Buffl

10 Beziehungen

ik
by isa K.

Bindungstypen

= Erwartungen, die Menschen gegenüber Beziehung mit Anderen entwickeln, basierend auf Beziehung als Säugling mit primärer Bezugsperson -> internales Arbeitsmodell für spätere Beziehungen:

o Bindungstypen nach Bowlby bei Kleinkindern:

1. Sichere Bindung: vertrauen

▪ Bezugspersonen, die auf ihre Bedürfnisse eingeht, im Umgang mit Kind positive Emotionen zeigt

▪ Kinder vertrauen Bezugsperson, haben keine Angst verlassen zu werden

▪ fühlen sich angenommen und geliebt

➔ Leben in den beständigsten Beziehungen, fühlen sich ihrer Beziehung gegenüber am stärksten verpflichtet und erleben das höchste Maß an Zufriedenheit

2. Unsicher ambivalente Bindung: vertrauen & missvertrauen

▪ Bezugspersonen, die in ihrer Zuwendung unberechenbar und bevormundend sind

▪ Ängstliche Kinder: unvorhersehbar, wann und wie Bezugsperson auf Bedürfnisse reagiert

➔ Möchten ihrem Partner gerne nahe sein, fürchten jedoch, dass ihre Zuneigung nicht erwidert wird / kurzlebige Beziehungen/ sind am stärksten enttäuscht und wütend wenn Liebe nicht erwidert wird

3. Unsicher vermeidende Bindung: nur missvertrauen

▪ Reservierte und distanzierte Bezugspersonen, reagieren auf Annäherungsversuche des Kindes abweisend

▪ Kinder wollen ihrer Bezugsperson nahe sein, lernen dieses Bedürfnis aber zu unterdrücken weil Angst, abgewiesen zu werden

➔ Menschen mit vermeidender Beziehung zu Eltern können anderen nicht einfach vertrauen und haben Schwierigkeiten enge und intime Beziehungen einzugehen/ waren mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nie verliebt und wahren emotionale Distanz

Kombinationen:

Unsicher/ambivalente Kombinationen sind oft nicht funktionell, aufgrund beispielsweise schlechten Kommunikationsmustern

Unsicher/ambivalente Kombination mit vermeidenden Typ funktionieren sehr gut, da UA davon ausgeht mehr Beziehungsarbeit zu leisten und V davon ausgeht weniger involviert zu sein

Author

isa K.

Information

Last changed