Stoffwechsel in höheren Tieren
Energiequelle: Chemische Oxidation
Elektronendonor: Glucose = Organische Verbindung
Kohlenstoffquelle: Glucose = Heterotroph
Chemoorganoheterotroph: Tiere, die organische Verbindungen als Elektronendonor und Kohlenstoffquelle nutzen
Chemolithoautotrophe Mikroorganismen
Elektronendonor: Anorganische Verbindungen
Kohlenstoffquelle: CO2 = Autotrophic
- Elektronendonor & Kohlenstoffquelle nicht das gleiche
-> Chemolithoautotroph
Photolithoautotrophy
Energiequelle: Photonen (Licht)
e- -Donor: H2O= Anorganisch
C-Quelle: CO2= Autotroph
-> Photolithoautotrophisch
Phosphotransferasesystem (PTS)
Übertragung Phosphatrest von PEP auf Enzym I (EI) - phosphoryliert histidin haltiges Protein HPr (Phosphoryltransferreaktion)
Übertragungsschritte auf Enzymkomplex II (EII) - substratspezifisch aus Komplexen A-D aufgebaut - Enzym II C in membran integriertes Transportprotein
EII je nach vorhandenem Zucker exprimiert
Was passiert wenn Bakterien Glucose als bevorzugte Kohlenstoffquelle nutzen ?
Bei Glucose Verfügbarkeit -> Stoffwechselwege zur Verwertung anderer Zucker auf Transkriptionsebene ausgeschaltet = Katabolitrepression
-Viel Glucose -EIIA dephosphoryliert -> EIIA inhibiert Lactoseaufnahme über LacY
Spezialfall E.coli:
EIIA-Protein für Glucosetransport aktiviert in phosphorylierter Form Adenylatcyclase -> Synthetisiert cAMP (Starvation Signal)
cAMP wirkt mit Rezeptorprotein CRP als Trankriptionsaktivator für aktivierung von Lac Operon -> konstitutiv aktiver Lac-Repressor wird über Allolactose inhibiert
Zuckerstoffwechselwege in Prokaryoten
Embden Meyerhof Parnas Pathway (EMP) = glycolysis
Entner-Douderoff Pathway (ED) = KPDG (2 Keto 6 Phospho 3 deoxy gluconate) pathway
Pentose-P-Zyklus
Verschiedene Zucker bevorzugen verschiedene Pathways: Fructose -> Glykolyse, Gluconat -> KDPG, Pentose -> Pentose-P-pathway
- Glucose-6-P wird oxidiert -> Gluconolacton-6-P, NADP+ zu NADPH + H+ reduziert
Hydrolyse zu -> 6-Phosphogluconat - Ringspaltung
(Zwischenprodukt von pentose-P & KDPG-Pathway)
Decarboxylierung 6-Phosphogluconat -> Ribulose-5P
2. NADPH entsteht
Ribulose-5P wird isomerisiert zu Ribose-5P
Ribulose-5P über Epimerase zu Xylulose-5P
Transketolase-reaktion: TK überträgt C2 Körper von Xylulose-5P auf Ribose-5P -> Sedoheptulose-7P & Glycerinaldehyd-3P
Transaldolase-Reaktion:TA Überträgt C3 Körper von Sedoheptulose-7P auf Glycerinaldehyd-3P -> Fructose-6P & Erythrose-4P
Transketolase-Reaktion: TK überträgt C2 von Xylulose-5P auf Erythrose-4P -> Glycerinaldehy-3P & Fructose-6P
Glycerinaldehyd-3P & Fructose-6P können in die Glykolyse eingespeist werden
Zusammenfassung pentose-P cycle
Welche pentose-P Zyklus Enzyme sind bekannt aus anderen Stoffwechselwegen ?
1. C5-Sugar-P-isomerase, C3-sugar-P-isomerase
Pentose-P-Zyklus: Ribulose-5-P -> Ribose-5-P
Glykolyse: Dihydroxyaceton-P -> Glycerinaldehyd-3-P
2. Trans-Aldolase, Class I Aldolase
3. Transketolase, Pyruvat-Decarboxylase/dehydrogenase
-> TPP Enzyme
Enter-Douderoff pathway
6-Phosphogluconat dehydratisiert zu -> 2-Keto-3-Deoxy-6-PhosphoGluconate (KDPG)
Aldolase spaltet KDPG in Pyruvat & Glycerinaldehyd-3P
Glycerinaldehyd-3-Phosphat via Glykolyse ebenfalls in Pyruvat umgewandelt
Glc-6-P + NADP+ + NAD+ + 2 ADP + 2Pi -> 2 Pyruvat + NADPH +NADH + 2 H+ + 2 ATP
Warum bevorzugen einige Bakterien den Entner-Doudoroff-Weg (ED) gegenüber dem Embden-Meyerhof-Parnas-Weg (EMP) ?
Reversible & Irreversible Reaktionen
EMP -> mehr reversibe Schritte
ED -> schneller & weniger Enzyme erfordert
Abbau von Disacchariden am Beispiel von Maltose
Abbau Polymere: Cellulose, Lignin, Chitin usw.
Hydrolyse zu Monosacchariden
Phosphorlysis zu Monosacchariden (Wie Glykogen-abbau)
Bsp: Maltose
Aufnahme über ABC transporter
Abbau Disachharide Bsp: a-/ß-Galactoside
Uptake via LacY / MelB-Symporter
ß- Galactosidase spaltet Lactose → Glucose + Galactose
a- Galactosidase spaltet Melibiose → Glucose + Galactose
Galaktose über Galacto-Kinase (galK) in Galactose-1-P phosphoryliert
Über Transferase: Galactose-1-phosphat + UDP-Glucose → UDP-Galactose + Glucose-1-phosphat
UDP-Galactose über UDP-Galactose-4-Epimerase in UDP-Glucose umgewandelt.
UDP-Galactose ↔ UDP-Glucose
-> NAD+ abhängig
Bsp Sucrose/ Fructose verstoffwechselung
Fettsäuremetabolismus - Aufnahme & Aktivierung in E.coli
SCFA
SCFA = Short chain fatty acid z.B acetate & butyrate
Protoniert Form passiert membran
3 Wege:
1.) Acetyl-CoA Synthetase (Acetat CoA ligase)
Acetat + ATP + CoA <-> Acetyl-CoA + AMP + PPi
2.) Energiesparender Weg: Succinyl-CoA:acetate CoA transferase
Acetate + Succinyl-CoA <-> Acetyl-CoA + succinate
3.) 1. Acetate/Butyrate kinase: Acetate + ATP <-> Acetyl-P
Phospotransacetylase: Acetyl-P + CoA <-> Acetyl-CoA
Auswahl der Systeme je nach Fettsäure Konzentration im extracellulären Raum, wenn wenig vorhanden irreversible Reaktion 1.
-> ß-Oxidation
Kann nicht zurück diffundieren weil CoA-Ester
LCFA
LCFA = long chain fatty acid (>C6)
Aufnahme über FadL - Porin über Äußere Membran
Fettsäuredegradierung über FaD Cluster: Acyl-CoA Synthetase
FadE: Acyl-CoA Dehydrogenase
Pentafunctional Polypeptide (1. & 2. Oxidation ..)
Wieso CoA-Ester ?
Keto-Enol-Tautomerie: reversible Umlagerung von ketoform von Acyl-CoA zu Enolform
-> stabilisiert
Fettsäureabbau: Elektronen Transfer Komponenten
Wieso werden Elektronen auf UQ und nicht NAD+ transferriert stattdessen auf ETF-Enzym und dann auf Quinon
NAD+ funktioniert nicht als e- Akzeptor, Delta G Positiv (ΔG = -n*F+ΔE (negativ) -> ΔG positiv
AcylCoA + UQ -> Enoyl-CoA + UQH2, DeltaG = -14 kJ/mol
Abbau ungesättigter Fettsäuren
Hilfsenzyme (auxiliary enzymes):
cis-Δ3-Enoyl-CoA-Isomerase: cis -> trans
2,4-dienoyl-CoA-Reduktase
Abbau ungerader Fettsäuren
Schritt: ß-Oxidation -> Bsp C17 -> 7 Acetyl-CoA & 1 Propionyl-CoA
ATP-abhängige Carboxylierung von Propionyl zu Methylmalonyl-CoA (nicht in Succinyl-CoA)
Isomerisierung & Umstellung Kohlenstoffstruktur zu Succinyl-CoA (Vitamin B12 beteiligt)
Unterschiede ß-Oxidation & Synthese von Fettsäuren:
Unterschiede zur ß-Oxidation von Fettsäuren:
ß-Oxidation
Synthese
FAD/ NAD+
NADPH abhängige Reduktasen
L-Form
D-Form
-> Acetyl-CoA
Acetyl-CoA -> Malonyl-CoA ->
Durch Biotin-abhängige Carboxylase, Verbrauch 1 ATP
Fettsäure an CoA gebunden
Fettsäure an ACP gebunden
Fettsäure Synthese
Carboxylierung von Acetyl-CoA zu Malonyl-CoA
ATP- und Biotin-abhängige Carboxylase
-> Ähnlich wie Propionyl-CoA-Carboxylase!
Fettsäure Synthasen: 6 Enzyme + ACP
Reduktion immer mit NADP, D-3-OH-Acyl-CoA
Isoprenoide - Funktionen
Isoprenoide = Lipide
Funktionen:
Phototrophische Carotinoide (immer Methyl-Gruppe alle 5 C-Atome)
Bactoprenol-P -C55 Carrier -> Murein Biosynthese, Protein Glykosylierung
Prokaryotische Quinons (Membrangebundene e- Carrier)
Cholesterol
Hopanoids
Isoprenoid Synthese
Mevalonat Pathway:
Der entstandene C-6 Building Bock ist Mevalonat
—> in Tieren
Methylerythritol -4-P- Pathway (MEP)
komplett anders — verwendet Pyruvat und Glycerinaldehyd-3-P als Bausteine
in Pflanzen, Bakterien - aber nicht Eukaryoten
Biosynthese von Quinonen
essentiell in der Atmungskette
Naphthoquinons: [!2 Ringe]
Menaquinons (MQs) z.B MQ-8 (8 isoprenoid Einheiten)
e- Carrier in anaerober Atmungskette mit geringem potential Akzeptoren (-80 mV)
Benzoquinons:
Ubiquinons (UQs) z.B UG-8 (8 isoprenoid Einheiten)
e- Carrier in aerober & anderen Atmungsketten mit hohem potential Akzeptoren (+80 mV)
Synthese abhängig von Wachstums Bedingungen
Übung: Abbau von Succinate
Übung: Abbau Propionat
Propionat (C3) - ungerade Fettsäure kann äußere membran passieren -> 1 Carboxylierung damit gerade Anzahl
Propionat -> Malonyl-CoA -> (B12 Cofaktor) Succinyl CoA
Übung: Abbau von Laktat
Lacatdehydrogenase verwendet Q statt NAD+
Lactat -> Pyruvat
Aerobe Respiration - Bestandteile
I : NADH dehydrogenase
II: Succinat dehydrogenase
III: Cytochrome bc Komplex
IV: Cyt aa3 oxidase
NADH --> FMN --> [FeS] --> Q --> Cytb /FeS --> Cyt c --> Cytaa 3 /Cu --> O 2
aerobe Atmungskette Komlex I
NADH Dehydrogenase
NADH + UQ + 5 H+ (innen) -> NAD+ + QH2 + 4H+ (außen)
ΔG = -87 kJ/mol
FeS-cluster biogeneses für Komplex I notwendig
ΔG für ein Protonen Transport über die Membran = 20 kJ/mol
Komplex II Atmungskette
Succinate:quinone Oxidoreduktase
Succinate + UQ <-> Fumarat + UQH2
ΔG = -16 kJ/mol
4 Konservierte Untereinheiten (UQ-heme b556, FeS clusters, kovalentes FAD)
ähnelt Fumarat-Reduktase (MQH2 als Donor)
Electron transferring flavoprotein (ETF)
Electron transferring flavoprotein (ETF)- quinone oxidoreduktase
ETF (red.) + UQ <-> ETF(ox.) + UQH2
ΔG = -14 kJ/mol
1 Untereinheit mit 3 Domänen (FAD-, [4Fe-4S]-, Quinon-Bindestelle
Kompex III Atmungskette & Q-zyklus
Ubiquinol:cytochrome C oxidoreduktase
UQH2 + 2 cytC(ox.) <-> UQ + 2 cytC(red)
ΔG = -31 kJ/mol
Bakterien: 3 UE (Rieske-Fe/S Protein, cytb, cytc1)
Q-Zyklus: Elektronenbifurkation bei Q
Elektronen aus Molekül auf 2 versch. Akzeptoren
Oxidase-Test —> MOs die Cytochrom c nutzen wandeln Reagenz um (wird blau) Oxidase pos. z.B. E. coli ist oxidase negativ überträgt Protonen also ohne Cyt c
Komplex IV Atmungskette
Complex IV: Cytochrome aa3 Oxidase
4 cytC(red) + 4 H+ <-> 4 cytC(ox) + 2 H2O
ΔG = -115 kJ/mol
Protonenpumpe 2 H+ pro gebildetem H2O
ATP Synthase
F0F1 ATP-Synthase
F1: ADP + Pi -> ATP
F0: H+(außen) <-> H+(innen) über Protonenkraft Rotor Stator System (H+ bindet an Aspartat in Membran -> konf änderung —> Drehung, Inhibitor: DCCD
Anaerobe Atmung mit Nitrat als Akzeptor
Denitrification: Nitrat Reduktasen - Molybdopterin-Cofaktor, FeS cluster, Heme b, Cyt c(periplasmatisch) / QH2/MQH2 (Membrangebunden) als e- Donor
Membrangebundene Nitrat Redukatse NarGHI(J),
Assimilierende, lösliche Nitrat Reduktase NasAB
Periplasmatische, lösliche Nitrat Reduktase NapABC
Ammonification: Nitrit Reduktasen
Nitrite + 6H+ + 6 cyt C(red) <-> Ammonia + 2 H2O + 6 cytC(ox.)
NrfA = Cytochrome C: Nitrit Reduktase
Alle Nitrat-Reduktase mit Molybdän Co-Faktor
Detoxifizierung reaktiver Sauerstoffspezies
1) Superoxid Dismutase
2) Superoxid Reduktase
3) Katalase
-> in aeroben und fakultativ anaeroben (z. B. Nitrat-Reduzierern)
Hauptsächlich abwesend bei strikten Anaeroben, daher die Sensibilität
Hydroxid Radikal Redoxpotentital +2,18 V reagiert mit ALLEM
Detoxifizierung von NO
NO - toxisches Radikal gebildet bei Denitrifizierung
Enzyme:
1) NO-Dioxygenase: NO + O2 -> NO3-
2) NO-Reduktase: 2 NO + 2 H+ + 2 e- -> 2 N2O + H2O
Fermentation generelles Schema
X als Elektronenakzeptor bei Fermentation fehlt Atmung und damit muss ein finaler Elektronenakzeptor herhalten nachdem die Fermentationsart benannt wird —> Milchsäurefermentation
Homofermentative Milchsäure Produktion
Heterofermentativer Stoffwechsel
2 ATP / Glucose
Heterofermentativ
erst pentose-P-cycle (1 ATP muss investiert werden) daher nur 1 ATP pro Glucose —> Warum? damit mehr Vielfalt an Substraten genutzt werden kann!
er wird Acetyl-P gebildet dies kann aber nicht zur ATP gewinnung genutz, da Redoxpotential nicht ausreicht und die freie Säure (Acetat) zu reduzieren
Oxidation von Pyruvat zu Acetyl-CoA + CO2
Enzyme/Kofaktoren
I. Weg (bei Eukaryoten) wird weiteres NADH +H+ gebildet das geht für Fermenter nicht!
Mixed-Acid-Fermentation/ Ameisensäurefermentation
Pyruvate formate lyase (PFL) - Schlüsselenzym in der Ameisensäure Fermentation, Glycyl-Radikal, Ferredoxin & Pyruvat:ferredoxin oxidoreduktase Hilfsenzyme
Formate
Calvin-Benson Zyklus
Schlüsselenzyme:
Ribulose- 1,5-bisphosphate carboxylase (RubisCo) -> CO2 Fixierung oder Photorespiration (resultiert in Verlust)
Phosphoribulokinase
Acetyl-CoA Assimilierung
Glyoxylatzyklus
Decarboxylierung Umgehen, dadurch kommt es zu Assimilation
Acetyl-CoA Carboxylierung
Pyruvat Synthase
Nur in anaeroben Bakterien
Ferredoxin: Schwefelcluster hoch reaktiv mit O2 -> strikt anaerob
Was sind die wichtigsten anaplerotischen Reaktionen im C3/C4 Stoffwechsel ?
-Biochem. prozesse die dazu dienen Intermediäre in Stoffwechselwegen aufzufüllen
Gluconeogenese (C3)
Pyruvat -> Oxalacetat -> PEP [2 ATP pro PEP]
Malat Enzym (C4)
Malat -> Pyruvat
(C3) Pyruvat -> PEP [2 ATP pro PEP]
Stickstoff-Stoffwechsel
NH4+ (Ammonium) -> NH3 (Ammoniak)
NO3- (Nitrat) -> NO2- (Nitrit) ^
Aus NH3 dann stabiles Produkt —> Aminotransferasen und Amidotransferasen
N2 alternative Quelle nur durch Nitrogenase (in Prokaryoten) umzuwandeln (Haber-Bosch Verfahren sehr Energie aufwendig)
Auch für Organismus sehr energieaufwendig 16 ATP (in Bsp Molybdän abhängig)
Last changed9 months ago