Geometrie
Welche Ziele verfolgt der Geometrieunterricht?
Sich im Raum orientieren
Vorstellungsvermögen, räumliche Beziehungen, zwei- und dreidimensionale Darstellungen zueinander in Beziehung setzen
Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen (Häuser aus Quadraten, Dreiecken etc. -> benennen, welche Formen gefunden werden können)
Eigenschaften, Fachbegriffe, Umweltbezug, Konstruktion von Modellen und Zeichnungen
Einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen
Verkleinern/vergrößern, Achsensymmetrie, symmetrische Muster
Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen
Zerlegen und Auslegen, Umfang und Inhalt
Was sind die Kernideen der Elementargeometrie?
Geometrische Formen und ihre Konstruktion
Grundformen konstruieren oder Objekte aus Grundformen konstruieren
z.B. Häuser aus Vierecken, Dreiecken etc. bauen
Vielecke
Operieren mit Formen
Bewegen und Verändern von Formen, insbesondere: Abbilden in der Ebene (verschieben, drehen, spiegeln), Projizieren vom Raum in die Ebene oder Zerlegen, Zusammensetzen, Vergrößern, Verkleinern, Verzerren
Einlinge, Zweilinge, Mehrlinge
Beziehungen zwischen Formen
Symmetrie (Achsen spiegeln etc.)
Orientierung im Raum
Geometrisieren und arithmetisieren
Sachverhalte können in die Sprache der Geometrie übersetzt und geometrisch bearbeitet werden.
Geometrische Zusammenhänge können mit Hilfe von Zahlen beschrieben und arithmetisch bearbeitet werden
Geometrie - Symmetrie
Wie wird Symmetrie definiert?
Symmetrisch ist ein Gebilde dann, wenn man es irgendwie verändern kann und im Ergebnis dasselbe erhält, womit man begonnen hat.
Darunter versteht man eine Unveränderlichkeit eines Objektes gegenüber bestimmten Transformationen, die an ihm vorgenommen werden.
Endlich symmetrische Objekte
nur drehsymmetrisch (Ball)
Sieht nach einer Drehung identisch aus (weniger als 360 Grad)
nur achsensymmetrisch (Ampel)
dreh- und achsensymmetrisch (Schneeflocke)
Wie kann Symmetrie in der Grundschule thematisiert werden?
Legen mit Plättchen
Falten und schneiden, durchstechen, etc.
Spiegeln
Zeichnen auf Gitterpapier
Klecksbilder ("Faltklatschspiegeltechnik", siehe Foto vorderseite)
Durchpausen und Wenden
Herstellen achsensymmetrischer Figuren
Regelmäßige Vielecke
Klecksbilder
Faltschnitte
Lochbilder
Pausbilder
Überprüfen von Figuren auf Achsensymmetrie mit dem durchlässigen Spiegel, durch Falten, Durchstechen, Pausen, Achsensymmetrische Figuren vollenden, Spiegelbilder erstellen, Figuren ausmalen, mit Plättchen legen, auf Gitterpapier zeichnen
Geometrie - Raumvorstellungen
Was sind die Komponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens?
Opa Volker denkt!
(Opa) Räumliches orientieren: Fähigkeit, sich wirklich oder gedanklich im Raum zu bewegen
(Volker) Räumliches Vorstellen: Fähigkeit, räumliche Objekte oder Beziehungen auch bei deren Abwesenheit reproduzieren zu können, sei es durch Sprache oder durch Handlungen
(denkt) Räumliches Denken: Fähigkeit mit räumlichen Vorstellungsinhalten beweglich umgehen zu können (Papierdeckchen falten/ausschneiden, Würfel drehen)
Geometrie- Raumvorstellung
Wie heißen die Bereiche visueller Wahrnehmung nach Frostig?
Visuomotorische Koordination: Fähigkeit des Menschen, das Sehen mit dem eigenen Körper oder Teilen des Körpers zu koordinieren
(Labyrinth, Dinge verbinden)
Figur-Grund-Diskriminierung: Fähigkeit, aus einem komplexen Hintergrund bzw. einer Gesamtfigur eingebettete Teilfiguren zu erkennen und zu isolieren (Wimmelbilder, überschneidende Linien)
Wahrnehmungskonstanz: Fähigkeit, Objekte wieder zu erkennen und von anderen Objekten zu unterscheiden (z.B. kleine Ausschnitte eines großen Bildes)
Wahrnehmung räumlicher Beziehungen: Fähigkeit, Beziehungen zwischen Objekten zu erkennen und zu beschreiben (etwas liegt unter einem Stuhl, steht neben einem Tisch etc.)
Wahrnehmung der Raumlage: Fähigkeit, die Raumlage eines Objektes in Beziehung zum Standpunkt der wahrnehmenden Person setzen zu können. (Versetzung in den Stand der Personen: „Umkreise alle linken Füße der Kinder“)
Nicht gut ausgeprägt wenn z.B. Ziffern oder Buchstaben spiegelverkehrt geschrieben werden
Wie können die Bereiche visueller Wahrnehmung gefördert werden?
Förderung der räumlichen Vorstellungen durch Kopfgeometrie
Phase 1: Die Aufgabenstellung wird mit Hilfe von Sprache präsentiert ggf. Hilfsmittel: Gestik; Bild; Zeichnung; Modelle
Phase 2: Mentales Operieren (Lösen im Kopf), Die Aufgabe wird mit Hilfe des räumliches Vorstellens gelöst.
Phase 3: Ergebnisdarstellung, rein verbal, ggf. mit Hilfen: Gestik; Zeichnung; Bauwerk; Handlung
Arithmetik - Zahlenverständnis
Wie werden Zählen, Ziffern, und Zahlenaspekte definiert?
Zählen:
Zahlen sprechen
Ziffern und Stellenwert:
Zahlen schreiben
Zahlen in verschiedenen Zahlaspekten: Zahlen sehen, vorstellen, denken
Was kann beim Bereichen Zählen beachtet werden?
—> Er hat einen gewissen Bereich, indem er sicher zählen kann, er hat aber noch keine Systematik im Dezimalsystem (versteht noch nicht, dass nach den 30ern die 40er kommen usw.)
Wie heißen die Phasen der Zahlwortentwicklung (Fuson, 1988) SUBNB?
Phasen der Zahlwortentwicklung (Fuson, 1988) SUBNB
String Level: Phase der noch nicht differenzierten Ganzheitsauffassung der Zahlwortfolge
Unbreakable chain level: Phase der differenzierten Ganzheitsauffassung der Zahlwortfolge
Breakable chain level: Phase des Weiterzählen-Könnens
Numerable chain level: Phase er Auffassung von Zahlwörtern als zählbare Einheiten
Bidirectional chain level: Phase der Auffassung der Zahlwortfolge als flexible durchlaufbare Reihe
Arithmetik -Zahlen sehen, vorstellen, denken: verschiedene Zahlenaspekte
Welche Zahlenaspekte gibt es und wie sind diese definiert?
Kardinalzahlaspekt
(Zwei Rotkardinale)
z.B. Menge, Anzahl
Funktion der Zahlen: Bezeichnung der Mächtigkeit von endlichen Mengen
Ordinalzahlaspekt
Ordnung
Zählzahlaspekt und Ordnungszahlaspekt
Zählzahlsaspekt: Zahlen zum Zählen, um eine Reihenfolge, einen Punkt in der Reihe zu markieren z.B. Hausnummer, Seitenzahlen, Platzzahlen, Wir sitzen in Reihe 7, Buchseite 25
Ordnungszahlaspekt: zur Markierung eines Rangplatzes in einer linear geordneten endlichen Menge (z.B. erster, zweiter… „Der wievielte?“) z.B. „Ich habe den ersten Platz erreicht“, „Die dritte Kreuzung rechts“, „Was ist die zweite Sorte von links?“
Maßzahlaspek
Maßband
Bezeichnung von Größen mit Bezug auf eine Einheitsgröße (Meter, Euro, Sekunden)
z.B. Zeitspannen, Längen „wie lange, wie groß, wie schwer?
„Mein Ranzen ist 10 Tonnen schwer“, „Ich wohne nur 50 Meter von der Schule entfernt“, „Ich bin 10cm größer als du“
Operatoraspekt
Mit den Händen zählen
Wie oft?
Bezeichnung von Vielfachen
z.B. einmal, zweimal…, „Ich habe diese Woche einmal meine Hausaufgaben vergessen“, „Der Bus kam heute zweimal zu spät“
Rechenzahlaspekt
Taschenrechner
Algebraischer und algorithmischer Aspekt
zum Rechnen; Zahlen können innermathematisch verknüpft werden
algebraischer Effekt: Verknüpfung bei Addition und Multiplikation; Rechnen nach Gesetzen, allgemeine Gesetzgültigkeiten
(3x5 = 5x3), „Es ist egal ob ich 3 Dinge für 4 Euro kaufe oder 4 Dinge für 3 Euro.“
Algorithmischer Aspekt: Zahlen als Stellenwertsysteme; Zahlen benutzt um schneller rechnen zu können (schriftliche Rechenverfahren)
„Ich kaufe einen Ball für 2 Euro und Schokolade für 1 Euro, zusammen sind das 3 Euro.“
Codierungszahlaspekt
Etwas zeigen
Unterscheidung von Objekten; lassen sich nicht sinnvoll der Größe nach ordnen oder gar verrechnen
Telefonnummern, Autokennzeichen, Fragebogenauswertungen, Matrikelnummer, „Das Autokennzeichen lautet…“, „Meine Telefonnummer ist…“
Geben Sie je ein Beispiel für den algorithmischen und den algebraischen Rechenzahlaspekt an und charakterisieren Sie die Unterschiede.
Algorithmischer Rechenzahlaspekt:
Der algorithmische Rechenaspekt bezieht sich auf die Anwendung von festgelegten Schritten oder Verfahren, um mathematische Probleme zu lösen. Es betont die Abfolge von Handlungen, die systematisch befolgt werden, um zu einer Lösung zu gelangen.
Beispiel: Die schriftliche Addition von Zahlen ist ein Beispiel für den algorithmischen Rechenaspekt. In diesem Fall folgen Sie einem klaren Schritt-für-Schritt-Verfahren, um die Summe zu erhalten.
Algebraischer Aspekt:
Mit den Zahlen wird eine Gesetzmäßigkeit ausgedrückt, z.B.: 3+4=4+3 (Kommutativgesetz).
Beispiel: Das Kommutativgesetz für die Addition besagt, dass die Reihenfolge der Operanden das Ergebnis nicht beeinflusst. Formal ausgedrückt: Für alle Zahlen a und b gilt a+b = b+a
Nenne mindestens drei Beispiele zu den folgenden Zahlaspekten:
Karidnalzahl
Ordinalzahl
Maßzahl
Operator
Rechenzahl
Codierung
Kardinalzahl (Menge, Anzahl)
30 Studierende in einer Übungsgruppe
12 Übungsblätter
3 Aufgaben
Ordinalzahl (Ordnung)
Ordnungszahl: 1. Aufgabe, 2. Übungsblatt, 3. Übungsgruppe
Zählzahl: Hausnummer 4 (wenn es auch 1, 2 und 3 gibt)
Platz 7
6 m, 3 h, 5 l
Operator (Wie oft?)
7 mal in der Woche Aufstehen
5 mal in der Woche
12 mal ein Übungsblatt abgeben
algebraisich: Kommutativgesetz
algorithmisch: Schriftliche Addition
PLZ
Matrikelnummer
Telefonnummer
In welcher Klasse wird mit welchem Zahlenraum gerechnet?
Zahlen bis 100 - Anfangsunterricht
Welche Aufgaben und Arbeitsmittel gibt es im Anfangsunterricht?
Typen von Arbeitsmitteln:
Unstrukturierte Materialien
Materialien, mit denen sich Zahlen als eine entsprechende Anzahl an einzelnen Objekten darstellen lassen, z.B. Kastanien, Knöpfe…
Strukturierte Materialien
Materialien, mit denen sich Zahlen als Ganzheiten (aus zusammengesetzten Einzelelementen) darstellen lassen, z.B. Stäbe entsprechender Länge
Mischformen
Materialien, die eine klare 5er- und 10er-Gliederung aufweisen, deren Elemente jedoch auch einzeln genutzt werden können, z.B. die eigenen Finger
Die Rechenoperationen im Mathematik-unterricht
(Mündliches Rechnen, Halbschriftliches Rechnen, Schriftliche Rechenverfahren)
Was sind Additive Operationen?
+ und - Rechnen
+ = Addition
- = Subtraktion
Operationen als Verknüpfungen
Addition als Vereinigung disjunkter (getrennter) endlicher Mengen
(z.B. Uwe hat 9 Brötchen gekauft und Sabine 6. Wie viele Brötchen Sabine weniger gekauft?)
Subtraktion als Restmengenbildung endlicher Mengen mit Teilmengenbeziehung
(z.B. lade ich 15 Kinder ein, es kommen nur 12, somit gibt es zwei Teilmengen, einmal die Kinder, die gekommen sind und einmal die, die eingeladen waren)
Addition als mehrfache Nachfolgerbildung
Der Nachfolger einer Zahl ist einfach die nächstgrößere Zahl in der Reihe der natürlichen Zahlen.
Subtraktion als mehrfache Vorgängerbildung
Der Vorgänger einer Zahl ist die nächstkleinere Zahl in der Reihe der natürlichen Zahlen.
Adition und Subtraktion
Was ist der Unterschied zwischen Situationen mit Teilmengenbeziehung und mit disjunkten Mengen?
Situation mit Teilmengenbeziehung
Zwei Mengen sind gegeben, die dritte gesucht.
In jedem Fall sind zwei disjunkte Mengen Teilmengen der dritten.
Emma lädt 10 Kinder zu ihrem Geburtstag ein, zwei sind krank und eins kommt zu spätWie viele Kinder sind da?
Situationen mit disjunkten Mengen ohne Teilmengenbeziehung
Zwei disjunkte Mengen werden zwar miteinander in Beziehung gesetzt, aber nicht vereinigt. Meist dient die eine Menge als Referenzmenge für die andere, egal ob verglichen oder ausgeglichen wird
Adition und Subtraktion im kardinalen Zahlensystem
Was sind Beispiele für dynamische und statische Situationen?
Dynamisch:
Statisch:
Was sind dynamische und statische Situationen?
Dynamische Situationen
Manche Beziehungen enthalten dynamische Beziehungen zwischen den Mengen bzw. den Objekten: hinzukommen, wegfliegen, aufessen, gewinnen…
Es geschieht eine Handlung/Aktion
Statische Situationen
Andere Situationen sind dagegen statisch: Zwei Mengen sind gegeben, deren Summe bzw. Differenz zu bilden ist, ohne dass die Mengen explizit verändert werden: es liegen …, davon sind…
Es verändert sich nichts
Subtraktion und Addition in anderen Zahlensystemen
Wie können Addition und Subtraktion im ordinalen, Maßzahlen- und Operatoraspekt aussehen?
Fragen für die semantische Struktur von Additions- und Subtraktionsaufgaben im kardinalen Zahlenaspekt?
Ist die Aufgabenstellung dynamisch oder statisch?
Gibt es Teilmengen oder sind die Mengen disjunkt?
Ist die Veränderung ansteigend oder abfallend?
Was wird gesucht? Das Ergebnis, die Veränderung oder die Ausgangslage?
Subtraktion
Semantische Strukturen (6 Punkte)
Formulieren Sie zur Aufgabe 54 – 28 = ____ zwei Textaufgabe, die sich in ihrer semantischen Struktur
unterscheiden und ordnen Sie die beiden Aufgaben begründet bezüglich der drei Dimensionen:
Dynamisch/statisch, Beziehung der Mengen und Richtung der Änderung/des Vergleichs ein.
1) 54 Schüler:innen spielen auf dem Schulhof. Beim Klingeln rennen 28 direkt zurück in die Schule. Wie viele Schüler:innen spielen nach dem Klingeln noch auf dem Schulhof?
Dynamisch, Teilmengen, Richtung abfallend
2) Kathi hat 54 Briefmarken. Alex hat 28. Wie viele Briefmarken hat Kathi mehr als Alex?
Statisch, Disjunkt, Richtung ansteigend
Semantische Strukturen in Bildern
Lösungsstrategien (4 Punkte)
Im Schulbuch Welt der Zahl 3 findet sich zur Wiederholung folgende Beispiele zur Subtraktionsaufgabe im 100er Bereich.
Benennen Sie die verwendeten Strategien von Elisa, Finn und Nele. Alina müsste bei ihrem Vorgehen eigentlich negative Zahlen benutzen. Geben Sie eine Vorstellung an, mit der Alina ohne Gebrauch negative Zahlen trotzdem zum richtigen Ergebnis kommen kann.
Addition und Subtraktion in anderen Zahlenaspekten
Welche Rechenstrategien zur Lösung gibt es?
Addition und Subtraktion
Was sind Grundaufgaben?
Last changeda year ago