Was ist eine Koronare Herzerkrankung?
Arteriosklerose in Herzkranzarterien —> flusslimitierende Koronarstenosen —> Koronarinsuffizienz (=Missverhältnis zwischen O2 Bedarf und Angebot im Herzmuskel) —> Myokardischämie
Arteria coronaria dextra und sinistra
Herzkreislauferkrankungen = Todesursache No 1 in Germany
Arteriosklerose Klassische RF
Diabetes mellitus
Nikotinabusus
LDL Cholesterin Erhöhung
HDL Cholesterin Erniedrigung
Arterielle Hypertonie (>140/90 mmHg)
Fettstoffwechselstörung
pos. Familienanamnese
KHK, MI oder Revaskularisation
Alter und männliches Geschlecht
w: > 65 J, m: > 55 J
Von Arteriosklerose zur KHK - Prozess Abbildung
foto
Ischämiekaskade bei KHK
= Reihe von pathophysiologischen Ereignissen, die entstehen wenn Organ zu wenig O2 hat, wegen geringer Blutzufuhr (Ischämie)
Koronare Herzkrankheit - Primärmanifestation
Leitsymptom: Angina pectoris
häufig auch: plötzlicher Herztod oder Myokardinfarkt
Angina pectoris - important to know!!!
= anfallsartige reversible Schmerzen infolge einer Myokardischämie
Klinik
Retrosternale Schmerzen / Druckgefühl
mit Ausstrahlung: linker Arm, Hals, Unterkiefer, Rücken…
Brennen, Enge
Nitrosensensibilität (<5min)
Unruhe, Angst, vegetative Begleitsymptomatik
Zunahme bei:
Körperlicher und emotionaler Belastung, postprandial, Kälte
Nitrat Gabe (Nitroglycerin): verbessert Angina pectoris
Angina pectoris Schweregradeinteilung
Stabile vs instabile Angina pectoris
Stabile (Grad I-III)
durch körperliche und psychische Belastung auslösbare AP
verschwindet in Ruhe und nach Gabe von Nitraten
instabile
Primär instabile AP: jede Erstangina, de novo Angina
sekundäre instabile AP: Ruhe Angina, Crescendo Angina (Häufigkeit der Schmerzanfälle mehr), zunehmende Dauer und Schwere, Postinfarkt Angina, höhere Bedarf an antianginösen Meds
gehört zum Akuten Koronarsyndrom
Dignostik: Troponin T negativ, EKG Abnormalitäten
Nitrate helfen nicht schnell
häufig Übergang in Myokardinfarkt (20%), Linksherzinsuffiizienz
Basis Diagnostik Koronare Herzkrankheit
—> normaler EKG Befund schließt KHK nicht aus!
Vorerstwahrscheinlichkeit einer Koronaren Herzkrankheit anhand von AP
—> VTW<5%: keine weiterführende Diagnostik nötig
—> VTW 5-15%: nicht-invasive Diagnostik
—> VTW >15%: nicht invasive Diagnostik oder invasive Diagnostik (Herzkatheter)
Ischämiekaskade bei KHK mit Lösungen
Funktionelle Diagnostik bei KHK - Sensitivität und Spezifität
weiterführende nicht-invasive Diagnostik
bei Pat. mit mittleren - hoher VTW oder Pat. mit V.a. KHK
CT- Koronarangiografie: derzeit nur Ausschlussdiagnostik
Funktionelle Verfahren:
Stress-Echokardiografie
Myokard-Perfusions-SPECT
Myokard-Perfusions-PET
Kardio-MRT
Dobutamin-Stress-MRT
Stress-Perfusions-MRT
Belastungs-EKG
Belastungs EKG - gute Wahl ?
nö nicht optimal
invasive Diagnostik
Koronarnagiografie
Eine Koronarangiografie sollte nur dann angeboten werden, wenn eine therapeutische Konsequenz im Sinne einer Revaskularisation zu erwarten ist!
Goldtstandard!!
Katheter, Zugang: Punktion der A. radialis, A. femoralis
Koronarangiografie: Steinosebeurteilung
es ist eine KHK, wenn eine Stenose eines epikardialen koronargefäßes von >50% des Diameters vorliegt
Last changeda year ago