Asthma bronchiale (und COPD)
Leitsymptome
Asthma: Giemen (exp. Stridor) , Dyspnoe, thorakales Engegefühl, Husten
Definition
= chronische Erkrankung der Atemwege, mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht
Chronische Entzündung der Atemwege mit:
Hyperreagibilität (Überempfindlichkeit)
reversibler bronchialer Obstruktion (Verengung der Bronchien
Veränderung in den Alveolen
Pathophysiologie
Reversible Bronchialobstruktion oder bronchiale Hyperreagibiltät
Sekretbildung mit Verlegung der Atemwege
Chronische Entzündung der Atemwege mit Schleimhautödem
Eosinophilen Granulozyten dominierte Atemwegsinfiltration
Zerstörung des Bronchialepithels
→ und struktureller Umbauprozess (Remodeling)
Im akuten Asthmaanfall zeigen sich:
Bronchialwandödem
Bronchokonstriktion
Hypersekretion
Genetische Anlage + exogene Auslöser
Allergisches Asthma: IgE vermittelte Soforttyp Reaktion
Klinik
Akuter Asthmaanfall
Atemnot
Husten
Giemen
Anamnese
zeitliches Auftreten (z.B. Anfälle in den frühen Morgenstunden, bei Belastung, Wetterabhängigkeit, Kontakt mit Haustieren)
familiäre Häufung
bestehende Allergien oder Komorbiditäten
Neigung zu weiteren atopischen Beschwerden (z.B. Neurodermitis)
mögliche berufliche Exposition (z.B. Bäckerasthma, Isozyanate)
Körperliche Untersuchung
Auskultations-/ Perkussionsbefund
In symptomfreien Intervall → Normalbefund
Auskultation:
Trockene Rasselgeräusche
Perkussion:
Hypersonorer Klopfschall bei Lungenüberblähung
Zwerchfelltiefstand
Silent chest → bei schwerem Asthma = keine Luftströmung
Diagnostischer Algorithmus
Klinik → anfallsartige Atemnot, Husten, Giemen
Auskultation, Perkussion
Spirometrie
Sonografie
Labor:
evtl. Eosinophile ↑
evtl. Gesamt IgE ↑ (bei allergischem Asthma)
Befund bei Asthma bronchiale
Klassischer Befund bei Asthma bronchiale
Spirometrie zeigt obstruktive Ventilationsstörung
erniedrigte Einsekundenkapazität (FEV1)
Erhöhung des Atemwegswiderstandes
VC ↓ mit erhöhter RV (oder annähernd normal)
FEV1 = vermindert
Tiffeneau Index FEV1/FVC < 5. Perzentile
Reversibilitättestung, Provokationstestung
Reversibilitätstestung = Bronchospasmolysetest
Inhalative Bronchodilatoren z.B.: Salbutamol
Inhalative Glukokortikoide
Ziel: FEV1 verbessert sich um > 200ml oder 12%
Provokationstestung
misst eine Überempfindlichekeit der Atemwege
Inhalation von Metacholin (Kontraktion der Atemwege)
FEV1 verschlechtert sich ≥20%
Positiver Reversibilitätstest und Provokationstest → Hinweis auf Asthma
Stufentherapie
CS = Glukokortikosteroide
antiinflammatorisch, antiphlogistisch, antiallergisch, immunsuppresiv
ICS = inhalative Glukokortikosteroide → kein Akutmedikament
Wirkung erst nach 1 Woche
Bronchodilatoren
Beta2 Sympathomimentika = SABA und LABA
SABA → Akuttherapie
Last changeda year ago