Buffl

AB Gedächtnisprotokoll 21/22

JP
by Julius P.

Proteinbiosynthese (Weber):

a. Nennen sie die funktionellen Schritte vom Gen zum Protein in Prokaryonten und Eukaryonten?

b. Beschreiben Sie die Translationsinitiation in Prokaryonten und Eukaryonten?

c. Nennen Sie ein Beispiel für eine metabolit-abhängige Expressionskontrolle und beschreiben Sie diese?

a)

Transkription - [Eu: Prozessierung und Translokation] - Translation - Faltung und Posttranslationale Modifikation - ggf. Multimerisierung - Transport zu Zielort (z.B. Membran)

b)

Prokaryoten: kleine Ribosomale Untereinheit (30 S) bindet an Shine-Dalgarno Sequenz und Startcodon AUG, Anlagerungen Initiationsfaktoren und Bindung (50 S) Untereinheit, Anlagerung tRNA mit fMet in P-Stelle dann verschieben der Untereinheit und neue tRNA in A-Stelle wandert in P-Stelle, verknüpft AS an Polypeptid und tRNA die vorher in P-Stelle war verlässt Ribosom über E-Stelle

Eukaryoten: Komplex aus IFs, tRNAi (Met) und 40 S Untereinheit binden binden geleitet von eIF2 an 5´Cap Struktur der mRNA und wandern dann die mRNA entlang bis Startcodon (Met codiert) erkannt wird (variabeler als bei Prokary, braucht Kozak sequenz) dann bindet große 60 S UE und Translation beginnt wie bei Prokary.

c)

Beispiele wären Lac-Operon (mit Catabolite Activator Protein) oder Tryptophan-Operon

  • LacI bindet als Tetramer an DNA & inhibiert Transkription durch DNA looping entfernt liegender Operatorsequenzen, Allolactose vorhanden -> Dissoziation LacI -> Transkription (Allolactose ist nur vorhanden wenn Lactose als C-Quelle zur Verfügung steht und nur dann sollen Resourcen aufgebracht werden, um Lactose zu verstoffwechseln)

  • Tryptophan-Operon: (+) Tryptophan -> Repressor TrpR bindet Operatorsequenz & inhibiert Tryptophan Transkription (wenn schon viel vorhanden ist muss nicht mehr synthetisiert werden)


Genetik:

a. Welche „biofuels“ können in Cyanobakterien hergestellt werden? Nennen sie mind. 4 Beispiele?

b. Durch welche genetischen Modifikationen kann man diese Ausbeute verbessern?

c. Welche Online Datenbanken/Programme würden Sie benutzen um eine Funktion / evolutionäre Entwicklung eines Proteins zu untersuchen?

d. An welchen Teil des Ziel-mRNA bindet eine regulatorische sRNA und was folgt daraus?

a)

Ethanol, Ethylene, Isobutanol, Methan, Isoprenoide, Alkane. Fatty acid methyl ester

b)

Überexprimierung der Enzyme die an den jeweiligen Stoffwechselwegen beteiligt sind und der RubisCO, um die Kohlenstoff-Fixierung zu steigern. Außerdem das Einbringen von neuen Enzymen aus anderen Organismen um spezifische Zwischen/Endprodukte herzustellen. Das ganze möglich durch homologe Rekombination oder CRISPR/CAS, Elektroporation, Konjugation und viele andere Methoden.

c)

Proteinfunktionen udn allgemeine Informationen über UniProt (gut gepflegte erste Anlaufstelle), wenn nicht genug noch NCBI und für evolutionäre Entwicklung zusätzlich auf Uniprot über Links zu GeneTree weiterleiten lassen oder natürlich die Sequenz blasten oder Proteinfamilien Database Pfam usw.

d)

Die rsRNA bindet häufig im nicht tranlatierten Bereich (3´oder 5´UTR), aber auch im codierenden Bereich komplementäre Bereich möglich. Durch die Bindung können z.B. Hairpin oder andere torsierte Stukturen die Translation inhibieren oder sogar zur Degradation führen. Außerdem kann die srRNA an der Ribosomalen Bindestelle binden und somit die Translationsinitiation verhindern.

Author

Julius P.

Information

Last changed