Warum müssen Proben für mikrostrukturelle Untersuchungen präpariert werden?
Reinigung
rost verzunderung wegmachen
Herstellung von Schliffen
Um die mikrostrukturellen Details einer Probe sichtbar zu machen
Nennen Sie die zur Probenpräparation notwendigen Schritte.
Probenentnahme
Einbetten
Schleifen
Polieren
Ätzen
Mikroskopie
Welche Maßnahmen müssen während der Probenentnahme ergriffen werden, um ein unverändertes Gefüge zu erhalten?
starke Verformungen vermeiden
Probe mit geeigneten Kühlmitteln kühlen
korrosiven Angriff durch Kühlmittel verhindern
Dem Untersuchungszweck angepasst (Längs-, Quer- oder Flachschliff)
Manuell oder maschinell
Nennen Sie drei Vorteile des Einbettens.
Bessere Handhabung kleiner Proben
Verbesserung der elektr. Leitfähigkeit der Proben
Verhinderung des Abplatzens von Schichten
Beschreiben Sie zwei Einbettverfahren
Kalteinbetten
Einbettmittel wird mit Härter vermischt und in Form gegossen
Warmeinbetten
Probe wird unter Druck und bei erhöhter temperatur in Form gepresst
Nennen Sie den Unterschied zwischen Korngrenzen- und Kornflächenätzung (Skizze)
Warum sind die polierten Oberflächen wichtig in der Metallographie?
Voraussetzung für die Sichtbarmachung des Gefüges
Für gleichmäßige und ebene Oberfläche (Mikroskopie)
Ausbesserung von Oberflächenfehlern aufgrund des Schleifens
Beschreiben Sie die Schritte beim Schleifen und Polieren eines Schliffes. Was ist das Ziel der jeweiligen Verfahren?
Schleifen mit Siliziumkarbid-Schleifpapier unterschiedlicher Körnung
Polieren mit Diamantsuspension (6 um 3 μm 1 μm)
Ziel:
Schleifen: Entfernung von präparativ oder chemisch beeinflussten Schichten
Polieren: Entfernung von Schleifriefen
Welche Besonderheit hat die Probenpräparation für Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)?
Im Gegensatz zum Auflichtmikroskop und REM werden die Proben durchstrahlt
dünne Proben (ca. 100 nm)
sehr hoher präparativer Aufwand
Präparationstechniken:
Schleifen, Polieren und Dünnen in einer Ionenmühle
elektrochemisches Dünnen
Ultradünnschnitte mittels Ultramikrotomie
FIB (Focused Ion Beam) Lamellenpräparation
Nennen Sie drei Präparationstechniken für TEM-Proben.
Nennen Sie drei Präparationsfehler und erklären Sie, worauf sie zurückzuführen sind.
Welchem Zweck dient das Ätzverfahren?
Gefüge sichtbar machen
Kontrastierung (Reflexionsverhalten)
Reduktions- und Oxidationsreaktionen
Abtrag des Materials und/oder Bildung von Reaktionsschichten
Nennen Sie fünf Ätzverfahren
Beschreiben Sie drei Ziele des Ionenätzens.
Reinigen von Oberflächen.
Freilegen von Rissen.
Ätzen chemisch resistenter Materialien.
Ätzen chemisch unterschiedlicher Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
Ab jetzt kommen die Quizizz fragen zu diesem Kapitel! Kein Bock auf noch mehr Karteikarten
Was muss bei der Probenentnahme beachtet werden?
Vermeidung der Verbrennung
Vermeidung starker Verformungen
Verhinderung von korrosivem Angriff durch Kühlmittel
Orientierung der Schliffe (flach, quer, längs)
Mit welchem Verfahren werden Proben unter Druck und bei erhöhter Temperatur in einer Form eingebettet?
Welche Vorteile hat das Einbetten der Proben für die Schliffpräparation?
Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit
Bessere Handhabung der Probe
Welche Ätzungsart ist auf dem Bild zu erkennen?
Korngrenzenätzung
Welche Schleif- und Polierfehler können bei der Probenherstellung auftreten?
Kometenschweife
Verformungslinien
Kantenabrundungen
Kratzer
Eingedrücktes Schleifmittel
Welches Probenpräparationsverfahren ist auf dem Bild zu erkennen?
Elektrolytisches Polieren
Elektropolieren
Welcher Schleif- und Polierfehler ist auf dem Bild zu erkennen?
Wie lautet die korrekte Reihenfolge bei der Anfertigung eines Schliffes für eine metallografische Untersuchung?
1. Probenentnahme
2. Einbetten
3. Schleifen
4. Polieren
5. Ätzen
4. Elektropolieren
Last changed4 months ago