Woraus bestehen Aminosäuren?
aliphatische und aromatische Carbon- und Sulfonsäuren
tragen mindestens 1 alpha-/ beta-/ gamma bzw. o-/ m-/ p- ständige Amino-Gruppe
gehören zu den Ampholyten: Eigenschaften durch Präsenz einer sauren und basischen Gruppe geprägt
Eigenschaften
R = Seitenkette
—> variabel, orthogonale SG strategien notwendig
NH2 = N-Terminus
—> basisch (pKS konj. Säure =8-10), nukleophil, große Bandbreite an SG
COOH = C-Terminus
—> sauer (pKS 1,5-2,5), als Ester maskierbar
AS als Amphotere
= Zwitterionen
—> pH-Wert bestimmt Konstitution der AS in wässrigen Lösungen maßgeblich
—> bei sauren AS: der MW der beiden niedrigsten pKS-Werte den pl
—> bei basischen: der der beiden höchsten
Biokatalyse
SK können unter physiologischen Bed. protoniert/ deprotoniert vorliegen
Stabilisierung des intermediären Sauerstoff-Anions (Oxyanion hole)
benschbarte AS unterstüzen das katalytisch aktive Serin in seiner Reaktivität
Reaktivität: Racemisierung
Stereozentren in alpha-position zu Carbonylen können racemisieren (Enol/Enolatbildung)
freie AS sind in Lösung relativ stabil (auch ggü Base/Säure)
Tautomerie durch Deprotonierung an Alpha-Posotion
—> Umhybridisierung (sp3—>sp2)
—> Stereoinformation geht verloren
Racemisierung über Oxazolone
Ninhydrin Nachweis
—> Mechanismus auf KK
Kondensation zum Imin
Decarboxylierung
Tautomerie zur Carbonyl-Gruppe
Hydrolyse des Imins
/ 6. Kondensation zu Ruhemanns Purpur
—> Primäre Amine: rot-braun
—> sekundäre Amine (Prolin): gelb
Synthesestrategie: Strecker Synthese
Darstellung des Imins mit Ammoniak
Addition des Nitrils durch Blausäure
Hydrolyse des Nitrils zur Carbonsäure
Synthese: Bucherer-Bergs Reaktion + Hydrolyse
Darstellung des Imins analog zu strecker
UL zum Isocyanat
Zyklisierung zum Hydantoin
Hydrolyse des Hydantoins und der Carbamoylamino-säure (schematisch)
—> Mechanismmus auf KK
Hell- Vollhardt-Zelinsky + Gabriel-synthese
Malonester-Modifikation der Gabriel-Synthese
Synthese: Racemattrennung
Fraktionierende Kristallisation (zb mit Chinin)
weitere Methoden zur Abtrennung:
—> Säulenchromatographie mit chiraler fester Phase
—> kinetische Racematspaltung
—> Enzymatisch
—> bei diastereomeren: auch Destillation, präparatives HPLC
Synthese: Asymmetrische Strecker synthese
Synthese: Asymmetrische Strecker synthese - Chirale Guanidine
breite Substratverträglichkeit
hohe AUsbeuten
hoher Enantiomerenüberschuss (ee= optische Reinheit= [alpha] Gemisch/ [alpha] Reinentantiomer * 100
Synthese: Asymmetrische Strecker Synthese - Katalyse
Synthese: Asymmetrische —> Amidocarbonylierung
Synthese: Asymmetrische Synthese mit Auxillaren
Auxillar = kovalente an ein Molekül angebrachte Gruppe, die (eine Rkt ermöglicht)/ den stereochemischen Verlauf einer Reaktion beeinflusst und im Anschluss an diese wieder abgespalten werden kann
Synthese: Asymmetrische Synthese mit Auxillaren - Williams-Methode
Synthese: Asymmetrische Synthese mit Auxillaren - Evans-Methode
Last changeda year ago