Buffl

IK

VS
by Vanessa S.

Akkulturationsstrategien (John Berry)

  1. Integration:

    • die Individuen behalten sowohl ihre eigene kulturelle Identität als auch die der neuen Kultur bei. Sie nehmen aktiv an den kulturellen Praktiken und Normen der neuen Kultur teil, während sie gleichzeitig ihre eigene kulturelle Identität bewahren.

  2. Assimilation:

    • Die Individuen assimilieren sich vollständig in die neue Kultur und geben ihre eigene kulturelle Identität auf. Sie übernehmen die Werte, Normen und Verhaltensweisen der neuen Kultur und identifizieren sich nicht mehr stark mit ihrer ursprünglichen kulturellen Identität.

  3. Separation:

    • die Individuen behalten ihre eigene kulturelle Identität bei und distanzieren sich von der neuen Kultur. Sie meiden den Kontakt mit der neuen Kultur und halten an den Traditionen, Werten und Normen ihrer eigenen Kultur fest.

  4. Marginalisierung:

    • Die Individuen fühlen sich weder mit ihrer eigenen kulturellen Identität noch mit der der neuen Kultur verbunden. Sie erleben ein Gefühl der Entfremdung und Isolation und haben Schwierigkeiten, sich in beiden Kulturen zurechtzufinden.

  1. Multikulturalismus:

    • die Gesellschaft akzeptiert die kulturelle Vielfalt und unterstützt die Integration von Minderheitsgruppen, während sie gleichzeitig die Beibehaltung ihrer eigenen kulturellen Identität ermutigt.

  2. Melting Pot (Schmelztiegel):

    • Der Begriff "Melting Pot" beschreibt eine Gesellschaft, in der verschiedene kulturelle Gruppen miteinander verschmelzen und eine gemeinsame, homogene Kultur bilden. In einem Melting Pot werden kulturelle Unterschiede aufgelöst und durch eine gemeinsame Identität ersetzt.

  3. Segregation:

    • Segregation bezieht sich auf die räumliche und soziale Trennung von verschiedenen ethnischen, kulturellen oder sozialen Gruppen innerhalb einer Gesellschaft. Segregation kann auf freiwilliger Basis erfolgen, wenn Gruppen sich aus eigenem Willen separieren, oder durch institutionelle Diskriminierung, die den Zugang zu bestimmten Ressourcen oder Bereichen einschränkt.

  4. Exklusion:

    • Exklusion bezieht sich auf die bewusste oder unbewusste Ausgrenzung und Benachteiligung bestimmter Gruppen innerhalb einer Gesellschaft. Dies kann durch Diskriminierung, Vorurteile oder strukturelle Ungleichheiten geschehen, die den Zugang zu Bildung, Beschäftigung, Gesundheitsversorgung oder politischer Partizipation einschränken.

Author

Vanessa S.

Information

Last changed