Buffl

Biogeo und Landschaftsöko (Grün)

JW
by Johanna W.

Die Lebensformtypen nach Raunkiaer kennen und erläutern können

Allgemein

  • Therophyten—>annuelle krautige Pflanzen (überdauern Vegetationsruhe als Samen in Boden)—>Bsp: Drüsiges Springkraut

  • Kryptophyten—>mehrjährige krautige Pflanzen (überdauern Vegetationsruhe mittels unterirdischer Organe)—>Bsp: Zwiebel

    • Geophyten

    • Hydrophyten

  • Hemikryptophyten—>mehrjährige krautige Pflanzen (überdauern Vegetationsruhe als Knospen nahe Erdoberfläche, Laubdecke als Schutz)—>Bsp: Erdbeere, Löwenzahn

  • Chamaephyten—>mehrjährige krautige Pflanzen (Knospen bis max. 30cm über Erdoberfläche, Schneedecke als Schutz)—>Bsp: Heidelbeeren

  • Phanerophyten—>höhere, überwiegend verholzende Pflanzen (Erneuerungsknospen mind. 30cm über Erdboden)—>Bäume, Sträucher

  • Hydrophyten (Wasserpflanzen)

    —>Ständig im Wasser

    —>Dünne Epidermis & Cuticula & Blätter mit großer Oberfläche, starkes Aerenchym (leichterer Gasaustausch & Aufnahme gelöster Nährstoffe)

  • Helophyten (Sumpfpflanzen)

    —>Übergang Wasser-/Landpflanzen: sehr feuchte bis flach überschwemmte Standorte

    —>Wurzeln & unterirdische Teile ständig/überwiegend im Wasser (O2-Versorgung stark erschwert)

  • Hygrophyten (Feuchtpflanzen)

    —>Ständig feuchte Standorte

    —>Förderung von Transpiration & Wasserableitung für Aufrechterhaltung des Wasserstroms (Wasserspalten zur Wasserausscheidung (Guttation))

  • Tropophyten (wandlungsfähige Pflanze)

    —>Ändern während ungünstiger Jahreszeiten (Trockenheit/Winter) ihr Aussehen

    —>Periodisch trockene Standorte

    -->Assimilationsorgane nur in feuchter Zeit aktiv

  • Xerophyten

    —>Trockene Standorte (Wüsten & Hochgebirge)

Author

Johanna W.

Information

Last changed