Sie sind Ausbilder(in) in einem Fachgeschäft für Herrenkonfektion. Im nächsten Ausbildungsabschnitt soll die Auszubildende Ingrid, die sich am Ende des 2. Ausbildungsjahres befindet, vor allem Warenkenntnisse auf dem Gebiet der Herrenanzüge erwerben.
Man unterscheidet im Bereich des anwendungsbezogenen beruflichen Wissens verschiedene Rangstufen. Worauf sollten Sie bei Ingrids Ausbildung in dieser Hinsicht achten?
Höherwertige Lernziele anstreben (Ende des 2. Ausbildungsjahres!).
Was verstehen Sie unter „Lernen“ und welche Arten des Lernens werden unterschieden?
Jede Änderung des Verhaltens, die nicht durch biologische (z. B. krankhafte) Veränderung bedingt ist.
Lernen durch Versuch, Irrtum und zufälligen Erfolg.
Lernen am Modell (durch Nachahmung).
Lernen durch Einsicht.
Ihr Auszubildender Peter L. lernt Werkzeugmechaniker. Da die Ausbildungsordnung Fertigkeiten im Fräsen vorschreibt, in Ihrem Betrieb aber keine Fräsarbeiten vorkommen und Sie als kleiner Betrieb auch nicht über eine Lehrwerkstatt verfügen, haben Sie ein in der Nachbarschaft befindliches Unternehmen, die Frästechnik Meier GmbH, gebeten, die Ausbildung im Fräsen zu übernehmen. Zu diesem Zweck hat Peter im Mai vier Wochen bei der Fa. Meier verbracht. In der Zwischenprüfung im Frühjahr 1999 erzielt Peter folgende Ergebnisse:
Wie beurteilen Sie das Ergebnis in der Fertigkeitsprüfung?
Leistungen überwiegend zufrieden stellend, da wenn auch z. T. nur geringfügig über dem Kammerdurchschnitt.
Handfertigkeiten verbesserungsbedürftig.
Deutliche Schwäche im Fräsen.
Ingrid ist strebsam und will sicherstellen, dass sie das Gelernte auch behält. Sie fragt, welche Ratschläge Sie ihr für ein wirksames Lernen und Behalten geben können.
Für gute äußere Bedingungen sorgen (Ruhe, Licht, günstige Raumtemperatur).
So weit möglich, günstige Lernzeiten wählen (Biorhythmus).
Aktives Erarbeiten des Lernstoffes.
Gezielte Wiederholung, möglichst auch durch bewusste Anwendung in der Praxis.
Was verstehen Sie unter einem kooperativen Führungs- und Unterweisungsstil? Welche Merkmale kennzeichnen ihn?
Der Ausbilder
berücksichtigt die menschlichen Bedürfnisse des Auszubildenden,
nimmt den Auszubildenden ernst,
ist offen für Anregungen,
ist auch dem Auszubildenden gegenüber höflich („bitte...“),
ist sachlich und hilfsbereit.
Wie sollte man beim Lernen aus einem Lehrbuch vorgehen, um einen möglichst großen Lernerfolg zu haben?
Überblick verschaffen (Inhaltsverzeichnis, Stoff- angaben u. Ä.).
Wichtige und unbekannte Begriffe kennzeichnen (Nachschlagen).
Wichtige Sätze oder Abschnitte markieren.
Inhalt – in kleineren oder größeren Abschnitten – mit eigenen Worten zusammenfassen.
Welche Arten von Lernzielen werden nach dem Grad der Konkretisierung unterschieden? Erläutern Sie diese unterschiedlichen Arten von Lernzielen und ihre Bedeutung für die Ausbildung.
Richtlernziele = sehr allgemeine, globale Ziele.
Groblernziele = bereits konkreter, aber noch sehr grob, z. B. „soll Fräsen lernen“, „soll über die verschiedenen Gemüse Bescheid wissen“ (keine Angaben über Genauigkeit, Materialien usw., bzw. welche Gemüse, was soll er wissen?).
Feinlernziele = ganz konkrete Ziele, die das gewünschte Endverhalten genau angeben.
Nur bei solchen konkret formulierten Feinlernzielen kann auch das Erreichen des Unterweisungszieles sinnvoll überprüft werden.
Wie beurteilen Sie das Ergebnis in der Kenntnisprüfung?
Leistung in nahezu allen Bereichen verbesserungsbedürftig, obwohl in den meisten Fällen im oder sogar leicht über dem Kammerdurchschnitt (also: „keine Panik“).
Deutliche Schwächen in „Manuelle Fertigungsverfahren“ und „Technische Mathematik“.
Welche Überlegungen sollten Sie bei der Planung Ihrer Ausbildungsmaßnahmen hinsichtlich der Lernziele anstellen?
Konkretisierung des Ausbildungszieles durch Festlegung der „Feinlernziele“.
Wie soll das Erreichen der Feinlernziele überprüft werden?
Welche Funktion hat das Berichtsheft rechtlich gesehen und welchen Sinn kann es darüber hinaus haben?
Rechtlich: Überprüfung der Übereinstimmung der tatsächlichen Ausbildung mit dem Ausbildungsplan.
Jederzeitige Überwachung des Ausbildungsablaufs im Betrieb.
Anregung zur Nachbereitung der Ausbildung durch den Auszubildenden.
Möglichkeit zur Festigung des Stoffes durch zusammenfassende Berichte.
Abstimmung mit der Berufsschule.
Anhaltspunkte für den Prüfungsausschuss für eine praxisnahe Prüfung.
Was sollten Sie sinnvollerweise tun, bevor Sie endgültige Entscheidungen über einzuleitende Maßnahmen treffen?
Ausführliches Ausbildungsgespräch führen, in dem auch der Auszubildende seine Meinung sagen und Vorschläge machen kann und die Maßnahmen möglichst einvernehmlich festgelegt werden.
Sollten Sie wegen der festgestellten Schwächen eine Verlängerung der Ausbildungszeit mit Peter erwägen?
Die Ergebnisse der Zwischenprüfung geben noch keinen Anlass für solche Überlegungen, im Übrigen könnte eine Verlängerung der Ausbildungszeit nur vom Auszubildenden beantragt werden.
Was sagt die Tageskurve der physiologischen Leistungsbereitschaft für den Menschen aus?
Sie beschreibt die Fähigkeit zur Arbeitsleistung in Abhängigkeit von der Tageszeit.
Welche Ursachen könnte das Ergebnis im Fräsen haben und welche Konsequenzen ziehen Sie daraus?
Ausbildungszeit von 4 Wochen für das Fräsen zu kurz?
Zeit zwischen Mai 1998 und Zwischenprüfung im Frühjahr 1999 ohne Übung mit Fertigkeitsverlust verbunden?
Mängel in der Ausbildung bei Meier?
Konsequenzen: Gespräch mit Ausbilder bei Meier, evtl. Verlängerung der Ausbildungszeit bei Meier, Wiederholungswoche vor der Zwischenprüfung.
Sie sind verantwortlicher Ausbilder in einem Mittelbetrieb mit neun Auszubildenden. Die Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr, Julia – die früher recht gute Leistungen zeigte, Ihnen aber schon seit einiger Zeit müde und lustlos erscheint – ist seit über einer Woche krank gemeldet. Näheres wissen Sie nicht, aber Sie befürchten, dass eine ernstere Erkrankung vorliegt. Deshalb rufen Sie bei Julia zu Hause an. Sie erklärt Ihnen, dass sie eine schwere Grippe mit hohem Fieber habe.Wenig später ruft Sie der Personalleiter zu sich. Ein Mitarbeiter, der im gleichen Vorort wohnt wie Julia, habe sie abends mein Servieren in einem Restaurant beobachtet. Er teilt Ihnen zugleich mit, dass er mit Rücksicht auf die anderen Auszubildenden ein Exempel statuieren wolle und deshalb Julia fristlos kündigen werde. Er bittet Sie, die nötigen Unterlagen zusammen zu stellen und das Kündigungsschreiben zu entwerfen.
Wie beurteilen Sie die Reaktion des Personalleiters?
Es handelt sich um eine unangemessene spontane Überreaktion
Der Personalchef hätte zunächst Ihnen die Behandlung des Falles überlassen oder zumindest Ihre Meinung hören sollen.
Die Auszubildende ist anzuhören.
Wenn vorhanden, ist auch der Betriebsrat zu beteiligen.
Die rechtliche Situation ist zu prüfen.
Sie wollen mit Julia ein Gespräch über den Vorfall führen. Wie gehen Sie bei diesem Gespräch vor?
Nach Herstellung einer möglichst freundlichen
und ungezwungenen Gesprächsatmosphäre
Beobachtungen mitteilen, dabei Wertung (Vorwürfe, Kritik) vermeiden
Betroffenheit zum Ausdruck bringen, Julia soll wissen, dass Sie sich durch ihre Lüge persönlich hintergangen und verletzt fühlen.
Gelegenheit zur Stellungnahme (Gegendarstellung, Begründung) geben.
Konsequenzen besprechen (so weit möglich)
Wie verhalten Sie sich?
Zunächst Sofortmaßnahmen vermeiden, um Zeit
für sorgfältige Prüfung zu gewinnen.
Personalleiter zur Zurückstellung der Kündigung bewegen.
Schnellstmöglich Gespräch mit Julia führen.
Welche rechtlichen Aspekte sind Ihrer Meinung nach zu beachten?
Betriebsrat ist zu beteiligen
Angesichts der fortgeschrittenen Ausbildung ist rechtlicher Bestand der Kündigung zweifelhaft.
Die Kündigung muss schriftlich unter eindeutiger Angabe der Gründe erfolgen.
Bei der Schulze & Wittmann GmbH, deren verantwortlicher Ausbilder Sie sind, wird u. a. eine junge Türkin, Ayla, 17 Jahre, ausgebildet. Sie ist intelligent und fleißig, hat aber wenig Kontakt zu den anderen, überwiegend männlichen Jugendlichen im Betrieb. Die Auszubildenden treffen sich häufig noch nach Feierabend, gehen zusammen ins Kino oder unternehmen sonst etwas gemeinsam. Ayla nimmt daran nicht teil. Deshalb gilt sie bei den anderen Auszubildenden teils als eingebildet, teils als unkameradschaftlicher Strebertyp. Zufällig erfahren Sie, dass Ayla nach der Berufsschule oft noch längere Zeit mit anderen Mädchen in einem nahegelegenen Park zusammen ist.
Was können Sie tun, um Aylas AußenseiterSituation etwas abzubauen?
Gezielt „unverfängliche“, sachlich bedingte Möglichkeiten zur Begegnung und Zusammenarbeit schaffen.
Den anderen Auszubildenden Einblick in die kulturellen Hintergründe und damit Verständnis für Aylas Verhalten vermitteln.
5.212
Sie sind Ausbilder der Deutsche Möbelwerkstätten AG. Der Auszubildende Armin hat bisher in der Ausbildung gute Leistungen gezeigt. Nach seiner Versetzung in die Bilanzbuchhaltung fallen seine Leistungen jedoch deutlich ab, obwohl die Finanzbuchhaltung eine bewährte Ausbildungsstation ist, die im Allgemeinen mit gutem Erfolg durchlaufen wird.
Welche Möglichkeiten sehen Sie, zusätzliche Informationen zu bekommen, die Hinweise auf die Gründe geben können?
Von Mitarbeitern der Abteilung ihre konkreten Beobachtungen schildern lassen.
Mit dem Berufsschullehrer sprechen.
Wegen außerbetrieblicher Schwierigkeiten evtl. mit den Eltern sprechen.
Zeugnisse und Berichtsheft einsehen.
Sehen Sie im Kenntnisbereich Handlungsbedarf und wenn ja, welche Maßnahmen würden Sie ergreifen?
Nachholbedarf in „Manuelle Fertigungsverfahren“ und „Technische Mathematik“.
Gespräch mit Berufsschullehrer zur Überprüfung der Ergebnisse und näheren Erforschung der Gründe.
Evtl. Einsichtnahme in Prüfungsunterlagen zur genaueren Eingrenzung der Schwächen.
Manuelle Fertigungsverfahren: Zusatzunterweisungen zur Wiederholung bzw. Schließung der Lücken.
Technische Mathematik: Gezielte „Nachhilfe“ in Absprache mit der Berufsschule, wenn möglich „ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)“.
Worauf sollten Sie bei dem Gespräch besonders achten?
Armin reden lassen, ruhig zuhören.
Durch kleine Zeichen (Kopfnicken, bestätigende Worte u. ä.) und weiterführende Fragen Interesse ignalisieren (aktives Zuhören).
Sie wollen ein Gespräch mit Armin führen und überlegen sich in Vorbereitung darauf, welches wohl die Gründe für den plötzlichen Leistungsabfall sein können. Welche Überlegungen sind das?
Wie ist die Lernfähigkeit in Bezug auf den speziellen Ausbildungsinhalt (Buchhaltung) einzuschätzen (mathematische Fähigkeiten)?
Gibt es Hinweise auf seine speziellen Interessen?
Sind aktuelle persönliche Probleme erkennbar (Krankheit, Elternhaus, sonstige außerbetriebliche Schwierigkeiten)?
Wie ist das Verhältnis zum Ausbilder und zu den Kollegen in der Abteilung?
Welche „Sozialisationsinstanzen“ sind hier in unterschiedlicher Weise wirksam?
Der Betrieb mit den in unserer Kultur geltenden Normen einerseits und die von islamischen Moralvorstellungen geprägte Familie andererseits.
Wie beurteilen Sie Aylas Verhalten?
Anderer kultureller Hintergrund, andere soziale Normen.
Freier Umgang mit jungen Männern nicht üblich.
Wahrscheinlich weder eingebildet noch unkameradschaftlich.
Hat durchaus das Bedürfnis nach sozialen Kontakten.
Vielleicht durch Erleben des freien Umgangs miteinander dem – traditionell verhafteten – Elternhaus entfremdet, deshalb Hinauszögern des Heimwegs.
Was sollten Sie zur konkreten Vorbereitung des Gesprächs tun, um günstige Bedingungen für ein erfolgreiches Gespräch zu schaffen?
Armin rechtzeitig informieren, nicht „überfallen”.
Sicherstellen, dass das Gespräch ungestört ablaufen kann.
Evtl. Getränke bereitstellen, um gelöste, vertrauensvolle Atmosphäre zu fördern.
Last changed8 months ago