Deskriptive Statistik
Unter dem Begriff wird eine Gruppe statistischer Methoden your Beschreibung von Daten anhand stat. Kennwerte, Grafiken, Diagrammen o. Tabellen zusammengefasst
(Ergebniszusammenfassung von Daten einer Stichprobe)
Merkmal
Ein Merkmal ist eine Eigenschaft, die zu einem Objekt oder einer Person gehört und mind. 2 mögliche Ausprägungen hat
Unterscheidungen:
quantitativ: Ausprgungsgrad eines Merkmals auf einem Kontinuum
qualitativ: Zugehörigkeit zu einer Kategorie
manifest: direkt beobachtbar
latent: theoretisches Konstrukt, von versch. manifesten Merkamlen wird darauf geschlossen
Operationalsierung
Operationalisierung beschreibt die Menge von Operationen zur Erfassung eines Merkmals. Hierbei muss exakt beschrieben werden, mit welchen Mitteln ein Merkmal in Zahlen überführt wird.
Messen
Messen ist eine Zuordnung von Zahlen zu Objekten oder Ereignissen, sofern diese Zuordnung eine homomorphe (eindeutige) Abbildung eines empirischen Relativs in ein numerisches Relativ ist
Skalenniveaus und letzte mögliche Transformation
Nominalskala: Namen, Zahlen für Merkmalsausprägungen (Information über Gleichheit, Unterschied)
eindeutige Zuordnung A=1
Ordinalskala: Ordnung (Folge) der Werte (Größer/kleiner Relation)
monotone Transformation y= log(x)
Intervallskala: Abstände der merkmalsausprägungen (Größe v. Unterschieden)
Lineare Transformation y=ax+b
Verhältnisskala: Abstände im Verhältnis (abs. Nullpunkt) (Verhältnis der Merkmalsausprägungen)
Multiplikative Transformation y=ax
Häufigkeiten
Diskret: Anzahl der Merkmalsträger pro Ausprägung
Kumuliert: Anzahl der Merkmalsträger mit der gleichen oder geringeren Merkmalsausprägung
Stetig: Anzahl in Kategorien
Kategorien
Werden die Werte einer stetigen Variable in einer Stichprobe in einzelnen Gruppen mit definierten Grenzwerten unterteilt, so werden diese Gruppen als Kategorien bezeichnet. Innerhalb jeder Kategorie wird die Häufigkeit der beobachteten Fälle der zugehörigen Gruppe aufsummiert
Regeln zur Kategoriebildung
Kategorien sind disjunkt. Ein Wert kann nur einer Kategorie zugeordnet werden
benachbarte Konzipierung, keine Lücke
Offene Kategorien oben und unten sind bei Ausreißern und Extremwerten sinnvoll
Geschlossene Kategorien gleich breit
Je größer N desto kleiner die Kategoriebreiten
Max. 20 Kategorien
Faustregel m=1+3.32 x lg(N)
Die Breite der Kategorien ist Abhängig von der Range der Werte
Die Grenzwerte sollen inhaltlich sinnvoll gebildet werden
Modalwert
Diejenige Merkmalsausprägung o. Kategorie (Kategoriemitte angeben), die am häufigsten besetzt ist
Stabil gegenüber Extremwerten
Möglichkeit der Bimodalität
Median
Wert der geordneten Reihe der Messwerte, der diese in obere und untere 50% einteilt
Mind. Ordinalskalenniveau
stabil gegenüber Extremwerten
Berechnung in Kategorien:
Untere Grenze der Kategorie mit dem Median + (N/2-Anzahl aller Kategorien darunter) / Anzahl der Kategorie mit Md x Kategorienbreite
Arithmetisches Mittel (x ̄)
Summe aller Messwerte geteilt durch die Anzahl, daraus lassen sich zentrale Momente ableiten
Mit Kategorien: gewichtetes arithmetisches Mittel: Gewichtung der Gruppengröße an den einzelnen Gruppenmittelwerten
Mind Intervallskalenniveau
empfindlich gegenüber Extremwerten
Schiefe
Anhand von Verteilung von Median, Modalwert und Mittelwert)
Je größer die Differenz zw. Modalwert und AM desto schiefer ist die Verteilung
Berechnung mithilfe des zentralen Moments 3. Ordnung
a3 <0 rechtssteil (linksschief)
a3=0 symmetrisch (normalverteilt)
a3> 0 linkssteil (rechtsschief)
Range/Spannweite
Diskrete Daten: Anzahl der vorhandenen Kategorien
Stetige Daten: maximaler Wert - minimaler Wert
Ehr empfindlich gegenüber Extremwerten
Keine Aussage über die Verteilung
Quartile
Punkte Q1 und Q3 die mit dem Modalwert eine Verteilung in 4 gleichgroße abschnitte aufteilt
Differenz: IQA
Voraussetzung Ordinalskalaniveau
Vorteil: Ausreißer nicht so großen Einfluss, da nur mittleren 50%
Nachteil: Verlust v. Information über die äußeren 50%
AD Streuung
Durchschnitt der absoluten Abweichungen (zentr. Moment 1. Ordung) vom Mitellwert an
Voraussetzung: Intervallskalenniveau
Nachteil kleine und große Abweichungen haben gleichen Einfluss auf das Maß der Verteilung
Varianz
Quadrieren der Abweichunfen der einzelnen Messwerte vom Mittelwert und dann Teilen durch die Stichprobengröße, größere Abweichungen größerer Einfluss
Voraussetzung Intervallskalenniveau
Wenn nur Aussagen über eine Stichprobe sx hoch 2
Bei Schätzung von der Stichprobe auf die Population mit Freiheitsgrad
Transformation von Varianz
Bei Addition ändert sich die varianz nicht
Bei Multiplikation mit einer Konstanten a>0 vergrößert sich die Varianz um a^2
Standartabweichung (σ; sx)
Wurzel der Varianz
Varianzkoeffizient
Der Varianzkoeffizient gibt an, wie viel Prozent des AM die Standartabweichung beträgt
Sx/x(Mittel) x 100
Voraussetzung: Verhältnisskalenniveau
Exzess
Der Exzess beschreibt die Breite der Verteilung und wird über das zentralen Moment 4. Ordnung berechnet
a4<3 platykurtisch (breitgipflig)
a4=3 Normalverteilt
a4>3 leptokurtisch (scmalgipflig)
Bei SPSS wird mit Kurtosis E-3 mit einem Mittel von 0 gerechnet
Gauß`sche Normalverteilung
Voraussetzung bei vielen Variablen, die sich bei N>30 daran annähern
Berechnungen mit Hilfe eines Integrals möglich
Normalität
Unter Normalität wird jenes Intervall verstanden, in dem 95% der Stichprobenwerte liegen.
Mit x ̄ ± 1 . 9 6 · s x
Normierung
Unter Normierung wird eine lineare Transformation verstanden. Dadurch lassen sich Werte von Personen aus versch. Stichproben oder Messinstrumenten vergleichbar machen (Bsp. z-Transformation)
Normalisierung
Der Begriff Normalisierung umfasst im Gegensatz zur Normierung eine nicht-lineare Flächentransformation. Bei der Normalisierung wird durch “Verbiegen” eine schiefe Verteilung in eine Normalverteilung überführt. Diese nicht-lineare Transformation verändert allerdings das Skalenniveau.
Ziel einer Grafik
Darstellung der Stadt. Kennwerte einzelner Variablen
Darstellung von Vergleich der Kennwerte mehrerer Gruppen
Darstellung von Zusammenhängen zw. 2 oder mehr Variablen
Polygon
Darstellung einzelner stetigen Variablen
Auf der Abszisse (x-Achse) werden die in der Stichprobe vorhandenen
Ausprägungen des Merkmals aufgetragen.
Auf der Ordinate (y-Achse) werden die absolute Häufigkeiten des Merkmals abgebildet.
Diese einzelnen Ausprägungen werden mit einer Linie, dem Polygonzug, verbunden.
Nachteile nicht besetzte Merkmalsausprägungen werden komplett ausgelassen
Histogramm
Nutzung bei vielen unterschiedlichen Rohwerten oder Kategorien
Mittelwerte der Kategorien werden beschriftet
Stem and Leaf Plot
Bei Kategoriesierten Daten mit weniger Rohdaten, dadurch bleiben allerdings auch alle Rohwerte erhalten
Vorteile
Häufigkeiten und einzelne Werte in einer Kategorie lassen sich zusammen ablesen
Balkendiagramm
Darstellung der absoluten Häufigkeit diskreter Daten
Kreisdiagramm
Darstellung relativer Häufigkeit von diskreten Variablen
BoxPlot
Für Stichprobenvergleiche bei 2 oder mehr stetigen Variablen
Median Strich
IQA Kasten (Symmetrie und Breite der Variabilität)
Whiskers Strich letzter normaler Wert bis zu 1.5 x IQA
Ausreißer Kreise 1.5 bis 3 x IQA
Extremwerte Kreuze 3 oder mehr x IQA
Vorteil: Darstellung von Maßen der zentr. Tendenz und Dispersion
Satter Plot
Zusammenhang zweier stetigen Variablen Mit Hilfe von Wertepaaren beider Variablen
Ausreißer
Turkey-Kriterium: wie bei BoxPlot
Definition 2:
N<80 2.5 x SD vom Mittelwert
N>80 4 x SD vom Mittelwert
Winsorisieren
Beim Winsoriseren wird um den Mittelwert einer Stichprobe ein Konfidenzintervall ermittelt, welches 90% der Werte enthält. Alle Werte außerhalb werden als Ausreißer betrachtet und durch den Grenzwert des Konfidenzintervalls ersetzt
Vorteil:
Stichprobengröße bleibt erhalten
Nachteil: Verzerrung, da ersetzte Werte mit großer Wkeit falsch sind
Kontrolle der Daten
Auf Korektheit (Verständnis des Probanden)
Plausibilität
Fehleingaben
Fehlende Werte
Fehlende Werte liegen in einem Datensatz vor, wenn Werte einer Person im Datensatz fehlen, obwohl die entsprechenden Merkmalsausprägungen empirisch vorhanden sind.
-> Verlust der Effizienz und Power der Aussagen
Missing completly at random
Komplett zufällige fehlende Werte ohne Zusammenhang mit jeglicher Variable
Vorteil: Weiterhin repräsentative Teilstichprobe von der auf alle Probanden geschätzt werden kann
Missing at Random
Fehlende Daten sind abhängig von einer anderen Variable
Nicht mehr repräsentativ, Bias
Ersetzung möglich
Nonrandom Missing
Systematische Verzerrung, die durch keine andere Variable erklärt werden kann -> Abhängig von der Ausprägung der Variable selbst
Ersetzung schwer, Werte lassen sich nicht schätzen
Ausschlussverfahren
listenweise Ausschluss (komplett aus der Analyse ausgeschlossen) paarweiser Ausschluss (für Teilberechnungen ausgeschlossen) Mittelwertsersetzung (Mittelwert der Variable zur Ersetzung verwendet)
Regressionsimputation (Vorhersage des fehlenden Wertes)
Zuifallsexperiment
Ein Zufallsexperiment ist ein Experiment, das beliebig oft wiederholbar ist und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Für ein mögliches Ergebnis gibt es eine bestimmte Wahrscheinlichkeit p (=probability). Das Ergebnis eines Versuchsdurchgangs wird mit ω bezeichnet.
Logisches Und ∩
Das logische UND beschreibt die Schnittmenge, die durch das gleichzeitige Auftreten zweier Ereignisse entsteht.
Disjunkte Ereignisse
Zwei Ereignisse A und B werden disjunkt genannt, wenn sie einander ausschließen, das heißt, dass A und B nicht gleichzeitig eintreffen können.
Bedingte Wkeit
p(A|B) wird als “p von A unter der Bedingung B” gelesen und bezeichnet die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis A unter der Bedingung, dass das Ereignis B bereits eingetroffen ist.
p(A|B) = p(A ∩ B) / p(B)
Additionstheorem
Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der Ereignisse A oder B
bei nicht-disjunkten Ereignissen:
p(A∪B) = p(A)+p(B)−p(A∩B)
bei disjunkten Ereignissen:
p(A ∪ B) = p(A) + p(B)
Kombinatorik
Uneingeschränkte Zufallsauswahl
Die uneingeschränkte Zufallsauswahl gewährleistet die Repräsentativität einer Stichprobe.
Jedes Mitglied der Population hat gleich große Chancen, in die Stichprobe aufgenommen zu werden.
Vorteil: hohe Repräsentativität
Nachteil: Praktisch schwierig, da Zentralregister notwendig
Geschichtete Zufallsauswahl
Zufällige Ziehung aus einer Teilpopulation
So, dass sie im relevanten Merkmal analog zur Population geschichtet ist, sonst kann sie sich schon unterschieden
Vorteil: Homogenere Merkmalsverteilungen in den Teilpopulationen implizieren kleinere Streuung und einen kleineren Standardfehler und somit eine präzisere Schätzung
Mehrstufige Zufallsauswahl
Zufällige Auswahl aus einer mehrfach abgestuften Teilpoulation
Nachteil: nur wenn VErteilung identisch ist mit der der Gesamtpopulation, sonst erhöhter Standartfehler
Klumpenauswahl
Letzte abgestufte teilpopulation wird gesamt erhoben
Quotenauswahl
Stichprobe hat identischen Anteil in zentralen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, nicht allerdings in dien für die Erhebung relevanten
Nachteil: Voraussetzng für die Berechnung des Standartfehlers ist nicht gegeben
Ad-hoc Auswahl
Erstbesten Personen werden ausgewählt
Nachteil:
Die Voraussetzungen des Standardfehlers sind nicht erfPlot
Theoriegeleitete Auswahl
Stichprobe aufgrund theoretischer Vorüberlegungen ausgewählt (z.B. typische Fälle einer Krankheit)
Anforderungen an ein Schätzmaß
Erwartungstreue kein Bias
Konsistenz sollte mit steigendem N immer präziser werden
Effizienz Streuung möglichst klein
Exhaustivität
Punkt und Intervallschätzung
Wird zur Schätzung eines Populationsparameters nur ein Stichprobenkennwert angegeben, so handelt es sich um eine Punktschätzung. Wird bei einer Schätzung aber neben dem Kennwert noch ein Konfidenzintervall bestimmt, in welchem mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit der Populationswert liegt, so handelt es sich um eine Intervallschätzung.
Zentraler Grenzwertsatz
Definition:
In einer Population mit einer endlichen Varianz σx2 und einem Mittelwert μx nähert sich die Verteilung der Mittelwerte aus gleichgroßen Stichproben mit N unabhängigen Beobachtungen einer Normalverteilung an. Diese Verteilung hat eine Varianz von σx^2 /N= σx ̄^2 und einen Mittelwert μx . Ist N sehr groß, so sind die
x ̄j-Werte annähernd normalverteilt
Hypothese
Die inferenzstatistische Hypothesenprüfung erlaubt Aussagen über die Gültigkeit von Hypothesen in einer Population, aus welcher die untersuchten Stichproben zur Hypothesenprüfung gezogen wurden. Hierbei werden über Stichprobenkennwerte Populationskennwerte geschätzt und mit Hilfe dieser Schätzungen Hypothesenprüfungen durchgeführt.
α-Niveau
Das α-Niveau legt in Abhängigkeit von Stichprobengröße und zugrunde liegender theoretischer Verteilung einen Grenzwert für ein Konfidenzintervall fest. Liegt der empirisch ermittelte Kennwert einer erhobenen Stichprobe außerhalb dieses Intervalls, so wird die Nullhypothese verworfen und die Alternativhypothese angenommen.
Signifikanz
Liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines gefundenen oder eines größeren Mittelwertsunterschiedes unter der Bedingung der Nullhypothese unterhalb des α-Niveaus, handelt es sich um einen signifikanten Unterschied.
Fehler beim Hypothesentesten
α- Fehler: Ablehnung der richtigen Nullhypothese bei gültiger Nullhypothese
ß - Fehler: Beibehaltung der Flaschen Nullhypothese bei gültiger Alternativhypothese
Teststärke
Die Teststärke (Power) ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein in der Population vorhandener Unterschied bei statistischer Testung entdeckt wird. Die Teststärke (1 − β) verläuft gegenläufig zum β-Fehler.
Einfluss des ß-Fehlers
Der ß ist geringer, wenn
der Alpha Fehler höher ist
Einseitig getestet wird
Die Streuung geringer ist
Die Stichprobe größer ist
Der Stat. Effekt größer ist
Die Stichprobe abhängig ist
Die Teststärke größer ist
Parametrische Testverfahren
Unter dem Begriff der parametrischen Testverfahren werden alle inferenzstatistischen Tests zusammengefasst, die eine Verteilung, meist eine Normalverteilung, des untersuchten Merkmals voraussetzen und welche die Signifikanzprüfung der statistische Kennwerte anhand dieser theoretischen Verteilung durchführen.
Voraussetzung z Test
N>30
Eine Zufallsstichprobe
Intervallskaliertes
Normalverteiltes Merkmal
Voraussetzung T Test für eine Stichprobe
Mind intervallskaliet
N<30
Voraussetzungen t- Test für Abhängige Stichproben
Mind. Intervallskaliertes Messwertpaar
Differenzen sollten normalverteilt sein
Vorsaussetzungen für t-Test bei unabhängigen Variablen
Mind. Intervallskaliertes Merkmal
In zwei unabhängigen Stichproben
Varianz entweder homogen oder heterogen (F-Test)
Effektgröße (d)
Als Effektgröße, synonym auch Effektstärke (effect size) genannt, wird bei der Berechnung von Mittelwertsdifferenzen Cohens d verwendet. Hierbei wird die Differenz zwischen zwei Mittelwerten an der Streuung relativiert.
0.20 = kleiner Effekt 0.50 = mittlerer Effekt 0.80 = großer Effekt
Optimaler Stichprobenumfang
Können die zu erwartende Effektgröße, α- und β-Fehler sowie die statistische Analysemethode einer geplanten psychologischen Studie definiert werden, dann kann in Abhängigkeit von diesen Werten der optimale Stichprobenumfang ermittelt werden. Diese Stichprobe ist vom Umfang gerade so groß, dass der zu erwartende Effekt, falls er auftritt, statistisch abgesichert werden kann. Andererseits ist die Stichprobe so klein, dass geringere Effekte nicht statistisch bedeutsam werden.
Einflussfaktoren auf die optimale g-power
Die optimale Stichprobenanzahl sinkt, wenn
das Alpha Niveau höher ist
Effektgröße größer ist
Die Teststärke steigt
Der ß-Fehker sinkt
Kovarianz
Die Kovarianz ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen den Variablen x und y. Sie beschriebt das Ausmaß gleich- bzw. Gegenläufiger Variablen
Korrelation (Produkt-Moment Korrelation)
Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen.
Determinationskoeffizient
Der Determinationskoeffizient r2 xy ist der quadrierte Korrelationskoeffizient r xy. Er beschreibt den Anteil der gemeinsamen Varianz beider Merkmale
Dichotomisierung
Die Bildung zweier Variablenausprägungen durch die Aufteilung eines intervall- oder ordinalskalierten Merkmals in Kategorien, beispielsweise in Werte über und unter dem Median, wird als künstliche Dichotomisierung bezeichnet.
Liegen die Eigenschaften der Variablenausprägung des Merkmals auch ursprünglich in zwei Ausprägungen vor, wird dies natürlich dichotom genannt.
Voraussetzungen Spearmans Rangkorrelation
Die beiden manifesten Variablen x und y liegen in Form einer Rangreihe vor. Hat eine Variable Ordinalskalenniveau und ist die zweite Variable intervallskaliert, dann wird die intervallskalierte Variable auf Ordinalskalenniveau transformiert.
2 Wenn bei kleinen Stichprobengrößen (N < 20) und intervallskalierten Variablen die Voraussetzung der Normalverteilung nicht gegeben ist.
3 Liegen multimodale oder asymmetrische Verteilungen vor, sind die intervallskalierten Rohdaten in Rangreihen zu transformieren und dann Spearmans Rangkorrelation zu berechnen.
Voraussetzungen Kendalls τ
Kendalls τ (sprich Tau) wird unter folgenden Bedingungen zur Berechnung eines Zusammenhangs zwischen zwei Variablen eingesetzt:
1 Bei mindestens einer der beiden ordinalskalierten Variablen liegen Ausreißerwerte vor.
2 Es gibt erhebliche Rangbindungen bei zwei ordinalskalierten Variablen.
Nachteil: geringe Power
Voraussetzungen punkttetrachorische Korrelation rptet oder φ-Korrelation
1 Es liegen zwei natürlich dichotome (zwei Ausprägungen) nominalskalierte Variablen vor.
2 Mindestens eine der beiden Variablen wurde künstlich dichotomisiert, wobei ursprünglich keine Normalverteilung zugrunde lag
Vorausstzungen für Produkt-Moment Korrelation
1) Intervallskalenniveau der Variablen
2) Normalverteilung der Variablen
3) Der Zusammenhang zwischen den Variablen sollte linear sein
4) Homoskedastizität
Regression
Das Ziel einer linearen Regression ist die Vorhersage einer Variablen y durch eine Variable x, die mit der Variablen y korreliert.
Die vorherzusagende Variable y wird als Kriteriumsvariable bezeichnet, die zur Vorhersage herangezogene Variable x als Prädiktorvariable.
Voraussetzung lineare Regressionsanalyse
Linearer Zusammenhang zwischen beiden variablen, je höher der lineare Zusammenhang, desto präziser die Schätzung
1 die Unabhängigkeit der Differenz zwischen den tatsächlichen beobachteten Werten und den vorhergesagten Werten einer statistischen Analyse. gegeben ist,
2 Prädiktor und Kriterium intervallskaliert und normalverteilt sind,
3 Homoskedastizität vorliegt und
4 die Regressionsresiduen normalverteilt sind.
p-Wert
Der p-wert gibt die Wkeit an, dass unter der Bedingung der H0 ein Effekt in der beobachteten Größe oder ein noch extremer Effekt auftritt.
Nicht parametrische Testverfahren
Bei den non-parametrischen Testverfahren unterliegt der untersuchte statistische Kennwert keiner theoretischen Prüfverteilung (z-Test, t-Test, F-Test). Deshalb werden diese Prüfverfahren auch als verteilungsfreie Verfahren bezeichnet. Im Allgemeinen sind die verteilungsfreien Verfahren an weniger oder schwächere Voraussetzungen gebunden. Sind allerdings auch testschwächer
Voraussetzungen x^2-Test
In wie weitunterscheidet sich (signifikant), aus unabhängigen Zufalssstichprobe die erwartete Häufigkeit (fe) von der beobachteten Häufigkeit (fb)
Nominaldaten (zwei Variablen, mehrfach abgestuft)
Weniger als 1/5 aller Zellen eine erwartete Häufigkeit kleiner 5 haben
Keine Zelle mit erw. Häufigkeit <1
-> sonst Fisher-Yates
McNemar Test Voraussetzungen
Nominale Daten
Dichotomes Mermla bei abhängiger Stichprobe (unterschiedliche Messzeitpunkte)
Häufigkeit nie <5
Falls Häufigkeit zu klein -> Binominialtest
McNemar Test
Variablen:
b: Anzahl der Personen, die bei der ersten Untersuchung Merkmalsträger waren, es bei der zweiten Untersuchung aber nicht mehr sind.
c: Anzahl der Personen, die bei der ersten Untersuchung nicht Merkmalsträger waren, es jedoch zur zweiten Untersuchung sind
Testen mit der X Quadrat Verteilung mit df=1, gerichtete Testung
Kritischer X Quadrat Wer ablesen
Ist der berechnete Wert signifikant hat ein Treatment einen Signifikanten Einfluss auf ein Verhalten
Voraussetzungen Cochran-Test
In den abhängigen Stichproben werden Daten dichotomer Merkmale erhoben
In mehreren Messzeitpunkten (mehr als 2 sonst McNemar Test)
Kreuzvalidierung
Eine Kreuzvalidierung ist ein Verfahren zur Überprüfung der Validität einer Regressionsgeraden. Die Übertragbarkeit einer empirisch ermittelten Regressionsgleichung auf eine weitere Stichprobe wird hierbei überprüft.
Last changed7 months ago