Gewinnmaximale Preis/Mengen Kombination (Cournotscher Punkt!!!!)
Schritt 1: Erlösfunktion Ex = px * x
Schritt 2: Kostenfunktion FK + (GK * x)
Schritt 3: Gewinnfunktion Ex - Kx
Schritt 4: Ableitung von Schritt 3 -> Gleich Null setzen
Schritt 5: Preis p bestimmen x in p(x)
Schritt 6: Cournotscher Punkt (p * x) - (FK + (GK * x))
VDK, GK, DK
mit ggf Preisuntergrenze
VDK: Kv(x) / x - Ableitung ohne zu Multiplizieren
Kv(x) / x
DK: K(x) / x
K(x) / x
GK: K`(x)
K`(x)
Preisuntergrenze DK = GK
DK = GK
DK = GK mit x eingesetzt
Nominale BIP, Preisbasis, BIP Deflator
Nominale BIP:
BIP(Jahr) = m1 * p1 + m2 * p2 m= Menge, p= Preis
Preisbasis:
Gleich wie Nominal, aber Preis nur aus einem Jahr
BIP-Deflator:
Nominal : Preisbasis = X
-> Selbes Jahr N : Selber jahr P
Preisgestaltung von 2 verschiedenen Dingen (Friseur/Tickets)
Gegeben:
2 Funktionen PD & PH
GK
ED = PD * x
Ableitung = GE
GE = GK -> Wert ist die Menge
x in PD - Wert ist der Preis
Dasselbe für PH
Marktsituation mit Werten aus der Preisgestaltung
Preiselastizität nur bei Preisgestaltung
e = p / GK - P
Preiselastizität = prozentuale Änderung der Nachfragemenge / prozentuale Änderung des Preises
Bei einer Preissteigerung in Höhe von 10 % von 0,50 € auf 0,55
Nachfragemenge geht auf 100 - 100 × 0,55 = 100 - 55 = 45 zurück.
prozentuale Mengenänderung ist: (45 - 50) / 50 = -5 / 50 = -0,1 = -10 %.
Kurzfristige Preisuntergrenze & Produktionsschwelle
Kurzfristige Preisuntergrenze
Ableitung
Gleich null setzen
Produktionsschwelle
x Wert aus KP in GK(x)
Wenn VDK gegeben ist dann einfach gleichsetzen
Marktgleichgewicht
Angebotsfunktion = Nachfragefunktion
Konsumentenrente bei Nachfrage- Angebotsfunktion
Marktgleichgewicht p berechnen
p in N & A Funktion
p in Nachfragefunktion so bst. dass N = 0 ist
(PreisMax - Marktgleichgewicht p) * Menge p
2
Last changeda year ago