Welche Hautschichten gibt es und was ist ihre Funktion?
Epidermis => Schutz vor der Umwelt
Dermis => Fühlen, Thermoregulation
Hypodermis => Energiereserven, Stoßdämpfer
Zellen der Epidermis
Melanozyten => produzieren Melanin
Keratinozyten => produzieren Keratin
Langerhanszellen => verhindern das Eindringen von Antigenen
Dermatitis
bullöses Pemphigoid
Blasenbildung durch Ablösen der Epidermis von der Dermis
Autoimmunerkrankung
Psoriasis
begrenzte Anzahl von Plaques welche von Schuppen bedeckt sind
Verdoppelte Proliferation von Keratinozyten
erhöhte Kapillardurchlässigkeit in der oberflächlichen Dermis
Schichten der Dermis
Faserige Struktur:
Kollagenfasern Typ 1&2
Stratum papillare:
lockeres stark durchblutetes Bindegewebe
Stratum reticulare:
dichte Bindegewebsschicht
Zellen zum Fühlen/Empfinden mit Funktion
Meissner’sche Tastkörperchen:
regaieren auf niederfrequente Reize
Vater-Pacini-Körperchen:
Rezeptoren für tiefe Druck- und Vibrationsempfindungen
Merkel-Komplexe:
Verständnis für Struktur und Textur
Ruffinische Körperchen:
erkennen von Dehnung
C-Zellen:
angenehme, leichte, taktile Berührungen welche Parasympathische Aktivität erhöht
Nervenenden der Dermis nehmen die Bewegung der Haare wahr und fungieren als Mechanorezeptoren
Pigmentstörungen
Vitiligo:
Verlust von Melanozyten
glatte weiße Flecken
Melasma:
Chloasma gravidarum (Maske der Schwangerschaft)
dunkle graubraune symmetrische Pigmentfelcken im Gesicht
Ursachen sind Hormone, Sonnenexposition, Pille
Albinismus:
seltene vererbte Pigmentstörung
reduzierte Menge an Melaninpigment
weiße Haare, blasse Haut, blau/rote Augen, evtl Sehstörung
Veränderung der Haut im Alter
Atropie der Keratinozyten
Hauttrockenheit
reduzierte Kollagenmenge
kein Elastin => Faltenbildung
verringerte Talg und Schweiß Produktion
antimikrobieller Schutz lässt nach
Altersflecken an häufig sonnenexponierten Hautstellen => Hyperpigmentierung der Melanozyten
senile purpura durch brüchige Blutgefäße
Funktion der Haut
Temperaturregulierung:
Anpassung des Blutflusses
Schweißdrüsen
Talgdrüsen verhindern Flüssigkeitsverlust
Produktion von Vitamin D:
fördert Ca-Resorption => Knochenwachstum
sensorische Funktionen:
Mechanorezeptoren => Berührungen
Thermorezeptoren => Temperatur
Nozizeptoren => Schmerz
Schutz:
Schicht aus Korneozyten
Mikrobiom
Langerhans-Zellen
Melanin vor UV-Licht
UV-Schutz
akute Wirkung:
Lichtschäden
Mutation
Immunsuppression
Bräunung
Vitamin D Synthese
chronische Wirkung:
Photoalterung
Photokarzinogenese
Melanin aus Melanozyten absorbiert 50-75%
Sonnenbrand:
Verlust von Langerhans-Zellen in Epidermis
Mastzelldegeneration in Dermis
=> Histamin und Prostaglandin E2 Konzentration steigt aufs vierfache
=> bösartiges Melanom (Asymmetrie, Border/Rand unregelmäßig, Color/Farbvariation, Durchmesser über 6mm, Elevated/erhöhte Oberfläche)
atopische Dermatitis
gestörte Barrierefunktion
häufigste Ursache für Ekzeme bei Kindern
=> später 50% Astma und Allergien
Ursache:
Filaggrin-Genmutation/Mangel
verringerter Ceramidspiegel
Symptome:
starker Juckreiz
Rötungen
Ödeme
Schuppung
Therapie:
Kortikosteroide
Antihistaminika, Antibiotika
IL-4 Antikörper
mikrobieller Schutz der Haut
Ansäuerung pH 4,2-6,5 durch Keratinozyten, Talg und schweißdrüsen
aerobe Hautoberfläche
Last changeda year ago