Definition
= Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle zwischen Lunge und Brustwand
Transudat = zell- und eiweißarme Flüssigkeit
Exsudat = zell- und eiweißreich
Exsudat
Ätiologie
Folge einer entzündungs- oder tumorbedingten Störung der Barriere zwischen Blutbahn und Lymphwegen mit Austritt von Zellen
Pneumonien
Malignome
Tuberkulose
Lungenembolie
Pankreatitis
Subphrenischer Abszess
Rheumatoider Formenkreis (RA, SLE)
Trauma
Radiatio
Transudat
Pathologische Blutzusammensetzung
Veränderung der Druckverhältnisse (z.B.: Herzinsuffizienz)
Hydrostatischer Druck↑ in den Pleurakapillaren
Interstitieller Flüssigkeitsdruck↑ in der Lunge
Herzinsuffizienz
Hypoalbuminämie (Lebererkrankungen, Niereninsuffizienz)
Meigs Syndrom
TBC
Häufigste Ursachen von Pleuraergüssen
Unterscheidung zwischen Exsudat und Transsudat
Light Kriterien
Einseitig = Hinweis auf Exsudat (Transsudat idR. beidseitig)
Symptome
Zunächst inapparent
Bei ausgeprägtem Pleuraerguss
Dyspnoe
Hustenreiz, (trockener) Husten
(Stechende) Schmerzen im Brustkorb
Gewichtszunahme
+ ggf. Symptome der Grunderkrankung
Körperlicher Untersuchungbefund
va. gedämpfter klopfschall und abgeschwächtes/ fehlendes Atemgeräusch
Inspektion und Palpation:
Nachschleppen der betroffenen Thoraxhälfte
Stimmfremitus vermindert
Auskultation:
Abgeschwächtes oder fehlendes Atemgeräusch
Bronchophonie vermindert
Perkussion: Gedämpfter Klopfschall (nach lateral ansteigend)
Diagnostik
Körperliche Untersuchung: Inspektion, Palpation, Auskultation, Perkussion
Sonografie (1. Wahl) !!
Röntgen Thorax
CT Thorax
Pleurapunktion (Klärung der Genese)
Großer Erguss mit Dyspnoe (therapeutisch)
Unklare Genese des Ergusses (diagnostisch)
Mikrobiologie, Zytologie, klinische Chemie
bei V.a. Empyem immer Punktion
Pleuraerguss
Unterformen (+ Befund, Ursache)
Kausale Therapie
Behandlung der Grunderkrankung
Exsudat idR. Wassertreibende Mittel
Akute Herzinsuffizienz mit Schleifendiuretika
Pneumonie mit Antibiotika
Symptomatische Therapie
große, schwer symptomatische Ergüsse → Punktion und Drainage
Last changeda year ago