Namen der Elementgruppe 1.+2. und 7.+8. Hauptgruppe
HG Alkalimetale → Caesium
HG Erdakalimetalle → Magnesium
7. H6 Halogene
→ Brom
8. H6 Edelgase
→ Helium
Drei Elemente der einzelnen Elementgruppen
HG Alkalimetalle → Caesium/ Kalium/Natrium
2. HG Erdalkalimetalle→ Mognesium/Beryllium / Calcium
7. HG Halogene → Brom / Chlor/Fluor
8.HG Edelgase → Helium/ Neon Krypton
Aus welchem Element bezteht Kochsalz und die chemische Bezeichnung lautet?
Aus Natrium und Chlor entsteht Natriumchlorid
Verwendungsmöglichkeiten für Kochsalz
Küche → Würzen
Haushalt→ Spülmaschienensalz, Unkrautvernichtungsmittel
Medizin → Regulation Wasserhcushalt, Knochenstoffwechse Muskel- und Nervenfunktion, Hautpflege, Nasenspray
Welche Elemente gehen Ionenbindungen ein / an einem Beispiel erklären
Metalle, wie Natrium, geben Elektronen ab, während Nichtmetalle, wie Chlor, sie aufnehmen. Zum Beispiel bildet Natriumchlorid durch die Abgabe von Elektronen eine Ionenbindung.
Oktettregel erklären
Die Oktettregel besagt, dass Atome dazu neigen, eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen, indem sie 8 Außenelektronen haben. Das entspricht der Elektronenkonfiguration von Edelgasen. Atome können Elektronen abgeben, aufnehmen oder teilen, um diese stabile Konfiguration zu erreichen.
Entstehung der Ionenbindung erklären
In einer Ionenbindung gibt ein Atom Elektronen ab (wird positiv geladen), während ein anderes Atom Elektronen aufnimmt (wird negativ geladen). Die Anziehung zwischen den entgegengesetzt geladenen Ionen führt zur Bindung einer Verbindung.
Ionenbindung schalenmodel
Elektronen abgabe: Na → Na[+] + e-Elektronenaufnahme: Cl + e[-] → Cl-
Ionenbindung Beispiel
Bei der Ionenbindung übertragen Alome Elektronen, um stabile äußere schalen zu errochen.
Zum Beispiel:
Natrium: Hat ein Elektron in seiner auseren Schale. Es gibt dieses Elektron ab und wird zu einem positiv geladenen batriumion (Na+) mit einer leeren Außenschale.
Chlor: Hat sieben Elektronen in seiner Außenschale. Es nimmt das abgegebene Elektron von latrium auf und wird zu einem negatiu geladenen Chloridion (Cl) mit acht Elektronen in seiner Außenschale.
Die Anziehung zwischen Na+ und Cl- führt zur Bindung von latriumchlorid (NaCl) in einer lonenbindung.
Entstehung Atombindung
In einer Atombindung teilen sich Nichtmetallatome Elektronen, um eine stabile Außenschale zu erreichen.
Bsp.: Wasser - Sauerstoff teilt Elektronen mit Wasserstoff, um stabile Verbindungen zu bilden.
Verschieden vorkommenden Bindungsformen einer Atombindung, wann/wie sie auftreten
lonenbindung:
Melalle und Nichtmetalle
Ein Melall gibt Elektronen ab (Kation), während ein Nichtmebll Elektronen aufnimmt (Anionen).
Zwischen Melall und Nichtmetall
Atombindung:
Nichtmelall mit Nichtmelallen
Atome teilen Elekronen, um stabile Außenschalen zu bekommen
zwischen Nichtmetallatomen
Lösungsvorgang von Salzen im Wasser
Wenn du salz in Wasser gibst, zerfällt es in lonen. Die lonen werden von den Wasser molekühlen umgeben und verteilen sich in der Lösung.
Entstehung Metallbindungen
Zwischen welchen Bindungspartner sie entsteht
In einer Metallbindung teilen Metalatome ihre Elektronen großzügig miteinander.
Das bildet ein Elektronensea, das die positiv geladenen Metallionen umgibt.
Diese Bindung tritt zwischen Metallatomen auf.
Begriff Elekronengas
Ein Elektronengas bezieht sich auf die Anordnung von Elekronen, die sich frei in einem Melall bewegen. Die Elekronen werden nicht mehr an bestimmte Home gebunden, sondem bilden ein Art „Gas" von Freien Elektronen.
Eigenschafften die durch Elektronengas entstehen Metallbindungen:
Elekrische Leitfähigkeit
Flexibilität & verformbarheit
Wärmeleit fähigkeit
Metallischer Glanz
Last changed7 months ago