Welche Energiespeicher gibt es?
Mechanische Speicher
Pumpspeicher
Druckluftspeicher (noch nicht Marktreif)
Schwungmassenspeicher (Zu geringe Speicherkapazität)
Elektrochemische Speicher
Akkumulatoren (sinnvoll für dezentrale Speicherungen)
Wasserstoffspeichersysteme
synthethisches Erdgas
Thermische Speicher
Thermoelektrische Speicher
Was sind Redox-Flow-Batterien?
—> Elektrochemische Speicher
Galvanische Zellen und Behälter für Elektrolyte räumlich
voneinander getrennt (Möglichkeit für große Elektrolyt-Behälter,
d. h. große Speicherfähigkeit)
Flexible Zusammenstellung von Leistung und Kapazität
Wie funktioniert die Speicherung von Strom in Form von Wasserstoff H 2 / synth. Erdgas?
Schritt 1: Erzeugung/Speicherung H2
Mittels EE-Strom Aufspaltung Wasser (Elektrolyse), Erzeugung von H 2 sog.
„Windgas“, „power-to-gas“
Speicherung Wasserstoff in Wasserstoffspeicher
Schritt 2: Weiterverarbeitung zu synth. Erdgas (optional)
Weiterverarbeitung H2 zu synth. Erdgas durch zuführen von CO2
Einspeisung synth. Erdgas in Erdgasnetz und Speicherung wie
herkömmliches Erdgas
Schritt 3: Später dann Rückverstromung in Gasturbine, BHKW oder
Brennstoffzelle (H2 )
Vorteile und Nachteile synth. Erdgas (SNG) ggü. H2
Vorteile:
Großes Speichervolumen verfügbar (Erdgasnetz)
Flexible, ortsunabhängige Verwendung
Nachteile:
Verfügbarkeit geeigneter CO2 -Quellen
weiterer Wirkungsgradverlust (-10%) durch Methanisierung
Vor-und Nachteile Pumpspeicherkraftwerke (klassisch)
ausgereifte, erprobte Technik
großes Speichervermögen
hohe Wirkungsgrade
eingeschränktes Potential
Genehmigungen schwierig durch Eingriffe in die Natur
Last changeda year ago