rot: Mercys Karteikarten: Allgemein
grün: Mercys Karteikarten: Klausur
gelb: nicht sicher
natürlliche und juristische Person
Jeder Mensch gilt als "natürliche Person" und ist Träger von Rechten und Pflichten ("Rechtssubjekt").
Eine juristische Person entsteht im Gegensatz zu einer natürlichen Person durch einen Rechtsakt ( z.B. ein Verein, eine GmbH etc. ).
Gläubiger und Schuldner
Gläubiger ist, wer aufgrund eines “Schuldverhältnisses” (z.B. Vertrag oder Schadensersatzanspruch) eine Leistung vom Schuldner verlangen kann.
Schuldner ist der, der die Schulden hat.
Warum man richtig zitiert
Verhinderung von Wortdienstahl
Ergebnisse müssen nachvollziehbar sein
wissenschaftliche Aussagen müssen nachprüfbar sein
Wie man eine Quelle richtig zitiert
Bücher: Verfassername / Titel des Buches / Buchnummer oder Auflage / Verlagsort: Verlag, Erscheinungsjahr / genaue Seitenangabe
Müller, Max; Peters, Anna: Straßenbau, 2. Aufl. Berlin: Bauverlag 2016. Seite 15.
Zeitschriften: Verfassername / Titel / Name der Zeitschrift / Bandnummer der Zeitschrift / Veröffentlichungsjahr / Anfangs- und Schlussseite / genaue Seitenangabe
Nüller, Max; Peters, Anna: Die Bauunternehmung, in: Bauwirtschaft Bd.53 (2016), S. 110-115. Seite 115.
Welche EU-Vorschriften gibt es?
Verordnungen: alle EU-Länder müssen sie in vollem Umfang umsetzen
Richtlinien: Allen EU-Ländern zu erreichendes Ziel, jedes Land muss dafür sorgen, die einzuhalten
Beschlüsse: Nur für die geltend, an die sie gerichtet wurden (Einzelne Mitgliedsstaaten, …)
Empfehlung: nicht verbindlich, aber vorgeschlagene Maßnahme
Welche Aufgaben das Recht hat
Recht als Ordnungsfaktor
=> Ziel ist die Verwirklichung der Gerechtigkeit = Rechtsfrieden
Unterschied zwischen dem öffentlichen und privatem Recht
öffentliches Recht:
regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat und den übrigen Trägern öffentlicher Gewalt (Hoheitsverhältnis), aber auch das Verhältnis der Träger öffentlicher Gewalt untereinander
z. B. Steuerrecht, Umweltrecht, Staatsrecht
privates Recht / Zivilrecht:
Regelt die Rechtsbeziehungen der einzelnen natürlichen/juristischen Personen untereinander
z. B. Handelsrecht, Wechselrecht
Unterschied Rechtssubjekt und Rechtsobjekt
Rechtssubjekt:
Träger von Rechten und Pflichten
Rechtsfähigkeit: Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
z. B. wir, eine GmbH, …
Rechtsobjekt:
Keine Rechtsfähigkeit, sondern Rechte und Pflichten können sich auf sie beziehen
Sind:
Sachen (beweglich und unbeweglich)
Immaterialgüter
Rechte
z. B. Haus, Bauwerk, …
Unterschied Eigentümer und Besitzer
Eigentümer
ist eine Person, die die unmittelbare rechtliche Herrschaft über eine Sache hat
z. B. Vermieter; jemand, der sein Fahrrad verliehen hat
Besitzer
ist eine Person, die die tatsächliche Herrschaft über eine Sache hat
z. B. Mieter; jemand, der das Fahrrad geliehen hat
„Besitz ist die tatsächliche, Eigentum die rechtliche Sachherrschaft.“
Welche Verjährungsfristen gibt es?
Teil 1: Allgemein
BGB Allgemein
in der Regel 3 Jahre (zum Kalederjahr) (Regelverjährungsfrist) (beginnt am 31.12. eines Jahres, dann 3 Jahre (nicht sicher))
Ansprüche auf Übertragung des Eigentums an ein Grundstück u. a. 10 Jahre
Dingliche (gegenständliche) Ansprüche, familien- und erbrechtliche Ansprüche, rechtskräfitg festgestellte Anspruche u. a. 30 Jahre
Teil 2: spezielle Verjährungsvorschriften
spezielle Verjährungsvorschriften im BGB:
kaufrechtliche Gewährleistung § 438: 2, 5, 30 Jahre
Ersatzansprüche des Vermieter bzw. Vermieters § 548: 6 Monate
werkvertragliche Gewährleistung § 634a: 2, 5, 3 Jahre (für Bauwerke 5 Jahre)
Schadenersatzaus Verlöbnisbruch § 1302: 2 Jahre
Zugewinnausgleich § 1378 IV: 3 Jahre
Pflichtteilansprüche § 2332: 3 Jahre
Was bedeuten Hemmung und Neubeginn?
(der Verjährung § 203 II BGB)
Hemmung § 239 BGB:
Uhr (der Verjährungsfrist) wird angehalten
für z. B. Klageerhebung, Zustellung eines Mahnbescheids
Neubeginn § 212 BGB:
Verjährungsfrist beginnt im Ganzen neu zu laufen, die bis zum Neubeginn verstrichende Zeit findet keine Berücksichtigung
z. B. Anerkenntnis des Anspruchs (z.B. durch Zahlung oder VOB/B), gerichtliche oder behördliche Vollstreckungshandlung
Schuldverhältnis skizzieren
Was heißt Privatautonomie
und
wie sie äußert sie sich und welche Grenzen hat sie?
Privatautonomie = eigentverantwortliche Gestaltung der Rechtsbeziehungen
=> Aus der Privatautonomie leitet sich die Vertragsfreiheit ab, also die Freiheit, die privaten Lebensverhältnisse durch Verträge zu regeln.
Abschlussfreiheit,
Ausnahme: §1 Nr. 4 VOB/B und §1 Nr. 3 VOB/B
Gestaltungsfreiheit,
Grenzen: VOB/A; AGB-Gesetz; Sittenwidrigkeit
Formfreiheit,
Grenzen: Notarielle Beurkundung, gesetzliche Schriftform
Welche Prinzipien gibt es beim (Bau-) Vertrag?
Grundsatz der Klarheit,
der EIndeutigkeit,
des “sichersten Weges”,
der Beweisbarkeit
Geordnete Dokumentation
Halbwissen vermeiden
Welche Bedeutung hat ein kaufmännisches Bestätigungschreiben?
unter Kaufleuten (keine ARGE)
schrifltiche Bestätigung eines bereits mündöich wirkasam getätigten Vertrages
=> Dient als Beweisurkunde (auch gültig, wenn anderer Inhalt als mündlicher Vertrag) => Widerspruch
Was ist eine Vertretung und was eine Vollmacht?
Vertretung:
eine Person gibt für eine andere Person Erklärungen im Rechtsverkehr ab
Der Vertreter muss die Erklärung im Namen des Vertretenen, d. h. im fremden Namen, abgeben
der Vertreter muss mit Vertretungsmacht handeln
Vollmacht:
Befugnis, im Namen eines Anderen Rechtsgeschäfte abzuschließen oder Erklärungen abzugeben
Welche Mängel kann ein Architektenwerk haben?
(Haftung)
(Trennung zum Bauwerk)
Die vereinbarte Beschaffenheit ergibt sich nach Vertrag und nicht nach HOAI
= mangelhafte Planung oder Objektüberwachung
Das Architektenwerk ist fehlerhaft, wenn die geplante (Planung!) Ausführung des Bauwerks notwendigerweise zu einem Mangel des Bauwerks führen muss
Wozu ist ein Architekt nicht befugt?
die rechtsverbindliche Abnahme vorzunehmen
die Vertragsstrafe bei der Abnahme vorzubehalten
den Auftrag selbst zu erteilen
auf Gewährleistungsansprüche zu verzichten
Stundenlohnzettel anzuerkennen
Rechnungen anzuerkennen
vertragliche Vereinbarungen zwischen AG und AN zu
verändern
Wie wird das Honorar nach HOAI ermittelt?
Gundlagen: zur Ermittlung der Grundleistungen
Honorartafeln für die unterschiedlichen Leistungsbilder
den anrechenbaren Kosten (“Baukosten” (nicht sicher))
Honorarzonen I bis V: Honorarzone ergibt sich dem Schwierigkeitsgrad der Planungsaufgabe
dem beauftragten Leistungsumfang (Leistungsphasen), prozentual bewertet
der erbrachten Leistung (nach tatsächlich ausgeführten Leistung)
Ermittlung der Grundleistungen und besonderen Leistungen
weiterer Umbau- oder Modernisierungszuschlag
Für wen gilt die HOAI?
Für alle Personen mit Sitz im Inland,
die Grundleistungen von Architekten und Ingenieuren ausüben,
soweit die Grundleistungen durch die HOAI erfasst und
vom Inland aus erbracht werden.
Welche Leistungsbilder gibt es nach HOAI?
Die HOAI gliedert die Grundleistungen in sog. “Leistungsbilder”, die wiederum in sog. “Leistungsphasen” unterteilt sind.
Was sind Nebenkosten der HOAI?
Für die Ausführung des Auftrags erforlderliche Kosten, können neben den Honoraren in Rechnung gestellt werden.
Versandkosten
Kosten fr: Vervielfältigung, Filmen und Fotos
Kosten => Baustellenbüro: Heizung, Beleuchtung, …
Fahrtkosten: über 15 km => steuerlichen Pauschale
Trennungsentschädigung und Kosten für Familienheimfahrt
Entschädigung für sonstigen Aufwand bei langen Reisen
Leistungen, die auf einen Dritten übertragen worden sind.
Welche Sicherungsmöglichkeiten gibt es nach dem BGB?
Bauhandwerkersicherung § 650f BGB
Bauhandwerkersicherungshypothek, § 650e BGB
Bauforderungssicherungsgesetz 2009/1909
Wie funktioniert ein selbstständiges Beweisverfahren?
https://www.ag-warendorf.nrw.de/aufgaben/abteilungen/Zivilsachen/beweissicherung/index.php#:~:text=Das%20selbstst%C3%A4ndige%20Beweisverfahren%20(fr%C3%BCher%3A%20Beweissicherungsverfahren,Eilbed%C3%BCrftigkeit%20eine%20Beweissicherung%20zu%20gew%C3%A4hrleisten.
Das selbstständige Beweisverfahren (früher: Beweissicherungsverfahren) ist ein gerichtliches Verfahren, das dem Hauptsacheverfahren vorgeschaltet werden kann, um in Fällen der Eilbedürftigkeit eine Beweissicherung zu gewährleisten
Andernfalls könnte u. U. der Antragsteller befürchten, durch die lange Dauer des Hauptsacheverfahrens Beweismittel zu verlieren.
Das selbstständige Beweisverfahren dient der Prozessbeschleunigung, da es eine rasche Beweiserhebung ermöglicht.
Des Weiteren - da es auch ohne anhängigen Rechtsstreit durchgeführt werden kann - erleichtert es u. U. auch die außergerichtliche Einigung der Parteien und dient somit der Prozessökonomie.
Insbesondere bei der Feststellung von Baumängeln kann ein selbstständiges Beweissicherungsverfahren vorteilhaft sein, um einen umfangreichen und langwierigen Bauprozess zu vermeiden.
Im selbstständigen Beweisverfahren geht es nur um Tatsachenfeststellungen.
——
Folge: Unterbrechung der Verjährung = nach Abschluss des Beweisverfahrens wird die Verjährungsfrist neu in Gang gesetzt => Hemmung der Verjährung
Gegenstand ist allein die Sicherung eines Beweises (nicht die Forderung)
als vorsorgliche Tatsachenfeststellung
Sachverständigengutachten in einem späteren Hauptverfahren (Hauptverfahren, um z. B. Geld zu bekommen)
Beweisantrag (Antrag an das Gericht, einen bestimmten Beweis zu erheben) ist zulässig, wenn
der Gegner zustimmt oder
zu befrüchten ist, dass das Beweismittel verloren oder seine Benutzung erschwert wird;
der Antragsteller hat ein rechtliches Interesse
Antrag: Beschreibung der Mängel des Bauwerks
früher: nur den tatsächlichen Stand
heute:
auch die Ursachen
auch Mängelbeseitigungsmaßnahmen und –kosten
Zuständigkeit
Prozessgericht oder zuständiges Gericht eines Hauptprozesses
in dringenden Fällen Amtsgericht der Zwangsbereitschaft
Auswahl des Sachverständigen
Antragsteller regt einen Sachverständigen an,
Gericht folgt diesem Vorschlag sofern der Gegner
zustimmt (ansonsten Befangenheitsantrag)
Kosten = Kosten des Rechtsstreites (aber nur, wenn es einen Rechtsstreit gibt)
Welche Merkmale weisen Konflikte auf?
gegensätzliche, scheinbar unvereinbare Positionen
die Interessen sind oft hinter den Positionen versteckt
wenn einer oder alle Beteiligten glauben, dass sie aus ihrer subjektiven Sicht heraus „Recht haben“ und ihre Positionen durchsetzen müssen
alle Beteiligten sind – direkt oder indirekt – voneinander abhängig und aufeinander
angewiesen
Wie ist mit Konflikte umzugehen?
Umgang - traditionell
Ignorieren, bagatellisieren, verdecken
Zwangs-, Einschüchterungs- und Drohstrategien
Ankündigung von Sanktionen
Androhung und Einsatz von Gewal
Umgang - konstruktiv
Die grundsätzliche Sichtweise auf Konflikte ändern: Konflikte als Chance
Auf Androhung und Einsatz von Gewalt verzichten
Die eigene Wahrnehmung nicht als die einzig richtige vertreten
Wenn nötig, eine „Dritte Partei“ einbeziehen
Gemeinsame Gespräche statt ansonsten Tatsachen schaffen
Lösungen an den Interessen aller Beteiligten und denen, die die Folgen zu tragen haben, orientieren
Welche Konfkliktlösungsmethoden gibt es?
Außergerichtliche Komfliktmethoden:
Mediation:
Von den Beteiligten wird selbst eine Lösung erarbeitet
Das Verfahren ist freiwillig und konsensorientiert.
Alle am Konflikt beteiligten Parteien nehmen auch am Verfahren teil.
Im Verfahren unterstützt der Mediator allparteilich die Konfliktparteien darin, gemeinsam in einer fairen Vorgehensweise eine Konsenslösung zu entwickeln.
Der Mediator ist für die fachgerechte konsensfördernde Leitung des Verfahrens zuständig. => Mediator soll für eine gute, gerechte Armosphäre sorgen => Mediator übernimmt Gesprächsführung
Den Abschluss einer Mediation bildet im Regelfall eine verbindliche, umsetzbare Vereinbarung zwischen den Parteien darüber, wie die Konfliktfrage geregelt wird.
Mediation ist eine strukturierte und systematische Form der Konfliktregelung, durch die ein professioneller Konfliktmanager, der Mediator, die von einem Konflikt Betroffenen und an einer einvernehmlichen Lösung Interessierten dabei unterstützt, zu einem gemeinsam verantworteten fall- und problemspezifischen Ergebnis zu gelangen. Es geht hierbei nicht vorrangig um einen Kompromiss, sondern um neue, kreative Problemlösungen
Adjudikation:
baubegleitende Schlichtung
Einstweilen bindende Regel auf der Baustelle (Während Planungs- und Bauphase)
Rasche, die Parteien vorläufig bindende Entscheidungen
Entscheidung kann bei Bedarf später durch ein Schiedsgericht oder staatliches Gericht überprüft werden
Vorteil: Stillstand auf der Baustellle (=> wäre teuer) wird vermieden
Schlichtung:
Lösung eines Konfliktes unter Anleitung eines neutralen Dritten
Ziel: endgültige Einigung
Schlichter mach einen Schlichtungsvorschlag (Schlichter redet vorher im Einzelgespräch mit den Parteien)
=> Beide Seiten müssen dem Vorschag dann zustimmen
Schiedsgericht:
trifft anstelle eines ordentlichen Gerichtes eine Entscheidung zur Lösung des Konfliktes
Vorausssetzung: Beide vereinbaren im Vertrag “Wir gehen nicht zum Gericht” (sondern man geht zum Schiedsgericht)
Verfahrfen:
nicht öffenltich
Schiedsspruch hat die Wirkung eines rechtskräftigen gerichtlichen Urteils
verfahren ähnlich ie vor staatlichem Gericht, aber mit kürzeren Fristen und Teilung nach Themen
Vorteile:
engagierte und fachkompetente Schiedsrichter
in der Regel kürzer als vor Gericht
nicht öffentlich
bei hohem Streitwert günstiger
Gericht
Rechtsweg
Unterschied Schlichtung und Mediation
Bei einer Schlichtung tragen die Komfliktparteien dem neutralen Schlichter im EInzelgesrpäch ihre Ansichten vor, woraufhin der Schlichter dann beiden Parteien einen Lösungsvorschlag unterbreitet.
Bei der Mediation hingehen erarbeiten die Parteien selbst einen Lösungsvorschlag, der Mediator dient nur der Unterstützung der Parteien bei der Lösungsfindung und übernimmt die Leitung des Verfahrens (sorgt bspw. für eine gute, gerechte Atmosphäre)
Welche Ziele hat der Zivilprozess?
Subjektive Privatrechte durchsetzen. Die Parteien bestimmen im Wesentlichen den Prozess
Wie können Konflikte „gelöst“ werden?
Prozessvergleich
Alternativen zur Justiz
Anwaltsvergleich
obligatorische außergerichtliche Güteverfahren
Mediation (gerichtsintern, außergerichtlich)
Ziviklprozessordnung (ZPO) gliedert das Verfahren
Wie ist ein Prozess zeitlich aufgebaut?
Klage
mündliche Vorverhandlung
schriftliches Vorverfahren
Schriftsätze der Parteien • Verteidigung des Beklagten = Einlassung • Geständnis (= Behauptung des Gegners ist wahr) • Aufrechnung (gewöhnlich Eventualaufrechnung) • Widerklage • Anerkenntnis und Klageverzicht
Haupttermin - Beweis - Augenscheinbeweis - Zeugenbeweis - Sachverständigenbeweis. Sachverständiger ist eine Person, die auf Grund ihrer Sachkunde über Erfahrungssätze aussagt und i.d.R. aus ihnen Schlussfolgerungen auf konkrete Tatsachen zieht. Ihre Aussage heißt Gutachten. - Urkundenbeweis - Parteienvernehmung
Urteil
Welche Teile des BGB sind für das private Baurecht von Relevanz und begründen Sie das.
Allgemeiner Teil (1. Buch) => Regelungen für alle Bücher des BGB gelten
=> Sind Bestimmungen über Personen, Sachen, Rechtsgeschäfte, Fristen, Verjährung und Sicherheitsleistungen enthalten
Relevant, weil im privaten Baurecht Personen handeln, es um Sachen geht etc. Die Grundlagen des BGB gelten auch hier
Schuldrecht (2. Buch) => Schuldverhältnisse
=> Rechtsverhältnisse zwischen einzelnen Personen, die entweder auf einem Vertrag oder unmittelbar auf einem Gesetz beruhen
Relevant, weil im privaten Baurecht Schuldverhältnisse bestehen, bspw. zwischen dem Bauherren und einer Baufirma
Sachenrecht (3. Buch)
=> regelt die Beziehung einer Person zu einer Sache
=> befasst sich mit: Eigentum, Besitz, beschränkt dinglichen Rechten
Relevant, weil beim Bau von Gebäuden Sachen (Baustoffe, Geräte, Grundstücke, …) genutzt und zum Teil auch verliehen werden. Auch die EIgentumsverhältnisse am Grundstück sind relevant für den Bau eines Gebäudes darauf (nicht sicher)
Erklären Sie inhaltlich zwei EU-Richtlinien, die bauspezifisch sind und behandelt wurden.
Architektenrichtlinie
Niederlassungsfreiheit
Berufsbezeichnung
Dienstleistungsrichtlinie => VOF
Vergabe von Dienstleistungen
Wettbewerb erzeugen
Baustellenrichtlinie => BaustellenVO
Sicherheit von Baustellen
Erklären Sie detailliert den Unterschied zwischen einer Bauhandwerkersicherung und einer Bauhandwerkerhypothek
Bauhandwerkersicherung:
Sicherheit ist eine Bankbürgschaft oder eine Auszahlungsgarantie bei der Bank => Sicherheit, das Geld möglichst auf jeden Fall zu bekommen und Mitarbeiter bezahlen zu können (nicht sicher)
kann jederzeit verlangt werden, also auch vor Beginn der Leistungserbringung (also vor Baubeginn) möglich (nicht sicher)
kann bis zur gesamten Höhe des voraussichtlichen Vergütungsanspruches verlangt werden
Vertrag kann gekündigt werden, wenn Sicherheit nicht erbracht wird
Vorteil: gute Sicherheit, gesamte Vergütung abgedeckt
Nachteil: Kosten von max. 2 % pro Jahr für Unternehmen
Bauhandwerkersicherungshypothek:
Sicherheit ist eine Eintragung des Unternehmers ins Grundbuch, also ein Teil des EIgentums am Grundstück, falls der Auftraggeber bspw. nicht zahlt. Hier gibt es also keine Sicherheit auf Zahlung, sondern man kann die Bauhandwerkersicherungshypothek lediglich als Druckmittel nutzen (nicht sicher)
Sicherheit nur in Höhe der bereits erbrachte Leistung, daher auch nicht jederzeit verlangbar, sondern erst nach Erbringen einer Leistung (oder eines Teils der Leistung) (nicht sicher)
Wird die Hypothek beantragt (z. B., weil Auftraggeber nicht zahlt) und hat der Antrag Erfolg, so erhält das Unternehmen einen Grudbucheintrag, d. h. einen Teil des Eigentums am Bauwerk
Vorteil: kostet nichts
Nachteil: es kann sehr lange dauern, bis es Geld gibt, nicht gesamte Vergütung abgedeckt
Eine “alte” Forderung eines Gläubigers wird berechtigt von dem Schuldner abgelehnt.
Wie heißt die rechtliche Beründung für diese Ablehnung? (2 P.)
Welche bauvertragsspezifischen Fristen nach BGB kennen Sie (mit kurzer Erklärung)? (3 P.)
Der Schulder darf diese aufgrund der Verjährung verweigern (Leistungsverweigerungsrecht). Er soll dadurch vor nicht prüfbaren Ansprüchen geschützt werden.
bauvertragsspzezifisch
Regelverjährungsfrist nach BGB (Allg. Teil): 3 Jahre
kaufrechtliche Gewährleistung: 2, 5, 30 Jahre
werkvertragliche Gewährleistung: 2, 5, 3 Jahre => Sehr wichtig für Bau
=> Bei Bauwerken 5 Jahre
Einem Bauunternehmen wird ein Fahrrad entwendet. Wie heißen rechtlich das Fahrrad und wie das Bauunternehmen?
Das Fahrrad ist eine materielle Sache (Rechtsobjekt?)
Das Bauunternehmen (Rechtssubjekt?) ist noch immer der Eigentümer des Fahrrades, aber nicht mehr der Besitzer (Besitzer ist der Dieb).
Wie kann ein mündlicher Vertrag zwischen Geschäftsleuten “beweisbarer” gemacht werden?
Ein mündlicher Vertrag kann durch ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben beweisbarer gemacht werden. Es dient als Beweisurkunde.
Was ist der Unterschied zwischen einer Schlichtung und einem Schiedsgericht bei Baustreitigkeiten?
neutraler Dritter (Schlichter) leitet die Konfliktlösung an
führt Einzelgespräche mit den Konfliktparteien, die dem Schlichter ihre Ansichten vortragen
macht schließlich einen Schlichtungsvorschlag (nicht bindend), dem aber beide zustimmen müssen
=> Entscheidung treffen die Konfliktparteien
geringe Ähnlichkeit zu “klassichem Gerichtsverfahren” (nicht sicher)
Es gibt am Ende des Verfahrens einen Schiedspruch, dem die Konflikparteien nicht zustimmen müssen, sondern der die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils hat (bindend)
=> Entscheidung trifft das Schiedsgericht
höhere Ähnlichkeit zu “klassichem Gerichtsverfahren” (nicht sicher)
Nennen Sie einige Honorarbeispiele der HOAI, bei der es leistungsabhängige Faktoren gibt, die nicht hauptsächlich durch anrechenbare Kosten, Honorarzonen oder Leistungsphasen geprägt sind.
Honorarartafeln
der erbrachten Leistung (tatsächliche Leistung)
Ermittlung von Umbau- und Modernisierungszuschlägen
ChatGPT: Erfolgshonorar. Hier richtet sich die Höhe des Honorars nach dem Erfolg des Projekts oder der erbrachten Leistung. Dies kann beispielsweise bei der erfolgreichen Umsetzung eines Bauprojekts der Fall sein.
Wie ist die Quellenangabe für die Norm DIN EN 998 Teil 1 vom Dez. 2010?
Was ist die zweite Instanz bei Baustgreitigkeiten und welche Bedeutung hat der BGH?
Instanz: Amtsgericht => Streitwert unter 5000 € => EInzelrichter
Instanz:
Landgericht unter 5000 € => Kammer, 3 Richter (Amtsgericht als 1. Instanz
Oberlandesgericht: Senat, 3 Richter, mehr als 5000 € (Landgericht als 1. Instanz)
Instanz: Bundesgerichtshof
=> 5 Richter
z. B. Revision gegen Urteile
Gesetztes - positives - Recht => Basis ist der Freiheitsgedanke
Formelle Gesetze werden von zuständigen Parlamenten (Legislative) in vorgeschriebenen Verfahren verabschiedet und verkündet.
=> müssen ortsüblich verkündet werden (auf Landesebene bspw. in ausgedruckter Form)
=> Erst dann wirksam
Bsp. Baugesetzbuch
Rechtsverordnungen werden von der Exekutive (Ministerien) aufgrund parlamentarischer Ermächtigungen erlassen. => Werden aus Gesetzen abgeleitet
Bsp. Baunutzungsverordnung
Satzungen werden von Selbstverwaltungskörperschaften aufgrund eingeschränkter Rechtsetzungsmacht erlassen.
=> Kommunen können aufgrund eingeschränkter Rechtsetzumgsmacht (da die Kommune nur innerhalb der Kommune Macht hat) Satzungen erlassen, solange sie die Gesetze einhalten
Bsp. Bebauungsplan
Die Bank AG errichtet einen Verwaltungsneubau für etwa 10 Mio. €. Sie vergibt die Arbeiten an den Generalunternehmer Neubau. Mit formularmäßigem Schreiben wendet sich der GU an die Firma Warm GmbH, um sich ein Angebot für eine Fußbodenheizung erstellen zu lassen. Der GU fügt nur die Architektenpläne bei. Warm bietet Leistungen für 410.000 € an, in diesem Betrag sind ausgewiesener Maßen Projektierungskosten in Höhe von 15.000 € enthalten. Der GU hat mit demselben Anliegen insgesamt drei Bieter angeschrieben; Warm erhält den Auftrag nicht, wohl aber einer der anderen Bieter. Warm meint, seiner Firma müssten dann wenigstens die Projektierungskosten in Höhe von 16.000 € ersetzt werden. Trifft das zu?
Es fand nie eine Annahme des Angebotes statt, auch keine konkludente. Deshalb ist kein Vertrag zustandegekommen und es besteht daher kein Vergütungsanspruch.
Last changed9 months ago