Gibt es Preisdifferenzen zwischen Peak, Off-Peak und Base-Produkten?
JA!
Was sind die Bestandteile im Endkundenpreis Strom (Energielieferant)?
Strombeschaffung/Erzeugung
Vertriebskosten
Marge
Was sind die Bestandteile im Endkundenpreis Strom (Netzbetreiber)?
Netznutzung
Messstellenbetrieb,- u. Dienstleistung
Konzessionsabgabe
KWK-G-Umlage
Was sind die Bestandteile im Endkundenpreis Strom (staatliche Belastungen)?
AbLa-Umlage (=für abschaltbare Lasten)
§19-Umlage
Offshore-Umlage
EEG-Umlage
Stromsteuer
Mehrwertsteuer
Zusammensetzung Strompreis (Deckungsbeitragsrechnung)
—>Marge für Energieversorger: 2,45 ct/kWh * 3000kWh/a = ca. 73 €/a
Strompreisbremse (2023 bis April 2024)
Haushaltskunden und Gewerbe <100.000 kWh/a
80% Vorjahresverbrauch gedeckelt auf 40 ct/kWh
für die verbleibenden 20% gilt der Preis des aktuellen Lieferanten
z.B. 3000kWh/a —> 2400kWh sind gedeckelt auf 40 ct/kWh und die restlichen 600 kWh werden zum aktuellen Preis z.B. 55ct/kWh verrechnet
für Industrie >100.000 kWh/a
70 % Vorjahresverbrauch gedeckelt auf 13 ct/kWh
für verbleibenden 30% gilt der Preis des aktuellen Lieferanten
Vermarktung Ökostrom - Qualitätsmerkmale
—> bei Ökostrom Produkten handelt es sich um Strom aus nicht EEG-geförderten Anlagen
Qualitätsmerkmale
100% EE-Strom (Grünstrom)
Art (Solar, Wind…)
Ort (DL, Region…)
Verwendung Zusatzerlöse
zeitgleiche Erzeugung
Grau-Strom(konventionell) + CO2-Zertifikate
freiwilliger CO2-Markt
verpflichtender CO2-Markt
Was ist bei den Qualitätsmerkmalen mit “Verwendung Zusatzerlöse” gemeint?
bei Grünstrom-Produkten handelt es sich i.d.R um Erzeugungsmengen
aus alten, abgeschriebenen Erzeugungsanlagen (i. d. R. Wasserkraftanlagen)
Diese haben den erzeugten Strom in der Vergangenheit als Graustrom
im Großhandel vermarktet
Durch die Nachfrage von Kunden nach einer Grünstrombelieferung ist ein
neuer Vertriebskanal entstanden
nun kann der bisher als Graustrom vermarktete Strom als Grünstrom zu
einem höheren Preis verkauft werden = ZUSATZERLÖSE
Das von Kunden bezweckte Ziel einer Steigerung der Grünstromproduktion
(Ausbau der EE-Erzeugung) wird in solchen Fällen nicht erreicht
Daher lassen sich Anbieter solcher Produkte von unabhängiger Stelle testieren,
dass zumindest die Zusatzerlöse aus der Grünstrom-Eigenschaft in neue EE-
Anlagen investiert werden
Was ist bei den Qualitätsmerkmalen mit “zeitgleiche Erzeugung” gemeint?
Anspruch, genau dann den Strom zu produzieren wenn er verbraucht wird
Herausforderung für Anlagenbetreiber mit fluktuierender Erzeugung —> Um SLP
oder Lastgänge nachfahren zu können, benötigen diese einen Verbund mit
Speichern und/oder steuerbarer Erzeugung
Somit Abgrenzung zur vereinfachten „Bilanzierung von Jahresmengen“
Arten der Belieferung von Ökostrom
zwei Möglichkeiten:
direkte Belieferung von Kunden entsprechend SLP/Lastgang aus Erzeugungsanlage (gleich wie bei Graustrom-Belieferung)
—> funktioniert nur bei regelbaren EE-Erzeugungsanlagen
Indirekte Belieferung von Kunden über Großhandel unter Einbeziehung von Herkunftsnachweisen zum Erhalt der Grünstrom-Eigenschaft
—> funktioniert auch bei fluktuierender Erzeugung
Wie werden Herkunftsnachweise abgewickelt und welche Staaten nehmen teil?
Abwicklung über European Energy Vertificate-System (EECS)
Staaten der EU, Island, Lichtenstein, Norwegen, Staaten der Balkanhalbinsel, Ukraine, Schweiz
Länderübergreifender Handel möglich
Marktpreis Beispiel: Wasserkraft Norwegen ca. 2€/MWh
Was steht auf einem Herkunftsnachweis drauf?
Datum Ausstellung
Herkunftsland & ausstellende Behörde
Art der EE-Erzeugungsanlage, Standort, Alter (Zeitpunkt Inbetriebnahme), installierte Leistung
Zeitraum der EE-Stromproduktion
—> Ausstellung nur für EE-Strom der in ein öffentliches Netz eingespeist und nicht EEG-gefördert wird (d. h. keine EEG-Einspeisung und keine Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell)
—> Zertifikat verfällt ein Jahr nach Erzeugung der entsprechenden Strommenge
Wie funktioniert das Prinzip der indirekten Belieferung von Ökostrom?
Zerlegung „Grünstrom“ in „Graustrom“ + „Grünstromeigenschaft“
„Grünstromeigenschaft“ wird somit zum separaten Handelsgut
Grünstrom-Zertifikate = Herkunftsnachweise „HKN“ (1 HKN entspricht 1 MWh Grünstrom-Eigenschaft)
UBA (Umweltbundesamt) führt Herkunftsnachweisregister: Ausstellung, Anerkennung, Übertragung und Entwertung der HKN
Was ist ein großer Vorteil bei der indirekten Belieferung mit Strom?
Strom-Erzeugungsverlauf ist unabhängig von Kundenlastgang
Der Lieferant kann den erzeugten Ökostrom zu unterschiedlichen Zeiten zertifizieren
(Zertifizierung erfolgt unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch der Kunden)
—> Dies ermöglicht eine flexiblere Anpassung an Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung
Beispiel für die indirekte Belieferung mit Ökostrom
Der in der PV-Anlage erzeugte Grünstrom wird in Graustrom und Grünstromeigenschaft aufgeteilt
Der Graustrom wird -entsprechend der fluktuierenden Erzeugung über den Großhandel (Spotmarkt) vermarktet
Für die Grünstromeigenschaft werden beim UBA auf dem Konto der N-ergie die entsprechenden Herkunftsnachweise verbucht
Die N-ergie bietet ihren Kunden ein Solar-Produkt an, beworben als PV- Strom aus dieser Anlage
Den Strom kauft die N-ergie entsprechend dem Gesamtlastgang der Kunden mit diesem Produkt im Großhandel (Termin- und Spotmarkt) als Graustrom ein
Graustrom und Herkunftsnachweise ergeben zusammen nun wieder Strom
aus der PV-Anlage
Mit der Endkundenbelieferung werden die Herkunftsnachweise entwertet
Was sind die Vorteile der indirekten Belieferung für die Marktakteure?
EE-Stromerzeuger & EE-Stromlieferant
EE-Stromerzeuger
Möglichkeit für Stromverkauf im Großhandel unter Beibehaltung Wert „Grünstromeigenschaft“ (Wert Grünstrom = Erlös Graustrom im Handel + Erlös Zertifikateverkauf —> mehr Erlöse wie wenn direkt als Grünstrom verkauft wird)
EE-Stromlieferant
Flexibilität bezügl. getrennter Beschaffung von Graustrom (entsprechend Lastgang) und Zertifikate
Was gilt im Rahmen der Stromkennzeichnung NUR als „sonstige EE“?
NUR Strom mit Herkunftsnachweisen
Was sind Regionalnachweise und was ist das Ziel von der Vermarktung der Nachweise?
Ermöglichung Vermarktung EEG-vergüteten Strom im Umkreis von höchstens 50 Kilometern mit Hilfe von Regionalnachweisen (RN)
Prinzip:
Zerlegung „regionalen EEG-Strom“ in „Grünstrom“ + „Regionaleigenschaft“
—> „Regionaleigenschaft“ wird somit zum Handelsgut
Funktion ist wie bei den Herkunftsnachweisen —> statt der „Grünstrom-Eigenschaft“ wird die „Regional-Eigenschaft“ vermarket
Vom Konsumer zum Prosumer...
Was ist damit gemeint?
Wortschöpfung: Kombi aus Produzent und Konsumer
d.h. der Verbraucher ist auch gleichzeitig Stromproduzent
also z.B. ein Verbraucher mit eigener PV-Anlage auf dem Dach
Last changeda year ago