Implizites Lernen
Absicht zu lernen ist nicht gegeben und der Lernvorgang ist unbewusst.
z.B. das Lied “Head and Shoulder..”
Explizites Lernen = Deklaratives Lernen
Bewusstes mit Anstregung und teilweise mit Anleitung erfolgendes Lernen
Lerntypen
Auditative Lerntyp (Hörtyp)
Lernt bevorzugt durch Hören und Zuhören
Visuelle Lerntyp (Sehtyp)
Lernt optimal durch Beobachten und Ansehen
Verbale Lerntyp (Gesprächstyp)
Lernt am besten durch Gespräche und Erklärungen
Haptische Lerntyp (Fühltyp)
Erfährt den Lerninhalt am besten durch Anfassen und Fühlen
Verbindung der Gehirnhälften zum Lernen, warum und wofür sind diese Gehirnhälften zuständig ?
Linke Gehirnhälfte: Analytische und Strukturierte Denken
Rechte Gehirnhälfte: auf Gefühle und kreative Prozesse ausgerichtet
Verbindung der beiden Gehirnhälften ist wichtig für den Lernprozess, um das Lernende optimal zu verstehen und zu behalten.
Wie funktioniert das Speichern “lernen” von Information und wie das abrufen dieser ?
Lerninhalte kommen vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis (durch ständiges wiederholen)
Abgerufen werden diese aus dem Langzeitgedächtnis ins Kurzzeitgedächtnis.
Die Speicherung von Information erfolgt über die Verknüpfung vieler Nervenzellen. Das Gehirn verhält sich dabei wie ein Muskel, der mit dem Training wächst (Neuroplastizität des Gehirns).
Intrinsische Motivation (aus innerem Antrieb)
Lernen aus der eigenen Motivation heraus, weil das lernenede Spaß macht, begeistert oder spannend ist.
Der Lernende erlebt das Lernen als etwas positives. Meist geht es aus mit einer Neugierde einher.
Extrinsische Motivation (aus von außen wirkendem Antrieb)
Der Lernende ist z.B. durch äußere Anreize dazu anghalten zu lernen.
Lernen ist eine Notwendigkeit, um ein weit entferntes Ziel zu erreichen.
Lernstrategiearten (3 Stück) - Kognitive Lernstrategien
Unterstützen das Denken und Lernen
Wiederholunsgstrategien
Der Lernende versucht sich den exakten Wortlaut eines Lerninhaltes zu merken
Elaborationstrategien
Der Lernende verknüpft neue Inhalte mit bekannten Informationen. So werden die Inhalte verstanden bzw. leichter behalten.
Organisationsstrategie
Der Lernende reduziert die Informationen so, dass er sie lernen kann. Zudem werden zwischen den Informationen Verknüpfungen hergestellt.
Metakognitive Lernstrategien
steuern die Lernaktivitäten
Planung des Lernprozesses
Planung findet vor dem Lernprozess statt. Überlegen der Vorgehensweise beim Lernen.
Überwachung des Lernprozesses
Überprüfung des individuellen Lernzuwachses
Regulierung des Lernprozesses
Änderung des Lernverhaltens
Ressourcenbezogene Lernstrategien
greifen auf die Stärken und vorhandenen Fähigkeiten zurück und unterstützen Lernprozess
Interne Ressourcen:
-Anstregung
-Aufmerksamkeit
-Zeitmanagement
Externe Ressourcen:
-Lernumgebung
-Lernen mit anderen
-Nutzen zusätzlicher Quellen
Handlungsschritte der Lesetechnik zur Texterschließung
Schritt 1: Schnell und überfliegend lesen
Ist der Text überhaupt relevant ?
Schritt 2: Schlüsselbegriffe markieren
Mit Farben markieren (weniger ist mehr)
Nicht komplett den Text markieren - Kernaussagen, Stichwortartig, Schlüsselbegriffe
10-20% eines Textes
Nebeninfos mit einem Bleistift, dünnen Stift unterstreichen
Schritt 3: Inhalte zusammenfassen
Zusammenfassung in Mind Maps, Tabellen, eigenem kleinen Text..etc.
Schritt 4: Gliederung erstellen
Text bündeln
Strukturierungshilfe
Schritt 5:
Last changeda year ago