Buffl

humanbio Klausur 2020

CB
by Carolina B.

Es scheint, dass es einen Schreibfehler gibt, da sowohl "wasserlöslich" als auch "wasserlöslich" erwähnt wurden. Hier ist eine Erklärung für den fundamentalen Unterschied in der Signalübermittlung zwischen wasserlöslichen (wie Insulin) und fettlöslichen (wie Östrogen) Hormonen:

1. **Löslichkeit und Rezeptorort:**

- *Wasserlösliche Hormone (z.B. Insulin):* Sie binden an Membranrezeptoren auf der Oberfläche von Zielzellen, da sie nicht in Zellen eindringen können. Die Reaktion erfolgt schnell durch Second Messenger wie zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP).

- *Fettlösliche Hormone (z.B. Östrogen):* Diese Hormone können Zellmembranen durchdringen und binden an intrazelluläre Rezeptoren in Zellkernen. Die Reaktion erfolgt durch Beeinflussung der Genexpression.

2. **Reaktionszeit:**

- *Wasserlösliche Hormone:* Die Reaktion ist schnell, da sie direkt an der Zelloberfläche stattfindet und Second Messenger involviert sind.

- *Fettlösliche Hormone:* Die Reaktion dauert länger, da sie die Zellmembran passieren und den Zellkern erreichen müssen, um die Genexpression zu beeinflussen.

3. **Transport im Blut:**

- *Wasserlösliche Hormone:* Sie reisen frei im Blut, da sie wasserlöslich sind.

- *Fettlösliche Hormone:* Da sie fettlöslich sind, benötigen sie Transportproteine im Blut, um sich zu bewegen.

4. **Dauer der Wirkung:**

- *Wasserlösliche Hormone:* Ihre Wirkung ist kurzlebig, da die Signaltransduktion schnell erfolgt.

- *Fettlösliche Hormone:* Die Wirkung kann länger anhalten, da sie auf die Genexpression einwirken und somit eine langfristige Veränderung bewirken können.

9 verschiedene möglichkeiten die Richtung einer Schallquelle zu ermitteln? vor-, Nach-teile... (5p)

Es gibt mehrere Methoden, um die Richtung einer Schallquelle zu ermitteln. Hier sind einige davon mit ihren Vor- und Nachteilen:

1. **Interaurale Laufzeitdifferenz (ILD):**

- *Vorteile:* Nutzt die Laufzeitdifferenz zwischen den Ohren, um die Richtung zu bestimmen.

- *Nachteile:* Funktioniert am besten bei höheren Frequenzen, kann bei tiefen Frequenzen ungenau sein.

2. **Interaurale Pegeldifferenz (IPD):**

- *Vorteile:* Basiert auf der Pegeldifferenz zwischen den Ohren.

- *Nachteile:* Funktioniert gut bei höheren Frequenzen, aber bei niedrigen Frequenzen kann die Schallwellenlänge die Messung beeinträchtigen.

3. **Kopf-Related Transfer Function (HRTF):**

- *Vorteile:* Berücksichtigt individuelle Kopf- und Ohrformen für präzisere Lokalisierung.

- *Nachteile:* Erfordert komplexe Berechnungen und kann bei anderen Personen weniger genau sein.

4. **Phasendifferenzmessung:**

- *Vorteile:* Basiert auf der Phasenverschiebung zwischen den Ohren.

- *Nachteile:* Funktioniert gut bei hohen Frequenzen, aber bei niedrigen Frequenzen kann die Schallwellenlänge die Messung beeinträchtigen.

5. **Binaurale Hörsysteme:**

- *Vorteile:* Nutzt elektronische Geräte, um Schallquellen zu lokalisieren.

- *Nachteile:* Kann teuer sein und erfordert möglicherweise Batterien oder Strom.

Die Wahl der Methode hängt von der Anwendung, der Frequenz des Schallsignals und den verfügbaren Ressourcen ab. Keine Methode ist perfekt, und die Genauigkeit kann je nach den Umständen variieren.

10 wie kann man das rezeptiven Feld einer Ganglienzelle experimentell ermitteln?

Das rezeptive Feld einer Ganglienzelle im Auge, insbesondere in der Retina, kann experimentell durch verschiedene Methoden ermittelt werden. Hier sind einige Ansätze:

1. **Elektrophysiologische Ableitung:**

- Elektroden werden platziert, um die elektrischen Signale der Ganglienzelle aufzuzeichnen.

- Durch die Reizung von verschiedenen Punkten auf der Netzhaut können die rezeptiven Felder identifiziert werden.

2. **Optische Stimulation:**

- Lichtreize werden auf die Retina projiziert, während die neuronale Aktivität aufgezeichnet wird.

- Dies kann durch die Verwendung von Lichtprojektoren oder LEDs erfolgen.

3. **Reizung mit scharfen Mikroelektroden:**

- Feine Elektroden werden verwendet, um gezielt auf bestimmte Bereiche der Retina einzuwirken.

- Die Reaktion der Ganglienzelle wird aufgezeichnet.

4. **Reizung durch visuelle Muster:**

- Visuelle Muster, wie z.B. Licht- oder Dunkelkontraste, werden auf die Netzhaut projiziert.

- Die Antwort der Ganglienzelle auf verschiedene Muster wird analysiert.

5. **Intrazelluläre Ableitung:**

- Feine Mikroelektroden werden in die Ganglienzelle eingeführt, um intrazelluläre Signale aufzuzeichnen.

- Die Reaktion auf verschiedene visuelle Reize wird gemessen.

Die Identifizierung des rezeptiven Feldes ermöglicht es, die Regionen auf der Netzhaut zu bestimmen, die die Aktivität einer bestimmten Ganglienzelle beeinflussen. Diese Experimente tragen dazu bei, das visuelle Verarbeitungssystem besser zu verstehen und wie es auf verschiedene visuelle Reize reagiert.

Author

Carolina B.

Information

Last changed