In welchen Forschungsrichtungen und Feldern hat Aufgabenunterbrechung eine Bedeutung?
Was sind häufige typische negative Auswirkungen?
in interdisziplinärer Forschung (Informatik, Arbeitspsychologie, Kognitionspsychologie, Human Factors)
zunehmende Bedeutung von Unterbrechungen an Büroarbeitsplätzen als Problem für die Arbeitsleistung (z.B. emails, Telefon, Kollegen)
Aufgabenunterbrechungen bei komplexen Arbeitstätigkeiten als Problem für Arbeitsleistung und Sicherheit (z.B. Luftfahrt, Medizin)
—> gesellschaftliche als auch grundlagenwissenschaftliche Bedeutung
—> negative Auswirkungen: mehr Fehler, delay, Konzentrationsverlust
Definition Aufgabenunterbrechung/ Merkmale? (4)
„erzwungene“ Beschäftigung mit einer zweiten, ungeplanten Aufgabe während man eine andere Aufgabe ausführt
external / internal auslösbar
die Aufmerksamkeit muss zur Bearbeitung der zweiten Aufgabe für bestimmten Zeitraum von der ersten Aufgabe abgezogen werden
Nach Erledigung der zweiten Aufgabe wird die Bearbeitung der ersten Aufgabe wieder aufgenommen
Modell einer Unterbrechung von Brixey at al. (2007)
Welche 2 Perspektiven gibt es zur Aufgabenunterbrechung?
Kognitions- & handlungspsychologische Perspektive
Beschäftigung mit den kognitiven Prozessen, die das interruption lag und resumption lag bestimmen
Ableitung von Erkenntnissen für effektives Unterbrechungsmanagement
Anwendungsorientierte (handlungs- und arbeitspsychologische) Perspektive
Beschäftigung mit den Auswirkungen von Aufgaben- und Arbeitsunterbrechungen auf die Arbeitsleistung sowie das subjektive Stresserleben
Entwicklung von Leitlinien und Unterstützungssystemen für Unterbrechungsmanagement
Wichtigste Bereiche: Bürotätigkeiten, Krankenhaus, Luftfahrt
Was steht im Vordergrund von Unterbrechungen in der Kognitions- & Handlungspsychologische Perspektive?
Welche 2 Ansätze gibt es dazu?
Unterbrechungen als Problem für Prozesse der kognitiven Kontrolle und des Gedächtnisses für Handlungsziele
Frage, wie Handlungsziele im Arbeitsgedächtnis repräsentiert sind und jeweils aktiviert werden
leistungsrelevante Auswirkungen von Unterbrechungen erklären (d.h. Zeitverzögerungen und Fehler bei der Wiederaufnahme der unterbrochenen Aufgabe)
—>Was bedeuten Unterbrechungen für das kognitive System? Wie funktioniert das Gedächtnis für Handlungsziele?
Zwei sich ergänzende Ansätze:
Zielaktivierungstheorie
Modelle des prospektiven Gedächtnisses
Worum geht es in der Zielaktivierungstheorie?
Wie sind hierarchisch organisierte Ziele im Gedächtnis repräsentiert?
was bestimmt, welche Ziele handlungsrelevant werden?
Basis: Ansätze kognitiver Modellierung (ACT-R)
Annahmen:
Aktivierungstärke von Gedächtnisspuren nimmt über Zeit ab ohne wiederholten Abruf (retrieval) oder innere Wiederholung (rehearsal)
die jeweils am relativ stärksten aktivierte Gedächtnisspur wird abgerufen und bewusst (HZ sind repr —> stärksten aktivierte wird handlungsrelevant)
—> Damit ein Ziel handlungsrelevant wird, muss es stärker aktiviert sein als das am höchsten aktivierte konkurrierende Ziel (interference level)
Wird das Ziel nicht mehr abgefragt oder aktiv memoriert, verliert es an Aktivierung und schließlich Handlungsrelevanz.
Re-aktivierung eines „alten“ Ziels setzt Mechanismus zusätzlicher Aktivierung voraus
„retrieval cues“ = externaler oder internaler Reiz, der zu einer zusätzlichen assoziativen Aktivierung (priming) des Ziels führt
BSP: Türme von Hanoi
Was sind Unterbrechungen in der Zielaktivierungstheorie? Welche 3 kritischen Phasen gibt es dabei?
während einer Handlung muss ein neues Handlungsziel aktiviert werden
Sicherstellung: das „alte“ Ziel muss sich nach der Unterbrechung schnell reaktivieren lassen
(Ringe bewegen —> Oberziel (am größten) und Subziele (Schlüsselmomente wenn erstes subziel erreicht))
interruption lag:
Vorbereitung späterer Re-Aktivierung:
durch rehearsal oder Verknüpfung mit einem cue, der es später assoziativ aktiviert
interruption phase:
je länger die Unterbrechung dauert und je weniger die Möglichkeit zu rehearsal besteht, desto geringer wird das ursprüngliche Handlungsziel noch aktiviert sein
resumption lag:
hier muss das ursprüngliche Ziel wieder re-aktiviert werden (mittels externaler oder internaler cues)
Was ist das prospektive Gedächtnis und wo findet es statt?
Welche 3 Annahmen gibt es zum Ressourcenaufwand dazu und was folgt daraus?
Prospektives Gedächtnis:
Behalten und Erinnern von Handlungen, die in der Zukunft ausgeführt werden müssen, ohne dass es dafür dann einen spezifischen Hinweis gibt, Arbeitsgedächtnis
minimal demands view: minimal
das Behalten der (einen) auszuführenden Handlung über sog. rehearsal-Prozesse geschieht quasi automatisch und benötigt nur minimale kognitive Ressourcen
—>prospektive Gedächtnisleistungen: relativ zuverlässig sein und weitgehend UNbeeinflusst bleiben von der Länge des Behaltensintervalls und zusätzlicher Anforderungen
prohibitively expensive view: viel/ nicht parallel
das Behalten über rehearsal benötigt sehr viele Ressourcen und ist nicht parallel zu anderen Handlungen möglich
—>prospektive Gedächtnisleistungen: Abnahme mit länger werdenden Intervallen , unabhängig von zusätzlichen Anforderungen
active maintenance view: aufgeteilt
das Behalten über rehearsal benötigt einen gewissen Umfang von Ressourcen, die zwischen der laufenden Aufgabe und der prospektiven Gedächtnisaufgabe aufgeteilt werden
—>prospektive Gedächtnisleistungen: von der Länge des Behaltensintervalls kaum beeinflusst, wohl aber von zusätzlichen kognitiven Anforderungen
Was kam bei den Experimenten von Einstein zum prospektiven Gedächtnis raus?
versch. kognitive Aufgaben mit prospektiver Gedächtnisaufgabe
Abhängige Variable: % korrekter Ausführungen der prospektiven Aufgabe
Ergebnisse:
prospektive Gedächtnisaufgabe: dann Leistungseinbußen, wenn die Aufmerksamkeit durch eine Zweitaufgabe zusätzlich beansprucht wird
Offenbar benötigt schon die kurzfristige Speicherung von Handlungszielen im Gedächtnis Aufmerksamkeit (Ressourcen)
Länge der Behaltensphase egal
Unterbrechungen verschlechtern Leistung, insbesondere bei Single-Task Bedingung
ZSMHNG Unterbrechung und prospektive Gedächtnisaufgabe?
Unterbrechungen lösen eine prospektive Gedächtnisaufgabe aus
Wenn Unterbrechungen = prospektive Gedächtnisaufgabe, dann müssten Maßnahmen, die prospektive Gedächtnisleistungen positiv oder negativ beeinflussen, auch Leistung nach Unterbrechung beeinflussen, wie Experiment
Negative Effekte:
durch hohe Beanspruchung der Unterbrechungsaufgabe Positive Effekte:
durch Bildung expliziter Pläne, wie genau man die Handlung in der Zukunft ausführen wird (explicit implementation plans)
Was besagt die Arbeitspsychologische Perspektive im Zusammenhang zur Handlungsregulation (Handlungen, kognitive GL, Grundstruktur, Komplexe Tätigkeiten)?
Handlungen=
zeitlich in sich geschlossene, auf ein Ziel gerichtete sowie inhaltlich und zeitlich gegliederte Einheiten einer Tätigkeit
Kognitive Grundlage der Handlungsregulation=
intern repräsentierte Ziele („innere“ Vorwegnahmen des Handlungsresultats) und Wissensgefüge
Grundstruktur von Handlungen=
Rückkopplungsprozesse, bei denen Handlungsergebnisse laufend mit (Teil-) Zielen abgeglichen werden
Es lassen sich verschiedene Ebenen der Handlungsregulation unterscheiden
Komplexe Tätigkeiten =
System hierarchisch-sequentiell organisierter Rückkopplungsprozesse
Was ist notwendig für die Zielerreichung (Regulationserfordernisse)?
Was erschwert/behindert die Ausführung einer Tätigkeit (Regulationsbehinderungen)?
Wie ist das Konzept der Regulationsbehinderungen aufgebaut?
Was gibt es da für Unterbrechungen?
Regulationserfordernisse
Unterscheidung verschiedener Regulationsebenen (sensumotorisch, perzeptiv-begrifflich bzw. wissensbasiert, intellektuell)
Verfügbare Handlungsspielräume (Freiheitsgrade für Entscheidungen)
Regulationsbehinderungen
Regulationsüberforderungen (Faktoren, die Leistungsvoraussetzungen überfordern)
Regulationshindernisse (Faktoren, die zu Zusatzaufwand/-anstrengung führen)
Unterbrechungen:
Personen: Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden stellen Anforderungen, die sofort erfüllt werden müssen
Funktionsstörungen: Eigentlich selbstlaufende Prozesse bei Maschinen bzw. Rechnern laufen nicht einwandfrei ab und erfordern Störungsbehebung
Blockierungen: Arbeitsmittel sind nicht zeitgerecht verfügbar oder fallen total aus
—>führen nach Art und Umfang der Unterbrechung zu einen Zusatzaufwand bei der Handlungsausführung
—> Negative Konsequenzen für Leistung bzw. Befinden/Gesundheit der handelnden Personen
Was gab es zur Untersuchung vom Turn-Around bei Pilot*Innen?
turn-around Phase bei Pilot*innen=
Teil der ground operation - Vorbereitungsphase auf den nächsten Flug während das Flugzeug noch am Boden ist
23% der Fehler und 1/3 aller Gefahren treten am Boden auf
involviert viele verschiedene Agent*Innen
Beobachtungsstudie bei 80 Pilot*innen
Unterbrechungen teil der Routine
Workload insgesamt nicht besonders hoch, kaum Frustration, nur teilweise Zusammenhänge zwischen Anzahl der Unterbrechungen und Workload
manche Unterbrechungen sind vorhersehbar (z.B. viele Interaktionen mit Ramp Agent), die meisten aber nicht (z.B. schwierige Passagiere)
Unterbrechungen = latente Fehlerbedingungen, die Fehler begünstigen
Last changeda year ago