Welche Fragen muss sich eine Pflegekraft stellen, wenn es um die Harninkontinenz geht?
Was ist eine Harninkontinenz?
Wer ist betroffen (Risikopatienten)?
Welche Maßnahmen gibt es zur Kontinenzförderung?
Wie oft tritt die Inkontinenz auf?
Welche Ursachen hat eine Inkontinenz?
➡️ Definition Harnkontinenz/Harninkontinenz
Definition Harnkontinent
➡️ Fähigkeit, willkürlich die Blase zu entleeren
➡️ passende Zeit/Ort
➡️ Kommunizieren von Bedürfnissen, wenn Hilfe benötigt, bei Einschränkungen selbstständig auf die toilette zu gehen
Definition Harninkontinenz
➡️ Eingeschränkte/Fehlende Fähigkeit, die Blase kontrolliert zu leeren
➡️ jeglicher unwillkürlicher Harnverlust
Wie oft tritt die Inkontinez auf?
Harninkontinenz: weltweit verbreitet
Unabhängig von der Altersklasse
➡️ Jedoch: Risiko zur Harninkontinenz steigt mit dem Alter
➡️ Grund: zunehmende Einschränkung der körperlichen und geistigen Fähigkeit
Frauen
➡️ häufiger betroffen als Männer
➡️ Schätzung: 50% der Frauen, min. Einmal im Leben Harninkontinenz
Nennen Sie die Oberbegriffe, der Ursachen einer Inkontinenz!
Patientenabhängige Risikofaktoren
➡️ Kognitive Einschränkungen
➡️ Körperliche Einschränkungen
➡️ weitere Patienabhänige Risikofaktoren
Patientenunabhänige Risikofaktoren
➡️ Umgebungsbedingungen Risikofaktoren
Erklärung Kognitive Einschränkungen
Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit
➡️ eingeschränktes Erinnerungsvermögen
➡️ z.B. durch das vergessen auf die toilette zu gehen
Erklärung Körperlicher Einschränkungen
Folgen der Immobilität
Mangelnde Fingerfertigkeit
Erkrankungen
➡️ Schlaganfall
➡️ Multiple Sklerose (= chronische entzündliche Erkrankung des ZNS)
➡️ Morbus Parkinson
➡️ Demenz
➡️ Diabetes Mellitus
Nennen Sie die Patientenbezogenen Risikofaktoren, die zu einer Harninkontinenz führen könnten!
Medikamente
Harnwegsinfektionen
Obstipation (=Verstopfung)
Belastung des Beckenbogens z.B.
➡️ durch Schwangerschaften/Entbindungen
➡️ Adipositas
Östrogenmangel
➡️ weibliche Geschlechthormone
➡️ sorgen für den Aufbau der Gebärmuttermuskelatur
Veränderungen/Operationen der Prostata
Nennen Sie Medikamentenarten, mit je einem Beispiel, die ein Risiko für eine Harninkontinenz darstellen!
Diuretika (=Wasserlassungsmedikamente)
➡️ Torasemid
Opiate (Starke Schmerzmedikamente)
➡️ Morphin
Neuroleptika (Psychopharmaka => Einsetzung bei v.a. Schizophrenie)
➡️ Amisulprid
Kalziumantagonisten (senken den Blutdruck)
➡️ Amlodipin
Antidepressiva (Förderung des seelischen Gleichgewichts => Aussüttung von (Nord-)Adrenalin
➡️ Citalopram
Antihistaminika (Medikamente gegen Allegien)
➡️ Cetirizin
Nennen Sie die Umgebungsbedigten Risikofaktoren, die zu einer Harninkontinenz führen könnten!
Zu große Distanz zur Toilette
Falsche Höhe des Toilettensitzes
Nicht erreichbare Patientenklingel
Unzureichende Lichtverhältnisse (nachts)
Fehlende Hilfsmittel
➡️ Rollatoren, Handläufer
Mit welchen Instrumenten können Pflegekräfte die Harninkontinenz einschätzen?
Mit dem Miktionsprotokoll
➡️ über eine App
➡️ in Papierform (bei älteren)
Miktionsprotokoll definition
Instrument zur Erfassung der Flüßigkeitsaufnehme und Urinauscheidung
Vorteile Miktionsprotokoll
Dokumentation unter realistischen Bedingungen im Alltag
Schnellstmögliche Unterbrechung des Leidensdruck der Betroffenen
Geziehlte Protokolierung = geziehlte Therapiemöglichkeiten
Evaluation der Therapie
➡️ Miktionsprotokoll können gleichzeitig zum Blasentraining verwendete werden
Sicherstellung der Diagnose => Inkontinenz
Wie lange sollte der Miktionsprotokoll angewendet werden?
Zwischen 3 und 7 Tagen
➡️ aufeinanderfolgend
Last changeda year ago