Jetzt Übung
Was ist eine Baustruktur
Baustruktur: Gliederung in Fertigungsbaugruppen und Fertigungseinzelteilen
Was entscheidet der Konstruktor mit der Baustruktur
Fertigungs- und Beschaffungsart der verwendeten Bauteile
Fertigungsablauf, z. B. ob eine Parallelfertigung einzelner Werkstücke möglich ist
Größenordnung der Abmessungen, Losgröße, erforderliche Füge- und Montagestellen
wählt geeignete Passungen aus
beeinflusst die Qualitätskontrolle
Gliederung der Baustruktur
Differential-Bauweise
Integral-Bauweise
Verbund-Bauweise
Baustein-Bauweise
Auflösung eines Einzelteils in mehrere fertigungstechnisch günstige Werkstücke
Stammt aus dem Leichtbau; mit der Zielsetzung einer beanspruchungsoptimalen Aufgliederung
Vor- und Nachteile Differential-Bauweise
Vorteile
Verwendung handelsüblicher / beschaffungsgünstiger Halbzeuge oder Normteile
erleichterte Beschaffung für Schmiede- und Gussteile
Anpassung an betriebliche Fertigungseinrichtungen (Abmessungen, Gewicht, etc.)
erleichterte Instandsetzung, z. B. Verschleißzonen als Austauschteile
Nachteile
erhöhter Montageaufwand
erhöhter Aufwand zur Qualitätssicherung (kleinere Toleranzen, notwendige Passungen, etc.)
Funktions- bzw. Belastungsgrenzen infolge der Fügestellen (Steifigkeit, Schwingungsverhalten, Dichtigkeit)
Vereinigung mehrerer Einzelteile zu einem Werkstück;
z. B. Guss- statt Schweißkonstruktion
Strangpressprofil statt Normprofil, etc.
Produktoptimierung in Hinblick einer kostengünstigen Übertragung mehrerer Funktionen auf ein Werkstück
Integrale Bauweise vorteilhaft, wenn lohnintensive Fertigung vorliegt
Eigenschaften umgekehrt zur Differential-Bauweise
Unter der Verbund-Bauweise versteht man:
unlösbare Verbindung mehrerer unterschiedlich gefertigter Rohteile zu einem weiter zu bearbeitenden Werkstück, z. B. die Verbindung urgeformter/ umgeformter Teile
gleichzeitige Anwendung mehrerer Fügeverfahren zur Verbindung von Werkstücken
die Kombination mehrerer Werkstoffe zur Optimalen Nutzung ihrer Eigenschaften
Beispiele: Kunstoffteile mit eingesetzten Gewindebuchsen, Stahlspannbetonkombinationen für Maschinengrundrahmen oder Maschinengestelle
Erfolgt die Auflösung einer Baustruktur durch die Differential-Bauweise so, daß die entstehenden Werkstücke und / oder Baugruppen auch in anderen Produkten oder Produktvarianten eines Betriebes verwendet werden können, so spricht man von Fertigungsbausteinen.
Vor allem sind solche Werkstücke als Bausteine auch für andere Erzeugnisse anzustreben, wenn die fertigungstechnisch aufwendig sind.
Erläutern Sie die gefundenen Kategorien an den verschiedenen Ausführungen einer Automobilfelge!
=> Differentialbauweise: Speichenfelge (Fahrrad)
=> Integralbauweise: einteilig gegossene oder geschmiedete Alufelge
=> Verbundbauweise: Stahlfelge (übliche Serienkonstruktion: zweiteilig)
=> Bausteinbauweise: mehrteilige Felge für Rennwagen, bestehend aus Nabe, Felgenstern, Felgenhorn, Kleinteile (Dichtungen, Schrauben, etc.)
Gießgerechtes Gestalten eines Hebels
Last changed4 months ago