Akkumulation, die
Eine Anhäufung von Wörtern, die dazu dienen, einen genannten oder gedachten Oberbegriff näher zu erklären
,,so muss auch unser Nam, Lob, Ehr und Ruhm verschwinden.”
Allegorie, die
Ein abstrakter Begriff wird in einem figürlichen Bild veranschaulicht
Bsp die Darstellung des Todes als Sensenmann
Alliteration, die
Mehrere Wörter bzw betonten Silben beginnen mit dem gleichen Laut. Die Wörter müssen nicht direkt aufeinanderfolgen, stehen jedoch in einem engen Zusammenhang im Text
Bsp Milch macht müde Männer munter
,,Jetzt reifen schon die roten Berberitzen,
alternde Astern atmen schwach im Beet.
Anapher, die
Mehrere Sätze, Satzteile oder Verse beginnen mit dem gleichen Wort
Bsp Geh zu den Menschen,
Geh zu den Tieren,
Antithese, die
Gegensätzliche Begriffe oder Aussagen werden einander gegenübergestellt
,,Friede den Hütten! Krieg den Palästen!”
Assonanz, die
Mehrere Wörter enthalten gleichklingende Vokale
,,Denn man muß dem Weisen seine Weisheit erst entreißen…”
Asyndeton, das
Wörter oder kurze Sätze stehen unverbunden nebeneinander
Bsp Frisch, fromm, fröhlich, frei
Chiasmus, der
Jeweils zwei Wörter oder Satzglieder werden einander spiegelbildlich zugeordnet (Überkreuzstellung, nach dem griechischen Buchstaben Chi)
,,[…] die Kunst ist lang/ Und kurz ist unser Leben.”
Correctio, die
Ein Ausdruck wird unmittelbar wieder aufgegriffen und berichtigt
,,wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret”
Ellipse, die
Teile eines Satzes, die man gedanklich leicht ergänzen kann, werden ausgelassen, sodass dieser Satz grammatisch unvollständig ist.
Bsp Ende gut, alles gut!
Euphemismus, der
Beschönigung: Das Negative eines Sachverhalts wird durch positive Bezeichnung verhüllt
,,nuklearer Ernstfall” anstelle von ,,Atomkrieg”
Hendiadyoin, das
Zwei fast synonyme Ausdrücke, die mit der Konjunktion und verbunden sind. Oft handelt es sich um feststehende Ausdrücke
Bsp Haus und Hof
Hab und Gut
Bitten und Flehen
Hyperbel, die
Übertreibung: Ein Ausdruck wird so übersteigert, dass er, wortwörtlich genommen, nicht mehr zutrifft
Bsp Tausend Mal hab ich dich gefragt, Tausend Mal hast du geschwiegen!
Interjektion, die
Ausruf
Bsp Ach, wäre es doch schon wieder Frühling !
Inversion, die
Wörter bzw Satzglieder stehen innerhalb eines Satzes an ungewöhnlicher Stelle
Bsp Spät kam er wie immer
Ironie, die
Der Sprecher meint das Gegenteil dessen, was er sagt
Bsp Du bist wirklich ein echter Freund! Jetzt muss ich allein zurechtkommen
Klimax, die
Eine Reihe von Ausdrücken ist steigernd angeordnet. Bei einer fallenden Anordnung spricht man von einer Antiklimax
,,Heute back’ ich, morgen brau’ ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind”
Lautmalerei, die
(Onomatopoesie,die)
Die Bedeutung eines Wortes wird bereits durch den Klang ersichtlich
Bsp Knistern, knacken, grunzen
Metapher, die
Ein wort wird aus dem üblichen Sprachgebrauch gelöst und so in einen anderen Zusammenhang eingeordnet, dass es eine neue Bedeutung erhält. Die Metapher ist ein verkürzter Vergleich (ohne wie)
Bsp Er steht in der Blüte des Lebens
Neologismus, die
Neuschöpfung eines Wortes, das es so bisher noch nicht gab und das manchmal nur in einem bestimmten Text verwendet wird
Bsp Sie war eine herzenskluge Kollegin
Oxymoron, das
Zwei Begriffe, die nicht zueinander passen, werden miteinander verbunden
,,Schwarze Milch der Frühe […]”
Paradoxon, das
Eine Aussage erscheint auf den ersten Blick widersinnig, weist jedoch bei genauerer Betrachtung auf eine tiefere Wahrheit hin
,,Wer sein Leben gewinnen will, der wird es verlieren”
Parallelismus, der
In aufeinanderfolgenden Sätzen werden die Satzglieder in gleicher Weise angeordnet
,,Was ist die Welt und ihr berühmtes Glänzen? Was ist die Welt und ihre ganze Pracht?”
Paronomasie, die
(Vgl auch Zeugma, das)
Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung oder gleichem oder ähnlichem Klang werden so miteinander verknüpft, dass ein Wortspiel entsteht
Bsp Ich heiße nicht nur Walburga Walter, sondern Sie auch herzlich willkommen. Der Computer war unbezahlt, aber nicht unbezahlbar.
Rhetorische Frage, die
Es handelt sich um eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, weil die Übereinstimmung des Hörers/Lesers mit dem Sprecher/Schreiber vorausgesetzt wird. Häufig enthält die rhetorische Frage einen Appell
Bsp Sitzen wir nicht alle in einem Boot?
Satzbau
Parataktisch
Einfache Hauptsätze werden aneinander gereiht
,,im düshern Auge keine Träne, Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne”
Hypotaktisch
Hierbei handelt es sich um z. T sehr komplexe Satzgefüge (Verschachtelungen)
,,In einem bei Jena liegenden Dorf, erzählte mir, auf einer Reise nach Frankfurt, der Gastwirt, …..”
Symbol, das
Ein konkreter Gegenstand wird als Träger eines allgemeinen Sinneszusammenhangs gesetzt. Die Bedeutung kann man in der Regel nicht aus dem Gegenstand ableiten, man muss sie gelernt haben bzw gesagt bekommen
Bsp die Farbe weiß als Symbol der Unschuld; die Taube als Symbol des Friedens, der Lorbeerkranz als Symbol des Sieges
Synästhesie, die
Verschiedene Sinnesbereiche (Geruch, Geschmack, Sehen,…) werden miteinander verschmolzen
,,Holdes Bitten, mild’ Verlangen Wie es süß zum Herzen spricht”
Tautologie, die
Zwei gleichbedeutende Wörter bezeichnen denselben Begriff bzw denselben Inhalt.
Bsp der weiße schimmel
,,Moral ist, wenn man moralisch ist”
Vergleich, der
Durch wie, als ob u. Ä. wird eine Beziehung zwischen zwei Bereichen hergestellt, zwischen denen es Gemeinsamkeiten gibt
Bsp Sie lief wie ein Murmeltier
Zeugma, das
(Vgl auch Paronomasie, die)
Verbindung eines Satzglieds, insbesondere eines Prädikats, mit mehreren Satzgliedern, die grammatisch zwar richtig gebildet sind, aber nicht zusammenpassen
Bsp Sie schlug die Scheibe und dann den Weg nach Hause ein
Last changed10 months ago