Einspeicherung bei Flywheels
Mittels elektrischer Energie versetzt der Motor das Schwungrad in Rotation bzw. erhöht dessen Rotationsgeschwindigkeit
Speicherung bei Flywheels?
Kinetische Energie der rotierenden Masse. Reibungsverluste („Selbstentladung“) am Lager und evtl. Gasreibung
Ausspeicherung bei Flywheels
Elektrische Energie wird im Generator erzeugt, wodurch das Schwungrad verlangsamt wird bzw. bis zum Stillstand kommt
Klassifizierung von Flywheels
Minuten-, Sekundenspeicher
mechanische Energiespeicher
Wie ist der Wirkungsgrad von Flywheels?
82-90%
Historische Anwendung von Flywheels
Wie kann die Energiespeicherkapazität bei einem Flywheel erhöht werden ?
Materialeigenschaften bei Schwungrädern
Wirkungsgradverluste bei einem Flywheel
Hauptsächlich Verluste beim Schwungrad durch Lagerreibung, Reibung an Luft
Wirkungsgradverbesserungen bei einem Flywheel
Schwungrad möglichst im Vakuum
möglichst magnetisch gelagert
Selbstentladung bei einem Flywheel
Ein Nachteil ist die Selbstentladung (3- 20 % pro Stunde), die durch Luftreibung und Verluste des Lagers entstehen.
Die Selbstentladung bleibt das größte Problem bei
Schwungradmassenspeichern, daher zumeist nur als Kurzzeitspeicher
Einspeicherung Pumpspeicherkraftwerk
Elektrisch angetriebene Pumpen befördern Wasser aus dem Unterbecken in das höhergelegene Oberbecken
Speicherung Pumpspeicherkraftwerk
Wasser wird im höhergelegenen Oberbecken gespeichert
Ausspeicherung Pumpspeicherkraftwerk
Wasser aus dem Ober- becken strömt durch Turbinen, die mittels Generator Strom erzeugen, in das Unterbecken
Klassifizierung von Pumpspeicherkraftwerken
Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken
70-85%
Die drei wichtigsten Turbinentypen sind?
Pelton Turbine
Francis Turbine
Kaplan Turbine
Peltonturbine
Hohe Fallhöhe und geringer Volumenstrom
Hoher Verschleiß (Sand, Wassergeschwindigkeit)
keine Pumpmöglichkeit
Häufigste eingesetzte Turbine
Mittlere, Fallhöhe
Nicht für schwankende Fallhöhe geeignet
Pumpmöglichkeit
Ideal für niedrige bis sehr niedrige Fallhöhen
Schaufelverstellung für schwankende Volumenströme
Häufigst für Flusskraftwerke
Wirkungsgrad der Pelton-, Kaplan, Francisturbinen?
Konflikte von Pumpspeicherkraftwerken?
Unterbrechung der Fischwanderung
Die Entwässerung von Tiefenwasser führt zu einer Anreicherung des Unterwassers mit kaltem, sauerstofffreiem Wasser
Jedes Reservoir wirkt als Sedimentfalle ⇨ Verlandung des Sees
Anpassungsschwierigkeiten von Fauna und Flora an schwankende Wasserstände
„Nimby – Not in my backyard“
Tourismus, ökologische Nutzung und energetische Nutzung eines Gewässers widersprechen sich meist
Einspeicherung Druckluftspeicherkraftwerke
Elektrisch angetriebener Kompressor verdichtet Umgebungsluft. Anfallende Kompressionswärme wird an Umgebung abgegeben oder gespeichert
Speicherung Druckluftspeicherkraftwerke
Druckluft wird bspw. in Salzkavernen gespeichert ggf. zus. thermischer Speicher zur Zwischen- speicherung der Wärme
Ausspeicherung Druckluftspeicherkraftwerke
Druckluft treibt Expansionsmaschine an Luft muss vor Expansion vorgewärmt werden (wg. Vereisung/Kondensation)
Klassifizierung von Druckluftspeicherkraftwerken
D-CAES
Diabate CAES (Druckluftspeicherkraftwerke)
Bei Verdichtung anfallende Wärme wird an die Umgebung abgeführt (diabat)
Druckluft muss vor der Entspannung mit von außen zugeführter thermischer Energie (üblich Erdgas) vorgewärmt werden (diabat)
evtl. Rekuperation im Ausspeicherstrang zur Effizienzsteigerung möglich (Huntorf vs. McIntosh)
A-CAES
Adiabates Druckluftspeicherkraftwerk
Bei Verdichtung anfallende Wärme wird im System gehalten und in einem Wärmespeicher (TES) gespeichert (adiabat)
Vorwärmung der Druckluft erfolgt mittels der im System gespeicherten thermischen Energie aus dem TES (adiabat)
Aufgrund von Irreversibilitäten(nicht-isentroper Verdichtung) fällt bei der Einspeicherung mehr Wärme an, als bei der Ausspeicherung benötigt wird.
Vorteile A-CAES
Herausforderungen A-CAES
Herausforderungen bei hohen
Prozesstemperaturen
Verdichter nicht verfügbar, Entwicklung notwendig
Hochtemperaturwärmespeicher ist gleichzeitig hohen Temperaturen und hohen Druckbelastungen ausgesetzt
Teure Werkstoffe nötig
Anfahrdauer >10min.
Niedertemperatur A-CAES
Isobare CAES
Isotherme CAES
Umsetzung
Wassereinspritzung
Schaumverdichtung
Flüssigspeicher (LAES)
Liquid Air Energy Storage (LAES)
Verflüssigte Luft...
... hat eine sehr hohe Speicherdichte (ca. 120 kWh/m3)
... einen Systemwirkungsgrad von 50-65%
... kann in isolierten Tanks drucklos gelagert werden
... hat Stand-by Verluste durch „boil-off“-Effekt
Last changeda year ago