relevante sozidempgraphische Daten
Bei Erwachsenen: aktuell ausgeübter Beruf, Familienstand, Zahl der Kinder
Bei Kindern und Jugendlichen: Angaben zur Lebenssituation, zu Kindergarten oder zu Schulart, ggf. Schulabschluss und Arbeitsstelle , Geschwisterzahl und position, zum Alter und Beruf der Eltern und ggf. der primären Betreuungspersonen
Symptomatik und psychischer Befund
Von der Patientin oder dem Patienten geschilderte Symptomatik mit Angaben zu Schwere und Verlauf; ggf. diesbezügliche Angaben von Eltern und Bezugspersonen, bei Kindern und Jugendlichen Informationen aus der Schule
Auffälligkeiten bei der Kontaktaufnahme, der Interaktion und bezüglich des Erscheinungsbildes
Psychischer Befund
Krankheitsverständnis der Patientin oder des Patienten; ggf. der relevanten Bezugspersonen
Ergebnisse psychodiagnostischer Testverfahren
Somatischer Befund/ Konsiliarbericht
Somatische Befunde (ggf. einschließlich Suchtmittelkonsum)
ggf . aktuelle psychopharmakologische Medikation
Psychotherapeutische , psychosomatische sowie kinder und jugendpsychiatrische bzw. psychiatrische oder neuropsychologische Vorbehandlungen (falls vorhanden Berichte beifügen)
Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte
Psychodynamik (TP, AP): auslösende Situation, intrapsychische Konfliktebene und aktualisierte intrapsychische Konflikte, Abwehrmechanismen , strukturelle Ebene, dysfunktionale Beziehungsmuster
Systemisches Erklärungsmodell (ST): Systemanalyse (störungsrelevante interpersonelle und intrapsychische Interaktions und Kommunikationsmuster , Beziehungsstrukturen, Bedeutungsgebungen ), belastende Faktoren, problemfördernde Muster und Lösungsversuche, Ressourcenanalyse, gemeinsam entwickelte Problemdefinition und Anliegen.
Verhaltensanalyse (VT): funktionales Bedingungsmodell, prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen und kurze Beschreibung des übergeordneten Störungsmodells (Makroanalyse
Neuropsychologie: Prämorbides Funktionsniveau, aktuelle Einschränkungen und Beeinträchtigungen bei der Alltagsbewältigung, Beziehungsgestaltung sowie Ausübung von beruflichen oder freizeitlicher Tätigkeiten, Ressourcenanalyse, Aggravations oder Simulationstendenzen
Diagnose
ICD 10 Diagnose/n mit Angabe der Diagnosesicherheit
Psychodynamische bzw. neurosenpsychologische Diagnose (TP, AP)
Differenzialdiagnostische Angaben falls erforderlich
Behandlungsplan und Prognose
Beschreibung der konkreten, mit der Patientin oder dem Patienten reflektierten Therapieziele; ggf. auch Beschreibung der Ziele , die mit den Bezugspersonen vereinbart wurden
Individueller krankheitsbezogener Behandlungsplan, auch unter Berücksichtigung evtl. vorausgegangener ambulanter und stationärer Behandlungen sowie Angaben zu den im individuellen Fall geplanten Behandlungstechniken und methoden; ggf . Angaben zur geplanten Einbeziehung der Bezugspersonen
Begründung des Settings (Einzel oder Gruppentherapie oder Kombinationsbehandlung), auch des
Mehrpersonensettings (ST ), der Sitzungszahl sowie der Behandlungsfrequenz und ggf. auch kurze Darstellung des Gruppenkonzepts; bei Kombinationsbehandlung zusätzlich kurze Angaben zum abgestimmten Gesamtbehandlungsplan
Kooperation mit anderen Berufsgruppen
Prognose unter Berücksichtigung von Motivation, Umstellungsfähigkeit, inneren und äußeren Veränderungshindernissen; ggf . auch bezüglich der Bezugspersonen
Last changeda year ago