Was ist Pharmakologie?
Pharmaka
Arzneistoffe - Definition und Namen
Pharmakodynamik
Angriffspunkte von Pharmaka
Beispiel für Ionenkanal-Rezeptoren
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR)
wie viel % der Pharmaka wirken hier?
was passiert?
verschiedene Arten
Übersicht wichtige Rezeptoren
Pharmakon-Rezeptor-Interaktion
Konzentrations-Wirkungs-Beziehung
Agonisten: Wirkstärke & Potenz
Agonisten: verschiedene Arten
Antagonisten
Was ist ihre Wirkstärke?
3 Arten
intrinisiche Aktvität (IA) = 0
Arten: kommpetitiver, nicht-kompetitiver & funktioneller Antagonismus
Kompetitiver Antagonist
wie testet man Antagonisten?
was passiert bei Gabe?
Anwendung?
reversibel?
Nicht-kompetitiver Antagonismus
Funktioneller Antagonismus
Wirkung an unterschiedlichen Rezeptoren/ Zielstrukturen: man kann Wirkung vom Pharmakon aufheben, wenn man nicht an gleichem sondern anderem Rezeptor angreift
Beispiel: Agonist an Gs-Rezeptor und Antagonist an Gi-Rezeptor
Einige Angriffspunkte von Pharmaka
Interaktion von Pharmaka mit nicht durch Liganden gesteuerten Proteine
Unerwünschte Arzneiwirkungen (UWA)
Therapeutische Breite
Therapeutische Breite - Therapeutischer Index (wichtig)
Last changeda year ago