Skizzieren Sie die Wechselwirkung zwischen dem Primärelektronenstrahl und der Probe.
frage an dich, ist es nciht immer so das egal ob REM oder TEM all diese elektronen reflektiert werden nur man dann zur untersuchung bei TEM die unteren drei dedektiert?
Welche Elektronen sind für TEM-Untersuchungen notwendig?
Beschreiben Sie die Bildentstehung im TEM.
Welche Informationen können mit dem TEM gewonnen werden?
Stukturelle Details
Morpholohie
Elektornendiffraktionsmuser
Chemische Zustände
Bilologische Stukturen
eigentlich wie REM nur REM ist Oberfäche und TEM guckt auch in innere der Probe rein
GPT
ALEX
· Informationen über die Kristallstruktur auf atomarer Ebene (atomarer Aufbau)
· Insbesondere Versetzungen
Warum hat TEM eine mehrfach höhere Auflösung als REM?
Wellenlänge der Elektronen sind kleiner
Interaktionsvolumen
TEM geht durch das Material —> Mehr Interagtion
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Hell- und Dunkelfeldkontrast im TEM
Hellfeld
ELektroenen die durch die Probe hindruchtreten werden erfasst
ELektronen die stärker streuen oder absorbieren erschienen dunkel
Dickere stellen erscheinen dunkler
Dunkelfeld
Hier werden Elektronen die starkgestreut werden erfasst
Stellen wo mehr gestreut wird odern Dickere stellen erschienen hell
Nennen Sie beide TEM-Strahlengangmodi. Welche Informationen können gewonnen werden?
Abbildungsmodus
Bildebene wird abgebildet
Gewonne Infos
Stukurelle Detalils, Morpholohie
Beugungsmodus
Beugungsebene wird abgebildet
Kristallstuktur, Orientierung, Defekte und Unregelmäßigkeiten
gpt
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Dickenkontrast und Massenkontrast.
Visjaliserung und Unterscheidung verschiederer Bereiche innerhalb einer Prone
Dickenkontrast
Die Anzahl der gestreuten Elektronen ist von der Massenzahl unabhängig und hängt von der Probendicke ab:
Dickere Proben —> mehr gestreute Elektronen
Massenkontrast
Der Streuwinkel ist von der Dicke unabhängig und hängt von der Massenzahl (Ordnungszahl) ab:
Höhere Massenzahl —> größerer Streuwinkel der Elektronen
Welches Verhältnis besteht zwischen der Massenzahl des Werkstoffs und dem Streuwinkel im TEM?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im TEM eine direkte Beziehung zwischen der atomaren Nummer (und indirekt der Massenzahl) eines Werkstoffs und dem Streuwinkel der Elektronen besteht, wobei Atome mit höherer atomarer Nummer zu größeren Streuwinkeln führen. Diese Beziehung ist entscheidend für die Kontrastbildung und die Analyse der chemischen und strukturellen Eigenschaften von Materialien im TEM.
Welches Verhältnis besteht zwischen der Probendicke und der Zahl der gestreuten Elektronen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im TEM eine direkte Beziehung zwischen der Dicke der Probe und der Anzahl der gestreuten Elektronen besteht, wobei eine dickere Probe zu einer erhöhten Streuung führt. Diese Beziehung ist zentral für die Bildkontrastierung und die Interpretation von TEM-Bildern.
Nennen Sie die Information, die man mit der Atomsonde gewinnen kann.
Atomsondentomographie, engl. Atom Probe Tomography (APT) ermöglicht dreidimensionale Analyse von elektrisch-leitfähigen Werkstoffe mit fast atomarer Auflösung.
Die Rekonstruktion stellt daher das aus der Probe extrahierte Volumen der Atome dar
Beschreiben Sie das Funktionsprinzip der Atomsonde in Stichpunkte
Das Verfahren beruht auf der Feldverdampfung von Oberflächenatomen eine nadelförmigen Probe durch Anlegen von Hochspannungsfeldern (10-50 V/nm) bei Tieftemperaturen (20-60 K) im Ultrahochvakuum (< 10-13 bar)
Die durch die Feldverdampfung, ausgelösten Ionen durchlaufen eine konstante Strecke bis sie auf einen ortsempfindlichen Detektor auftreffen
Die Flugzeit wird zwischen dem Zeitpunkt des Verdampfungsimpulses und dem Zeitpunkt des Ionenaufschlags auf den Detektor gemessen Æ Berechnung des Masse-Ladungs-Verhältnisses
Die X- und die Y-Koordinate jedes Aufschlags auf den Detektor aufgezeichnet und zum Erstellen einer 3D-Rekonstruktion der erfassten Daten verwendet werden.
aELX
· Durch (Feld)Verdampfung ausgelöste Ionen durchlaufen konstante Strecke bis zum Detektor
· Flugzeitberechnung basierend auf Zeitpunkt des Verdampfungsimpuls bis zum Auftreffen an Detektor
· Berechnung Masse-Ladungs-Verhältnis aus der Flugzeit der Ionen
Nennen Sie die Voraussetzungen für die Durchführung einer Atomsondentomographie
Spitzenförmige Probe
Um starkes Elekt. Feld an der Spitze zu erzeugen
Elektrisch Leifähigkeit
Ultrahochvakum
Teperatut
Hochspannungsfelder
Wie werden die Proben für Atomsonde präpariert?
Elektropolieren ALT: chem Ätzen
Fokussierter Ionenstroahl (FIB)
Ultraschallfaktur (Um Spitze Fragmente zu erzeugen) Nur bei Spräden Materialen möcglich
Wie groß ist das untersuchte Volumen für die Atomsondencharakterisierung?
1 bis 100 Kubiknanometer
10^-21 bis 10^-19
Ab jetzt kommen die Quizizz fragen zu diesem Kapitel! Kein Bock auf noch mehr Karteikarten
Welcher Bereich von Beschleunigungsspannungen ist für TEM-Untersuchungen geeignet?
50 – 500 keV
Welcher Bilderzeugungsmodus der Transmissionselektronenmikroskopie ist auf dem Bild zu erkennen?
Welche Verfahren sind für die Probenpräparation einer TEM-Untersuchung geeignet?
Ultramikrotomie
Schleifen, Polieren und Verdünnung in einer Ionenmühle
Fokussierter Ionenstrahl (FIB)
Wie ist die maximale Probendicke für die TEM-Untersuchung eines austenitischen Stahls?
200 nm
Das Bild zeigt die Elektronenbeugung einer TEM-Untersuchung. Welche Kristallstruktur erzeugt das Bild?
Polykristall
Welche Randbedingungen sollten für die Durchführung einer Atomsondentomografie eingehalten werden?
Tiefe Temperaturen
Ultrahochvakuum
Leitfähigkeit der Probe
Welche Messparameter sind für die Durchführung einer Atomsondentomografie wichtig?
Spannung der Feldverdampfung
Flugzeit der Ionen
Position der Ionen im Detektor
Welche Elektronen des Interaktionsvolumens („Birne“) werden bei TEM-Untersuchungen genutzt?
Transmittierte Elektronen
Gebeugte Elektronen
Last changeda year ago