6 Ziele des Literaturunterrichts nach Spinner
Lesefreude Identitätsfindung Literarische Bildung
Entwicklung von Textanalytischen Fähikeiten Förderung von Imagination und Kreativität Auseinandersetzung mit menschlichen Grundfragen
Was sind die 3 Lesebezogenen Bildungsnormen nach Rosebrock und Scherf (2019)
Lesen, um zu lernen (Erwerb sachbezogener und moralischer Einsichten)
Lesen, um zu bilden (Erwerb ganzheitlicher Bildung, in der kognitive und moralische Momente integriert sind)
Lesen zur Unterhaltung (Befriedigung emotionaler Erlebnisbedürfnisse)
Was sind die 3 Dimensionen des Handeln (Habermas)
instrumentelles Handeln
-> Bezug: Objektive Welt
-> Geschichten zeigen Denk- und Verhaltensweisen, eröffnen Vorschläge für den Umgang mit Konflikten
Normengeleitetes Handeln
-> Bezug: soziale Welt
-> Literatur erzählt Geschichten vom Umgang miteinander
Expressives Handeln
-> Bezug: subjektive Welt
-> machen Lösungen sichtbar und vermitteln Werte und Normen
Stellen Sie Überlegungen dazu an, inwiefern das Bilderbuch „Der Grüffelo“ einen Beitrag zum literaturunterrichtlichen Ziel ‚Auseinandersetzung mit menschlichen Grundfragen‘ (Spinner 1999/2001) leisten kann
In dem Buch der grüffelo treten menschliche Grundfragen auf zum Beispiel was was fressen Tiere (Rangordnung im Tierreich), Machtunterschied zwischen Tieren,
In welchem Verhältnis steht die Entwicklung von Lesefreude (als Zieldimension des Literaturunterrichts) zu den 11 Aspekten literarischen Lernens?
ohne Lesefreude nutzen die 11 Aspekte literarischen Lernen nichts, da sie darauf aufbauen, dass sich der Leser mit Interesse auf die Geschichte einlässt
Lesen soll zu einer lebensbegleiteten Gewohnheit werden, welche kein Hindernis darstellt, sondern nützlich ist und Freude bringt
Last changeda year ago