Wie lautet die allg. Beriffserklärung einer Direktinvestition?
Eintritt in einen Auslandsmarkt oder Ausbau der Auslandsaktivitäten durch Transfer von Eigenkapital
Was sind die Hauptmotive von Industrieunternehmen für eine Auslandsinvestition?
Wie hat sich die Pandemie auf die Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen ausgewirkt?
Rückgang ab März 2020, vor allem bei Cross-Border-M&A; -35% in 2020
Erweiterungsinvestitionen in FDI-Bestände werden zurückgefahren wegen Nachfrageunsicherheiten
Größere Schließungen / Rückführungen durch ausländische Unternehmen waren kaum zu beobachten (Hoffnung auf V-Verlauf ?)
EU-Kommission und deutsche Gesetzgeber verschärfen Leitlinien zur Prüfung / Genehmigung von FDI aus Drittstaaten:
Stärkere Prüfung von Übernahmen europäischer Unternehmen durch Unternehmen / Investoren aus Drittstaaten (China!)
Restriktivere Genehmigungspraxis für M&A aus Drittstaaten („voraussichtliche Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit“)
Zunehmende Forderung nach „Reziprozität“
Unternehmen A will eine Tochtergesellschaft in einem ausländischen Markt gründen.
Sie übt als Muttergesellschaft aber weiter die strategische und operative Kontrolle aus.
Welche Faktoren müssen bei der Auswahl der Rechtsform beachtet werden?
Strategische Überlegungen:
allgemeines Führungskonzept der Muttergesellschaft
strategische Bedeutung der Tochtergesellschaft
Homogenität der Rechtsformen innerhalb des Konzernverbundes
Haftung:
Haftungsbeschränkung für die Muttergesellschaft - > Haftungsbeschränkung durchsetzbar?
Finanzierung der Tochtergesellschaft:
notwendiges Eigenkapital
notwendige Liquidität
Möglichkeiten der Kapital-/Kreditaufnahme auf dem ausländischen Kapitalmarkt
Gründungskosten:
Kosten für Gewerbe- und Handelsregisteranmeldung
Kosten für Rechtsberater und Anwälte
Corporate Governance:
Anzahl der notwendigen Führungsgremien
Anzahl der Gremienmitglieder
Möglichkeiten der Einflussnahme und Kontrolle
Beschlussfassung
Publizitätsanforderungen:
Art und Umfang der veröffentlichten Informationen
Publizitätskosten
Steuerüberlegungen:
Minimierung der Steuerbelastung der ausländischen Tochtergesellschaft
Minimierung der Steuerbelastung des Gesamtunternehmens
Woraus setzt sich die Kapitalstruktur zusammen und wovon hängt sie ab? Nenne verschiedene Faktoren.
Brancheneigenheiten, insbesondere Umsatzschwankungen, Zeitrahmen der Erlöse und Möglichkeiten der Zwischenfinanzierung z.B. durch Anzahlungen
Größe des Unternehmens / der Tochtergesellschaft
Garantie der Muttergesellschaft
Struktur des ausländischen Kapitalmarkts „Gewohnheiten“ des Auslandsmarktes
Bestimmungen der gewählten Rechtsform
Risikostruktur des Auslandsmarktes (politische Stabilität, Währungsrisiken, Kapitaltransferbeschränkungen)
Unternehmenspolitik: homogene Kapitalstruktur aufgrund von Ratings, Profitcenter-Organisationsstruktur
finanzieller Bedarf der operativen Geschäftsaktivitäten
Was sind die Vorteile bzw. Chancen bei der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft im Ausland?
Was sind die Nachteile bzw. Risiken bei der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft im Ausland?
Was ist die grundlegende Aussage der Prinzipal-Agenten-Theorie?
Erläutere dies kurz am Beispiel anhand eines Inlands-Unternehmen und einer Auslandsgesellschaft.
Welche Handlungsempfehlungen sollte man auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie internationalen Unternehmen hinsichtlich eines funktionierenden Steuers- und Anreiozsystems geben?
Beteiligung der Auslandsgesellschaft bzw. des Managements der Auslandsgesellschaft an der Zielerreichung des internationalen Unternehmens
z.B. wertsteigerungsbezogene Bezahlung
verhaltensorientierte Koordinationsmechanismen
z.B. explizite Verhaltensnormen
strukturelle Koordinations-, Kontroll- und Regelungsmechanismen
z.B. Berichtspflichten, Personalunion Zentrale/Auslandsgesellschaft
Was versteht man unter einer wertorientierten Führung eines Unternehmens?
Ausrichtung auf die Steigerung des Unternehmenswerts (Market Value) als betriebswirtschaftliches Oberziel.
„Shareholder Value“ als institutionalisierter Ansatz zur Umsetzung des Ziels der Gewinnmaximierung
Kennzahl: Aktienkurs (Marktwert des Eigenkapitals)
Wertorientierung erfordert die Ausrichtung sämtlicher Unternehmensprozesse auf Wertsteigerung
Wichtigste Entscheidungsverfahren:
Kapitalwertmethoden & ökonomische Gewinn-Ansätze
Beurteile den wertorentierten Führunsgansatz anhand von Chancen und Risiken
Chancen:
Klare ökonomische Ausrichtung
starker theoretischer Hintergrund durch kapitalmarkttheoretische Basis
ausgefeilte Berechnungsmethoden, die in der Praxis auch häufig angewendet werden
als Gesamtführungskonzept verwendbar, damit zumindest teilweise auch Aussagen für die operative Gestaltung des Auslandsgeschäfts möglich
basiert auf Investitionskalkül, das auch in der Praxis hohe Relevanz hat
Risiken:
nur eindimensionales Ziel, das als übergeordnet erklärt wird
keine Berücksichtigung des „Stakeholder“-Ansatzes
Prognoseprobleme durch Notwendigkeit der exakten Quantifizierung schwerwiegend
Gefahr der Kurzfristorientierung und Vernachlässigung des strategischen, d.h. langfristigen Planungshorizonts
Grenze die beiden Begriffe Mergers & Aquistions von einander ab.
Aquistions:
Erwerb von Unternehmen oder Unternehmensteilen, (Mehrheitsbeteiligungen).
Eine Akquisition erfolgt i.d.R. entweder durch die Übertragung von Gesellschaftsanteilen (Share Deal) oder einzelner Wirtschaftsgüter und Verbindlichkeiten eines Unternehmens (Asset Deal).
Merger:
Fusion zweier oder mehrerer bis dahin rechtlich selbständiger Unternehmen. Hierbei verliert mindestens ein beteiligtes Unternehmen seine rechtliche Selbständigkeit .
Beispiele: Daimler-Benz/Chrysler, Deutsche Bank/Bankers Trust.
Was sind die Vor- und Nachteile von Aquisitions?
Vorteile:
schneller Zugriff auf Ressourcen des gekauften Unternehmens und damit schneller Zugang zum Auslandsmarkt
Risiko eines Scheitern des Markteintritts geringer, da etablierte Kundenbeziehungen und stabiles Geschäft
Nachteile:
Kaufpreis aufgrund von zu zahlenden Prämien häufig sehr hoch (gemessen am Unternehmenswert)
Risiken der Integration des gekauften Unternehmens (z.B. Struktur- und Kulturkonflikte)
Was für strategische Gründe haben M&A’s?
regionalorientiert: Internationalsierung
technologieorientiert: Produkt- / Prozess Know-How
geschäftsfeldorientiert: Portfolioerweiterung/Optimierung
-> alles jeweils mit dem Ziel: Wachstum
Wie sind Joint-Ventures zwischen internationalen Partnern aufgebaut und was sind die Vor- und Nachteile?
Einbringung von „assets“ verschiedener Unternehmen in eine gemeinsame Tochtergesellschaft
geringerer Kapitalaufwand als bei eigenständigem Eintritt
Informationen des einheimischen Partners über den Auslandsmarkt
Risiko- und Kostenteilung
Abhängigkeit vom Partner
Ertragsteilung
Strategische Interessen kompatibel?
Was muss bei der Grüdnung eines internationalen Joint-Ventures alles “vertraglich geregelt” werden?
Name & Location
Eigenkapitalanteile je Unternehmen
Geschäftsführung und besetzung
Entscheidungsprozesse festlegen
Produkte / Diensleistungen
nach welchem Gesetz?
Wer bringt welche Mitarbeiter und welches Wissen ein?
Gewinnverteilung
Kontrolle des Joint-Ventures
Last changeda year ago