Buffl

Nierenfunktion, Wasser- & Elektrolythaushalt

DT
by Dania T.

Nennen Sie anhand der Abbildung die einzelnen Tubulusabschnitte der Niere mit ihren

wichtigsten Aufgaben.

Beschreiben Sie dabei auch das Epithel bzw. die Schlussleisten der entsprechenden

Tubulusabschnitte.

1 Proximaler Tubulusabschnitt : gewundener Tubulus, Segment S1

Massentransport, Schlussleisten (Tight Junctions) nur wenig Zonula Occludentes, Epithel mit hoher

Permeabilität→leckes Epithel

Viele Mitochondrien →hohe aktive Transportleistung

Starke Einfaltungen der apikalen Membran (Oberflächenvergrößerung), sowie punktartige Zonulae

Occludentes sind typisch für lecke Epithelien mit großer Durchlässigkeit,

Hohe Transportrate, Unfähigkeit gegen nennenswerte Gefälle zu transportieren

2 Proximaler Tubulus: gewundener Tubulus Segment S2

3 Proximaler Tubulus : gestreckter Tubulus Segment S3

4 Dünner absteigender Teil der Henle Schleife

Schlussleisten (Tight Junctions) nur wenige Zonulae Occludentes,

Epitehl mit hoher Permeabilität

Kleine flache Zellen die keinen Messbaren aktiven Transport aufweisen

→4 & 5

5 Dünner aufsteigender Teil der Henle Schleife

Resorption von NaCl (passiv)

6 Dicker aufsteigender Teil der Henle Schleife

Motor der Harnkonzentrierung

Wasserdicht

Viele Mitochondrien→ hohe aktive Transportrate

7 Macula Densa

Messung der NaCl Konzentration

Distaler Tubulus → tubuloglomeruläres Feedback (TGF)

8 Distaler Tubulus

NaCl Resorption

Epithel dichter

Ausgeprägte Zonulae Occludentes →mitteldichte Epithelien mit geringer Durchlässigkeit

Geringe Transportrate

Ausgeprägte Fähigkeit gegen starke Gefälle zu transportieren

9 Kortikaler Teil des Sammelrohrs mit Schaltzellen und Hauptzellen

Feineinstellung der Urinzusammensetzung

Epithelien sind hier dichter

Author

Dania T.

Information

Last changed