Buffl

Grundlagen der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie im psychotherapeutischen Kontext

LS
by Lea S.

Nenne die verschiedenen Prozesse des Wissenserwerbe und definiere diese.

effektiven Wissenserwerb sollen die Informations- verarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis insbesondere die folgenden Funktionen erfüllen:

  1. Interpretation

    • Art der Interpretation ist vom Vorwissen und dessen Aktivierung abhängig

    • Qualität der Interpretation einer Problem- stellung (Problemrepräsentation) ist in vielen Fällen für weitere Lern- und Problemlöseprozesse entscheidend

    • relevantes Vor- wissen, das helfen würde, einkommende Daten mit Bedeutung zu versehen, nicht immer automatisch aktiviert Werden, muss daher oft von Lehrer angestoßen werden

  2. Selegieren

    • Lernende sollten aus den zahlreichen auf unsere Sinnesorgane einströmenden Reizen die wichtigsten selegieren, um sie im Arbeitsgedächtnis weiter zu ver- arbeiten

  3. Organisieren

    • Lernende sollten sich die Zusammenhänge zwischen einzelnen Informationen bewusst machen und bestimmen, was über- und untergeordnete Punkte oder Hauptpunkte sind (z. B. Identifizieren der zentralen Aus- sage eines Textabschnittes)

  4. Elaborieren

    • neue Information mit vorhandenem Vorwissen in Ver- bindung gebracht, in dieses integriert wird. Dabei kann die neue Information sowohl mit bereits vorhandenem fachlichem Wissen als auch mit abgespeicherten Erfahrungen aus der Alltagswelt erfolge

  5. Stärken

    • Wiederholungen – gleich, ob im Kontext eines „einfachen“ Wiederholens (z. B. nochmaliges Lesen) oder im Kontext anspruchsvollerer Lernaktivitäten, in denen bestimmte Inhalte immer wieder vorkommen – können Gedächtnisinhalte und deren Assoziationen zu anderen Gedächtnisinhalte stärken

    • durch die Ausführung von Fertigkeiten spezialisierte Produktionsregeln generiert werden und es können sich damit automatisierte Routinen bilden

  6. Generieren

    • Lernende „schaffen“ neue Information bzw. Wissen

  7. Metakognitives Planen, Überwachen und Regulieren

    • Steuerung und Überwachung der kognitiven Prozesse

    • Einsatz Meta kognitiven Wissens in einer aktuellen Lernsituation

Author

Lea S.

Information

Last changed