Drei Fragen der Navigation
Wo bin ich ? (Self Localization)
realtive Positionierung mit internen Sensoren
absolute Positionierung anhand von Marken
probabilistische Positionierung
Lokalisierung und Bewegungsunschärfe
Wohin soll ich gehen? (Task Planning)
Wie komme ich dahin? (Path Planning)
Karten
Pfadplanung
Visibility Graph und Value Iteration
Schwierigkeiten der Lokalisierung
Unsicherheiten
stochastische Roboterbewegung
stochastische Umgebung
Sensoren rauschen, nehmen nicht allles wahr
Algorithmen sind nur Nährungslösungen
Interne Repräsentation der Welt sind nur Schätzungen
Positionsglaube in externen Referenzsystem
Wo bin ich?
Relative Positionierung
Positionsschätzung mittels Beobachtung der eigenen Bewegung, der Bewegungsorgane oder des Bewegungsbefehls
Alte Position + Beobachtung der Eigenbewegung => Position
Odometrie
Trägheitsnavigation
Relative Positionierung mittels Beobachtung der Antriebsräder
antriebsabhängig - differentieller Antrieb
Fehlerquellen in der Odometrie
Systematische Fehler
Mittelwert Fehler ungleich 0 - kalibrierbar
Unsystematische Fehler durch stochastische Welt
Modellierung der Fehler für Simulation eines Roboters, für probabilistische Lokalisierungsverfahren - Prognoseschritte
Fehlerarten:
Entfernungsfehler
Drehfehler
Driftfehler
unscharfes Bewegungsmodell
Verbersserung der Odometrie
geeignete Odometrieräder
Kalibrierung
reduziert systematischen Fehler
Verwendung von Richtungssensoren
relative Messung: Gyroskope, Winkelgeschwindigkeit
absolute Messung mit Kombass (besser)
Abgleich mit Wahrnehmung
Ständiger Abgleich der geschätzten Position mit aktueller Wahrnehmung der Umgebung
absolute Positionierung
Beobachtung der Umwelt => Position
Grundidee: Positionsbestimmung anhand natürlicher oder künstlicher Landmarken mit bekannter Position
Landmarke
Objekt/ Merkmal mit Eigenschaften
Wahrnehmbar (Sensorik, Blickwinkelabhängig)
Informationsgehalt (eindeutigkeit)
bekannte Position im Weltmodell (in Karte)
relative Position zum Roboter bestimmbar (bspw. Entfernung und Richtung zur Landmarke)
Trilateration
Triangulation
Positionsbestimmung durch Entfernungsmessung zu bekannten Landmarken
Positionsbestimmung durch Winkelmessung zu bekannten Landmarken
Fazit relative und absolute Positionierung
Relative Positionierung: auf kurze Distanz genau, aber zunehmende Ungenauigkeit
Absolute Positionierung: prima, aber Landmarken nicht immer sichtbar oder mehrdeutig (langer Korridor)
Offene Fragen:
Wie können sich relative und absolute Positionierung ergänzen?
Wie kann die Unsicherheit in der Position repräsentiert werden?
Arten von Landmarken
Natürliche Landmarken
Berge, Bäume, Wände, Sterne, Sonne, Magnetfeld
Sensoren: passiv: Kamera, aktiv: Laserscanner
Künstliche Lamndmarken
Passive ohne explizite Navigationsfunktion
Aktive (Baken/ Beacons) für Navigationszwecke installiert
Leuchtturm
GPS
Thermale Markierungen
Probabilistische Lokalisierung
Probabilistische Lokalisierung Synthese
(Monte Carlo Localization in ARIA, in ROS)
Lokale Navigation
Navigation innerhalb der Sensorreichweite
real-time obstacle
avoidance algorithms
sichtbarer Zielpunkt, Türdurchfahrt, Kollisionsvermeidung, Linienfolgen
starke Sensorkopplung, reaktive Ansätze
globale Navigation
Navigation außerhalb der Sensorreichweite
Navigation im Großen, Grobplannung
planning algorithms (Suchalgorithmen)
Planung optimaler Wege, Vermeidung Umwege & Sackgassen
Lose Sensorkopplung, Karte zwingend
Optimalitätskriterien globale Navigation - Pfadplanung/ Wegplanung
Kollisionsfreiheit
Länge
Fahrzeit
Gesamtrotation
Rechenzeit
Sicherheit
Coverage
Küstennähe
Mehrzielotimierung
Unterscheidung lokale & globale Navigation
Notwendigkeit der Kombination
Wichtig für logale Navigation:
Umweltdynamik
Zeitbeschränkung
Wichtig für globale Navigation:
Aufgabenänderung
Vorausplanung
Kombination ergibt Steuerungsarchitektur mit Navigator, Pilot .. allerdings nicht unproblematisch
Verfahren zur Wegeplanung
in topologischen Karten
Graphensuche
in geometrischen Karten
Roadmap
Visibility Graph
Vonoroi Diagramme
cell decomposition
regionsorientiert: Exakt/ Approximiert
Potenzialfeld
Value Iteration
Roadmap Verfahren
Konstruktion eines Graphen aus befahrbaren Wegen im
freien Raum => ergibt Roadmap (ungerichteter Graph)
damit
• Einschränkung der Komplexität
• Anwendung von Suchalgorithmen möglich, z.B. A*
Idee:
Paarweises Verbinden der Hindernisecken, des Startpunktes und Zielpunktes im freien Raum,
zusätzlich die Objektkanten
Anschließend Pfadsuche im Graph
Pros: Vollständig, optimal
Cons: semifreie Pfade, Kantenanzahl wächst exponentiell
Wie finden wir den Weg in dem Graphen?
A*
Konstruktion der Roadmap mit Visibility Graph
Verbesserungen in Komplexität und Qualität des Weges
Komplexitätsreduktion – Reduzierter Visibility Graph
Löschen ungünstiger Kanten
Konkave Ecken weglassen
Qualität des Weges, Stochastische Umwelt
Aufblähen der Hindernisse (obstacle growing)
Komplexität und Qualität
Moravec, kreisförmiges Aufblähen der Hindernisse um Ungewissheit
dadurch unvollständig, eventuell Verlust des optimalen Weges
Künstliche Potentialfelder
Pfadplannung in geometrischen Karten
Ausgangspunkt: geometrische Karte mit Hindernissen und Zielpunkt
Ziel - hohes anziehendes Potential
Hindernisse - hohes abstoßendes Potential
Vorgehen
erstllen Potentialfeld
berechnung des Vektorfeldes
Fahrt in Richtung der Vektoren
Vorteile & Nachteile Potentialfelder
mächtige Methode zur Planung bei Unsicherheit
einfach, intuitiv, wiederverwendbar
grundidee vieler Verfahren in der lokalen Navigation
Erstellung aufwändig bei Value Iteration
einfache Potentialfelder können lokale Minima enthalten
Probleme globale Navigation
bewegliche Hindernisse und Objekte
Kinematik des Roboters
Unsicherheit der Karte, der Beobachtung, der Bewegung
Wie komme ich zu meinem Ziel
Pfadplannung in der Karte (globale Navigation) und Durchführung der Fahrt (lokale Navigation)
Unsicherheiten der Sensordaten und der Bewegung können zu Abweichungen der angenommenen Position von der realen Position führen
Lösung: probabilistiscche Lokalisierung oder ausreichende Genauigkeit der absoluten Positionierung
Eine Karte ist ein Modell der Umwelt, welches die für die Navigation relevanten Aspekte der Umwelt abbildet.
=> ein Weltmodell, eine Wissensrepräsentation
Was ist eigentlich ein Modell?
• Abbildung
• Verkürzung
• Pragmatische Funktion
Wozu werden Karten im Navigationsprozess genutzt
Positionierung (Lokalisierung)
Exploration (Mapping)
Pfadplannung
Welche Aspekte in einer Karte sind für die Navigation relevant?
• Hindernisse und Freiräume
• Entfernungen
• Unsicherheit
• Gefährlichkeit
• Dynamik
• Ziele, Windverhältnisse, Ladestationen …
geometrische Karten
Gittermodell mit Koordinaten
Belegungsgitter (engl. occupancy grid)
Kachelwert zeigt Hindernis {Belegt, Frei, Unbekannt}
Unwissen wird repräsentiert
Probleme
Auflösung
kleine KAcheln - Speicherplatz und Rechenzeit
großen Kacheln - keine kleine Objekte, Freiräume dargestellt
Lösung quadtree
aufwändiges Update von Objektpositionen
Vorteile
zeigt freien Raum - für Pfadplannung benötigt
topologische Karten
Topologische Karten sind Graphen
Knoten: Orte mit Bedeutung (Aktionsmöglichkeiten, Entscheidungspunkte)
Kanten: Wege, Aktionen zwischen diesen Orten, Beziehungen
menschlichen Vorgehensweise ähnlicher
Höherer Abstraktionsgrad, Segmentierung
Speicherplatzsparend
Anwendung in der globalen Navigation
topologische Karte + A* -> Wegeplanung
Last changeda year ago