Materialwirtschaft
Materialwirtschaft beinhaltet mehrere Dimensionen:
umfasst das Versorgungssystem eines Unternehmens über alle Wertsteigerungsstufen hinweg
enthält alle Aufgaben der Planung, Disposition, Durchführung und Kontrolle für die Beschaffung, Bevorratung und Verteilung aller notwendigen Materialien und Güter
Wie lautet die Definition der klassischen Materialwirtschaft?
Klassische Materialwirtschaft konzentriert sich auf die Bereiche: Einkauf, Materialbereitstellung und Transport.
Hier geht es primär um die Bereitstellung von Materialien zur Gewährleistung der Leistungsbereitschaft für die verschiedenen Einsatzorte der Produktion.
Wozu führt eine isolierte/separate Betrachtung der Materialwirtschaft?
isolierte/separate Betrachtung führt zu…
Über- und Fehlständen
Wartezeiten
Stillstandszeiten
Fehlzeiten
Wie lautet die Definition der integrierten Materialwirtschaft?
Diese Erweiterung führte zur Einbeziehung der Lieferanteninteraktionen sowie der Versorgung des Marktes.
umfasst neben dem Einkauf, der Lagerhaltung und dem Transport auch die Funktionen der Produktionsplanung und Steuerung sowie die Auftragsabwicklung
Aufgaben der integrierten Materialwirtschaft:
-> Optimierung der Höhe der Bestände und des Materialflusses
->Realisierung des Materialflusses vom Lieferanten in die Unternehmung und
->Realisierung der Fertigung mit allen Fertigungstufen bis zur Bereitstellung und Auftragsabwicklung
Aufgrund welcher zahlreichen Entwicklungen ist die erweiterte Sichtweise der integrierten Materialwirtschaft eine notwendige Folge?
fortschreitende Differenzierung der Konsumentenbedürfnisse (Kundenspezifischen Problemlösungen)
Globalisierung der Märkte
Ständige technische Innovationen
Verkürzung der Produktlebenszyklus
Warum ist die klassische Massenfertigung im Blick auf die verkürzende Produktlebenszyklus in räumlicher und zeitlicher Hinsicht flexibler zu gestalten?
In zeitlicher Hinsicht:
um auf Veränderungen der Kundenbedürfnisse schnell reagieren zu können
In räumlicher Hinsicht:
Um ein Produkt zeitgleich auf mehreren Märkten anbieten und dadurch Mengeneffekte erzielen zu können
Bereiche, die als Ursache für eine Reorganisation der Fertigungsorganisation verantwortlich sind:
Umbrüche in Markt
Umbrüche in der Technologie
Verhältnisänderungen des Managements
Welche sind die ersten Aufgaben der Materialwirtschaft?
die Bedarfsrechnung
die Bedarfsauflösung
die Bestellmengenrechnung
Was ermittelt man mit der Bedarfsrechnung und womit beginnt sie?
Die Bedarfsrechnung beginnt mit der Bruttobedarfsrechnung.
Dabei wird ermittelt, welche Bedarfsarten benötigt werden:
Primärbedarf: Bedarf an Enderzeugnissen/Ersatzteilen
Sekundärbedarf: Bedarf an Rohstoffen, Einzelteilen, Baugruppen, die zu Produktion des Primärbedarfs benötigt werden
Tertiärbedarf: inkludiert den Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen
Wonach erfolgt die Berechnung des erforderlichen Bedarfs an Ausgangsmaterialien?
Die Berechnung des erforderlichen Bedarfs an Ausgangsmaterialien erfolgt aufgrund eines ermittelten Primärbedarfs.
Welche Verfahren im Materialbedarfsplanung gibt es?
deterministisches Verfahren der Materialbedarfsplanung
stochastisches Verfahren der Materialbedarfsplanung
Erläutere das deterministische Verfahren.
Deterministischen Verfahren der Materialbedarfsplanung:
bedarfsgesteuerte Disposition
Ermittlung des Bruttobedarfs
-> durch die Auflösung der Stücklisten (analytische Bedarfsermittlung) ergibt sich der Bruttobedarf an Baugruppen, Einzelteilen und Werkstoffen
-> auch Materialbedarfsplanung mit Stücklistenauflösung, Fertigungsdisposition oder Materialdisposition genannt
Bedarfsplanung geht von vorliegenden Kunden- und Vorratsaufträgen aus
Sinnvoll, wenn Bedarfstrend linear verläuft, zum Beispiel Rohstoffe
Erläutere das stochastische Verfahren?
Stochastisches Verfahren der Materialbedarfsplanung:
Verbrauchsorientierte Disposition
-> durch eine Nachfragestatistik
-> zukünftiger Bedarf wird aus dem Verbrauch der Vergangenheit errechnet
Sinnvoll bei stark schwankenden Bedarf, zum Beispiel Ersatzteile
Wovon hängt die Wahl des Verfahrens für die Bedarfsermittlung ab?
Von der zu disponierenden Menge und der Vorhersagegenauigkeit
Was ist eine Stückliste?
Als Stückliste bezeichnet man in der Fertigungsindustrie im Allgemeinen Verzeichnisse, aus denen hervorgeht, in welcher Weise Enderzeugnisse aus Teilen, Materialien und Baugruppen und untergeordneten Baustufen zusammengesetzt sind.
Welche Angaben erhält eine Stückliste neben den Angaben zu Teilen, Materialien, Baugruppen oder untergeordnete Baustufen noch?
Teilenummer
Benennung
Beschaffungs- oder Durchlaufzeit
Dispositionsstufe
teileabhängige Plangrößen der Bedarfs-, Bestands- und Bestelldisposition
Welche Zwecke verfolgt eine Stücklistenverwendung?
in der Konstruktionsabteilung
-> als Unterlage zur Prüfung und Durchführung von Änderungen
In der Materialdisposition
-> zur Bedarfsermittlung, die auf der Einkaufs- und Lagerhaltungsplanung basieren
In der Fertigungssteuerung
-> zur Verfügbarkeitskontrolle des Materials
In der Montageabteilung
-> als Montageanleitung
Im Kundendienst
-> als Ersatzteil- und Prüflisten
In der Rechnungsabteilung
-> als Unterlage für die Vor- und Nachkalkulation
Was sind Gozintographen?
Der Gozintograph bildet die Struktur eines Erzeugnisses ab.
Von welchen Einflüssen hängt der Aufbau und die Aussage von Stammbäumen ab?
Fertigungsart (Einzel–, Serien- oder Massenfertigung)
Art des Produktes (viele oder wenige Teile, einfach oder kompliziert)
Verwendungszweck (Fertigung, Lager oder Einkauf)
Welche Stücklistenbeispiele zu Stammbäumen kennst du?
Baukastenstückliste
Strukturstücklisten
Mengenübersichtsstücklisten
Was enthalten die Strukturstückliste, Baukastenstückliste und Mengenstückliste?
Strukturstückliste
Die für ein Produkt benötigten Materialien in strukturierter Anordnung
-> erklären damit die Zusammensetzung des Erzeugnisses
Nur die Baugruppen und Rohstoffe, die direkt in eine übergeordnete Baugruppe eingehen
Mengenstückliste
Alle Materialien (die Menge), die in das Produkt eingehen
Welche Vor- und Nachteile sowie Anwendungen von Mengenübersichtstücklisten gibt es?
Vorteile:
Jedes untergeordnete Teil wird nur einmal aufgelistet.
Nachteile:
Erzeugnisstruktur wird nicht sichtbar. (Zusammensetzung des Erzeugnisses)
Anwendung:
Wenige Fertigungsstufen
Kalkulation
Konstruktionsänderungen
Schnelle Information für die Disposition
Welche Vor- und Nachteile sowie Anwendungen von Baukastenstückliste gibt es?
Redundanzfreie Stücklistenauswertung, die identische Baugruppen nur einmal gespeichert werden, geringer Änderungsdienst.
Gesamtbedarf an allen Teilen nicht auf einen Blick sichtbar, da in mehrere Baukastenstücklisten separiert.
Bedarfsauflösung, Arbeitsvorbereitung, Baugruppenkalkulation ermittelbar.
Welche Vorteile und Nachteile sowie Anwendungen von Struktur-, Varianten-, Plus-Minus-Stückliste gibt es?
Fertigungsstufen sind sichtbar und damit ist die Struktur transparent.
Unübersichtlich bei umfangreichen Stücklisten. Wiederholteile können nicht sofort ermittelt werden.
Anwendungen:
Fertigungsplanung und Ersatzbedarfsermittlung.
Wie erfolgt die Nettobedarfsrechnung?
Die Nettobedarfsermittlung schließt an die Bruttobedarfsermittlung im Rahmen der programmgebundenen Bedarfsmengenplanung an und vollzieht sich durch die Subtraktion ( - ) frei verfügbarer Lagerbestände.
Die Subtraktion wird auch Abgleichsrechnung (Net-Change) genannt.
Welche Aufgaben hat die Bestell- und Lagerhaltungsplanung?
Planung der optimalen Bestellmenge
Planung der Bestellauslösung
Planung des Sicherheitsbestände
Was ist das Ziel der optimalen Bestellmenge?
Bei Ermittlung der optimalen Bestellmenge sind die Bestell- und Lagerhaltungskosten zu minimieren
Wann liegt eine kostenoptimale Bestellmenge vor?
Die kostenoptimale Bestellmenge liegt vor, wenn die Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten ein Minimum ist.
Die optimale Bestellmenge liegt zwischen den beiden Extremen:
Entweder man bestellt den gesamten Materialbedarf einmalig zum Beispiel zu Beginn des Planungszeitraums; dann hat man minimale Bestellkosten aber hohe Lagerhaltungskosten. Oder man bestellt mehrmals in einem Jahr; man hat damit hohe Bestellkosten, dafür aber niedrige Lagerhaltungskosten.
Der einmaligen Bestellung des gesamten Materialbedarf einer Periode zu Beginn des Planungszeitraums (dies hat minimale Bestellkosten und maximale Lagerhaltungskosten zufolge) und
Einer Vielzahl von Bestellungen jeweils in Höhe einer Mengeneinheit mit den Konsequenzen von maximalen Bestellkosten und minimalen Lagerhaltungskosten.
Was ist eine Fixkostendegression?
Die Bestellkosten pro Mengeeinheit werden umso kleiner, je größer die Bestellmenge ist.
Hintergrund:
Bestellfixe Kosten sind zwar unabhängig von der Bestellmenge, sie fallen aber mit jeder Bestellung an.
Welche Kosten zählen zu den Bestellkosten?
Beschaffungsmarktforschung
Lieferantenauswahl und Materialdisposition
Wareneingangsprüfung
Interner Transport
Einlagerung
Administrative Abwicklung, einschließlich der Prüfungsvorgänge
Welche Kosten zählen zu den Lagerkosten?
Lagerhaltungskosten umfassen die Lagerkosten für
Genutzten Lagerraum
Variable Lagerbestandskosten (Kapitalbindungskosten)
Je größer die Bestellmenge ist, desto höher ist der Lagerbestand und dementsprechend hoch sind die Lagerhaltungskosten.
Zu den Lagerkosten zählen:
Kosten der Kapitalbindung (Lagerzinsen)
Lagerungskosten
Raumkosten
Kosten für die Sonderbehandlung von bestimmten Gütern
Kalkulatorische Zinsen und Abschreibung Lagereinrichtung
Was sind die wichtigsten Prämissen bei der Anwendung von Losgrößenformel?
wichtigste Kostenarten bei der Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge:
-> Bestell- und Lagerhaltungskosten (Lagerhaltungskostensatz)
Verbrauchskennlinie verläuft linear
Lagerhaltungskostensatz ist bekannt und im Betrachtungszeitraum konstant
Bestellkosten sind bekannt und im Betrachtungszeitraum konstant
Jahresbedarf ist bekannt und im Betrachtungszeitraum konstant
Grenzkosten für die Bestellung einer zusätzlichen Einheit bei einem einmaligen Kauf sind konstant, d.h. keine Berücksichtigung von Mengenrabatten
Bestellungen einzelner Artikel sind voneinander unabhängig d.h. keine Berücksichtigung von Verbunddisposition
Was ist eine Losgrößenplanung?
Ausgehend vom geplanten Nettobedarf eines Produktes oder einer Baugruppe wird die optimale Losgröße je Produkt beziehungsweise Baugruppe ermittelt, bei der die entscheidungsrelevanten Gesamtkosten, d.h. die Summe aus Rüst- und Lagerkosten, minimal sind.
Die Losgröße bezeichnet die Menge von Produkten oder Teilen, die direkt hintereinander ohne eine Unterbrechung der Fertigung produziert wird z.B. 5.000 Schrauben.
Welche Voraussetzung für Losgrößenplanung gibt es?
Bei der Losgrößenplanung muss die Frage geklärt werden, wie viele Einheiten eines Gutes als zusammenhängender Posten (Los) beschafft (Beschaffungslosgröße) bzw. gefertigt (Fertigungslosgröße) werden sollen und wann diese herzustellen sind.
Ziele der Losgrößenplanung?
Primäres Ziel:
Fertigung in mengenmäßiger Hinsicht kostenoptimal zu realisieren
Des Weiteren:
Kostenoptimale Produktionsdurchführung hinsichtlich der Menge
Dabei soll insbesondere festgelegt werden, welche Fertigungsauftragsgröße den Produktionsprozess geschlossen durchlaufen soll.
Woraus kann sich ein Auftrag zusammensetzen?
Fremdbezugsteile (Bestellmenge)
Eigenfertigungsteile (Losgröße)
Aufgaben der Auftragsgrößenplanung?
beschäftigt sich mit zwei in der Struktur ähnlichen Planungsaufgaben mit dem Ziel, kostenoptimale Auftragsgrößen zu bilden
Im Rahmen der Bestellpolitik:
-> Bestimmung der Menge an Fremdbezugsteilen je Bestellung
Welche Aufgaben im Rahmen der Losgrößenplanung gibt es?
Festlegung der Menge eines Produktes, die zwischen zwei Umrüstungen eines Aggregats hergestellt werden soll
Zudem muss für jedes von mehreren gleichartigen Erzeugnissen, die auf der gleichen Produktionsanlage hergestellt werden, festgelegt werden, in wie viele Lose welcher Größe, die für den Planungszeitraum vorgegebene Produktionsmenge aufgespalten wird
Wozu führen große Lose?
Große Lose führen zu großen Lagerbeständen und somit zu hohen Lagerkosten.
Wann entstehen Umrüstkosten?
Umrüstkosten entstehen bei jeder Umrüstung der Produktionsanlage. Sie sind unabhängig von der Losgröße.
Wovon hängen Rüstkosten ab?
Die Höhe der Rüstkosten hängt von der Anzahl der Umrüstungen im Planungszeitraum ab
Unterschied zwischen Bestellmengenplanung und Losgrößenplanung?
Wesentlicher unterschied zwischen Bestellmengenplanung und Losgrößenplanung liegt darin, dass die Losgrößenplanung zu einem realisierbaren Maschinenbelegungsplan führen muss. D.h. eine Produktionsanlage darf nur zu einem bestimmten Zeitpunkt für die Produktion einer Sorte eingelastet werden.
Welche Kosten sind im Rahmen der operativen Losgrößenplanung interessant?
fixe Kosten, die mit dem Aufbau von Kapazitäten anfallen, sind nicht entscheidungsrelevant
Vielmehr interessieren hier nur variable Kosten, die sich durch die Höhe der Losgröße und die zeitliche Verteilung der Produktion determinieren/festlegen lassen.
Achtung:
Bei einer JiT-Beschaffung beziehungsweise -Produktion oder bei einer einmaligen Fertigung hingegen ist das Problem der Bestimmung von optimalen Los- beziehungsweise Auftragsgrößen nicht relevant.
Wie lässt sich das Optimierungsproblem durch die gegenläufige Entwicklung der Rüst- und Lagerhaltungskosten erklären?
Eine geringe Anzahl an Auflagen verursacht geringere Rüstkosten im Planungszeitraum und verleitet zu Bildung großer Lose. Die großen Lose verursachen hohe Lagerhaltungskosten. Die Optimierung der Losgröße erhält man, in dem man für einen bestimmten Zeitraum die dafür anfallenden losgrößenfixen Rüstkosten und die variablen losgrößenproportionalen Lagerkosten minimiert.
geringe Anzahl an Auflagen verursacht geringere Rüstkosten
Zur Bestimmung der optimalen Losgröße stehen zahlreiche Entscheidungsmodelle für recht unterschiedliche Modellsituationen zur Auswahl. Kriterien anhand dieser die Modelle zur Anwendung klassifiziert werden.
Erfassung des Zeitablaufs
Nachfrageprozess: Konstante Nachfrage, schwankende Nachfrage
Kapazitätsgrenzen
Anzahl der betrachteten Produkte: Einproduktmodelle, Mehrproduktmodelle
Anzahl der Produktionsstufen: Einstufige Modelle, mehrstufige Modelle
Definition von Lager.
Ort der planmäßigen Aufbewahrung von Gütern zwischen Beschaffung und Bedarf.
Welche vier Kosteneinflussgrößen der im Lager auftretende Kosten gibt es?
Lagerbestandsfixe Kosten
Lagerbestandsvariable Kosten
Auflagefixe Kosten
Fehlmengenkosten
Definiere Lagerbestandsfixe Kosten.
Fixkosten des Lagers werden durch die bloße Existenz des Lagers hervorgerufen.
Dies sind Kosten, die für die Einrichtung und Unterhaltung des Lagers anfallen, wie z. B. Miete, Abschreibungen für Lagerräume, Heiz- und Beleuchtungskosten usw. Sie hängen vom Bestehen des Lagers und nicht von der Höhe des Lagerbestandes ab und sind somit nicht entscheidungsrelevant für die Bestimmung des optimalen Lagerbestandes.
Definiere Lagerbestandsvariable Kosten.
Kosten, die mit wachsender Lagermenge und Lagerdauer steigen, meist proportional mit dem Lagerbestand.
Beispiele für Lagerbestandsvariable Lagerhaltungskosten:
Verzinsung des gebundenen Kapitals
Versicherungsprämien
Kosten durch Verderb und Schwund
Da Lagerhaltungsatz bei billigen und voluminösen Produkten wesentlich höher liegen kann, als bei sehr teuren und eventuell einfach zu lagernden Produkten:
Bei genauer Betrachtung
-> separate Prozentsätze müssen ermittelt werden zum Beispiel Rohmaterialien, Zukaufteil, Halbfabrikate und Fertigfabrikate.
Definiere Auflagefixe Kosten.
Diese Kosten fallen mit jedem Auflagevorgang (Kosten die entstehen, wenn man mit der Produktion beginnt) an.
Somit unabhängig von der Losgröße.
Folgen von Auflagefixen Kosten:
Tendenz zu großen Losen, da mit steigender Anzahl der Lose die Kosten auf mehrere Einheiten verteilt werden und somit die Kosten pro Stück minimiert werden
Beispiele für auflagefixe Kosten:
Rüstkosten für die Einrichtung oder Umstellung von Maschinen
Definiere Fehlmengenkosten.
Fehlmengen sind Bedarfsmengen, die nicht aus dem vorhandenen Lagerbestand befriedigt werden können. Zum Beispiel Entstehung bei Nachfrageverluste -> Umsatzverlust (Lost Sales)
Ist eine Nachlieferung der fehlenden Mengen möglich -> Vormerkfall (Back Order)
Hierbei entstehen höhere Kosten als bei einer fristgerechten Lieferung
Neben diesen direkt zurechenbaren Fehlmengenkosten entstehen auch indirekte Fehlmengenkosten, zum Beispiel durch Abwanderung von Kunden (Goodwill-Verlust)
In vielen Fällen sind solche Lieferstörungen mit Konventionalstrafen verbunden.
Aufgaben der Kapazitätsterminierung.
sofern für eine Arbeitsoperation eines Auftrages mehrere funktionsgleiche Arbeitsstation oder Maschinen zur Auswahl stehen, ist der Auftrag zunächst einer dieser Maschinen zuzuordnen
Für jede Arbeitsstation ist eine Reihenfolge festzulegen, in der die von dieser Station wartenden Aufträge abgearbeitet werden
-> zu betrachten Kriterien bei der Planung:
—> geringe Durchlaufzeiten der Aufträge
—> Abstimmung der Produktionsendtermine auf die vorgegebenen Liefertermine, um möglichst geringe ablaufbedingte Stillstandzeiten der Maschine zu erreichen
Was ist eine Dilemma der Ablaufplanung?
Das Dilemma der Ablaufplanung resultiert aus einer Konfliktsituation zwischen geringen Durchlaufzeiten, geringen Lagerzeiten und minimalen Stillstandszeiten.
Wie ist der Ablauf der Kapazitätsterminierung?
Aufträge nach Priorität: Belegung der Arbeitsplatzgruppen
Bei Überbelegung: Verschiebung möglichst im Pufferzeitraum
Wenn nicht möglich: Ausweichmaßnahmen, notfalls neue Planung
Freie Kapazität: gegebenfalls Aufträge früher freigeben
Wie lauten die Ziele der Kapazitätsterminierung?
Bestandsorientierte Ziele:
Zum Beispiel die Minimierung der mittleren Wartezeit oder der Durchlaufzeit der Aufträge
Terminorientierte Ziele:
Zum Beispiel die Minimierung der mittleren oder der maximal auftretenden Terminüberschreitung
Auslastungsorientierte Ziele:
Zum Beispiel die Minimierung der mittleren Leerzeit beziehungsweise die Maximierung der mittleren Kapazitätsauslastung
Was sind Prioritätsregeln?
Mit Prioritätsregeln wird die Reihenfolge der Auftragsabwicklung in der Produktion bestimmt.
Welche Prioritätsregeln gibt es?
Definiere “Kundenentkopplungspunkt”.
Kundenentkoppelungspunkt ist der Übergang von einer kundenanonymen zu einer kundenspezifischen Variantenfertigung.
An welchem Stellen in der Fertigung kann der Kundenentkopplungpunkt realisiert werden?
Make-to-Stock
Assemble-to-Order
Make-to-Order
Engineer-to-Order
Was bedeutet Make-to-Stock (MTS)?
Beim Make-to-Stock handelt es sich um eine reine Lagerfertigung. Kundenentkopplungspunkt: zwischen der Endmontage und der Distribution. Zwar können die Kunden schnell beliefert werden, die Bestandskosten sind aber sehr hoch da das Risiko besteht, dass der Bestand nicht abverkauft werden kann.
Was bedeutet Assemble-to-Order?
Beim Assemble-to-Order befindet sich der Kundenentkopplungspunkt zwischen der Fertigung und der Montage. Die Module werden kundenanonym vorproduziert und erst nach dem Kundenauftrag fix zu einer kundenspezifischen Variante montiert. Zwar verlängert sich dadurch die Durchlaufzeit. Die Bestandskosten können aber deutlich reduziert werden.
Was bedeutet Make-to-Order?
Beim Make-to-Order befindet sich der Kundenentkopplungspunkt zwischen der Beschaffung und der Fertigung. Dabei werden Rohstoffe, Standardkomponenten und andere Teile kundenanonym beschafft, und die Fertigung setzt erst mit dem Eingang des konkreten Kundenauftrags ein. Die Folge ist, dass ich zwar die Bestände deutlich verringern, sich aber die Durchlaufzeit erheblich verlängert.
Was bedeutet Engineer-to-Order?
Beim Enginner-to-Order befindet sich der Kundenentkopplungspunkt ganz am Anfang des Wertschöpfungsprozesses und zwar vor der Entwicklung. Dieses bedeutet, dass das Produkt erst nach dem Eingang des Kundenauftrags konstruiert wird. Einzig die Kapazitäten und wenige Vormaterialien werden vorab reserviert. Ferner heißt das, dass der Kunde zwar ein hoch individuelles Produkt bekommt, aber sehr lange auf die Lieferung warten muss. Der Vorteil dabei ist, dass die Bestände fast gänzlich entfallen.
Welche Punkte werden beim Kundenentkopplungspunkt unterschieden?
Die grundlegende Unterscheidung betrifft Make-to-Order und Make-to-Stock (mit den angesprochenen Unterarten).
Schaubild Funktionsumfang der Materialwirtschaft
Wie sieht eine Erzeugnisstruktur von Stammbäumen aus?
Stücklistenbeispiele zu Gazintographen
Schema einer Brutto- und Nettobedarfsrechnung
Wie sieht eine Erzeugnisstruktur anhand eines Gozintographen aus?
Last changeda year ago