Nenne die Arten des Prüfens sowie dessen Beschreibungen und Ergebnisse.
Subjektives Prüfen:
Sinneswahrnehmung des Prüfers ohne Hilfsmittel
Objektives Prüfen:
Erfolgt mit Prüfmitteln:
Lehren: Vergleich Prüfgegenstand mit einer Lehre
Messen: Vergleichen einer Länge oder Winkels mit einem Messgerät
Ergebnis:
Feststellung, ob Prüfgegenstand den Anforderungen entspricht: Gut, Aussschuß, Nacharbeit
Messwert
Nenne Beispiele und eine Beschreibung für Maßverkörperungen (inkl. Lehren) und Anzeigenden Messgeräten.
Maßverkörperungen: Verkörperung von Messgrößen durch Abstand von Strichen, festen Abstand von Flächen oder Winkellage
Maßstab
Maßband
Grenzlehren
Radienlehre
Winkellehre
Winkelendmaß
Parallelendmaß
Anzeigende Messgeräte: Bewegliche Marken, bewegliche Skalen, Zahlenwert
Messschieber
Messuhr
Winkelmesser
Bügelmessschraube
Nenne die Aufgaben und Funktion eines Grenzlehrdorns.
Prüfung von Bohrungen und Nuten
Gutseite muss in Bohrung gleiten, Ausschussseite darf nur anschnäbeln
Nenne die Aufgaben und Funktion einer Grenzrachenlehre.
Prüfen von Durchmessern und Dicken von Werkstücken
Gutseite verkörptert Höchstmaß, muss hineingleiten
Ausschussseite nur anschnäbeln
Nenne die Aufgabe von Parallelendmaßen. Worauf sollte man bei der Nutzung von Endmaßen achten?
Maßverkörperungen zur Längenprüfung
Endmaße nach Nutzung schnell wieder trennen, da diese sonst kaltverschweißen
Benenne die dargestellten Bauteile eines Messschiebers.
Bestimme die Ablesegenauigkeit der folgenden Nonien (Noniuswert).
1/10
1/20
1/50
1/128 inch
1/1000 inch
1/10 = 0,1 mm
1/20 = 0,05 mm
1/50 = 0,02 mm
1/128 inch (= 0.0078125)
1/1000 inch 0,001 inch
Beschreibe das korrekte Ablesen des Messwerts.
Links vom Nullstrich des Nonius: ganze Milimeter
Noniusstrich, der mit einem Millimeterstrich zusammenfällt: Teile eines Millimeters
Nenne einen Vorteil der beiden Messschiebervarianten:
Messschieber mit Rundskala:
Schnelles und genaues Ablesen
Digitaler Messschieber
Nullen bei bestimmten Maßen
Übertragung von Messwerten an den PC
Bestimme folgende Messwerte:
89,20 mm
117,60 mm
31,55 mm
17,02 mm
6,38 mm
13,82 mm
Definiere den Begriff “Messabweichung”.
Vergleich des angezeigten Messwertes oder des Mittelwertes mit dem richtigen Wert.
Nenne zwei Arten von Messabweichungen und beschreib diese sowie deren Ausgleichmöglichkeit:
Systematische Messabweichung
Konstante Messabweichung machen Messwert inkorrekt
Wenn Größe und Vorzeichen der Abweichung bekannt sind, können diese ausgeglichen werden
Zufällige Messabweichung
Messabweichungen machen Messwert unsicher
Nicht ausgleichbar, da Größe und Vorzeichen unbekannt
Wie können die Messabweichungen ermittelt werden.
Vergleich mit Endmaß
Zufällige Messabweichungen
Wiederholtes messen
Nenne vier Beispiele je Art für Messabweichungen:
Systematische:
Einfluss von Steigungsabweichungen auf die Messwerte (Bsp.: Bügelmessschraube)
Messabweichung durch Abnutzung der Messflächen
Messwertunterschiede bei Maßstäben
Abweichung von der Bezugsstemperatur
Zufällige:
Unsicherheit durch unsaubere Fläche/Formabweichungen
Unsicheres Ansetzen bei Innenmessungen
Kippfehler in Abhängigkeit von Messkraft und Führungsspiel
Ablesefehler durch schrägen Blickwinkel (Parallaxe)
Definiere die Begriffe: Maßtoleranzen, Formtoleranzen und Lagetoleranzen.
Maßtoleranzen:
Längen und Winkelmaße
Formtoleranzen:
Form (z.B. Ebenheit)
Lagetoleranzen:
Lage (z.B. Rechtwinkligkeit)
Bezeichne alle Zahlen mit den korrekten Grundbegriffen.
25: Nennmaß
-0,1: unteres Abmaß =
Grenzabmaße
+0,3: oberes Abmaß =
Bestimme anhand des Tabellenbuches das untere/obere Abmaß sowie das Mindest/Höchstmaß:
DIN ISO 2768-f: 5
DIN ISO 2768-v: 1800
DIN ISO 2768-c: 400
DIN ISO 2768-m: R8
DIN ISO 2768-f: R3
DIN ISO 2768-f: 2000
DIN ISO 2768-m: 500
Vergleiche Übungsblatt
Berechne das Höchstmaß und Mindestmaß des Kontrollmaßes x.
Höchstmaß: 19,6
Mindestmaß: 19,2
Berechne das Mindestmaß, Höchstmaß und Maßtoleranz der Längen a und b.
Höchstmaß a: 25,4
Mindestmaß a: 24,6
Maßtoleranz a:0,8
Höchstmaß b: 12,73
Mindestmaß b: 12,25
Maßtoleranz b: 0,48
Berechne das Mindestmaß und Höchstmaß der Hülsenlänge x.
Höchstmaß: 41,8
Mindestmaß: 40,8
Nenne die drei Passungsarten und die richtigen Fachbegriffe
Nenne die Fachbegriffe für folgende Abkürzungen:
PSH
PSM
PÜH
PÜM
PSH: Höchstspiel
PSM: Mindestspiel
PÜH: Höchstübermaß
PÜM: Mindestübermaß
Benenne die Bestandteile eines Grenzlehrdorns.
Benenne die Bestandteile einer Grenzrachenlehre.
Welche Maße verkörpern die beiden Seiten der Maßleheren?
Grenzlehrdorn
Grenzrachenlehre
Grenzlehrdorn:
Gutseite: Mindestmaß der Bohrung
Ausschussseite: Höchstmaß der Bohrung
Grenzrachenlehre:
Gutseite: Höchstmaß der Welle
Ausschussseite: Mindestmaß der Welle
Last changeda year ago