Physiologie Brust
Physiologie Geschlechtsorgane
weibliche Geschlechtsmerkmale
Vulva
Vagina
Klitoris
Gebärmutter
Eileiter + Eierstöcke
Brüste
Scham- und Achselbehaarung
weibliche Körperfettverteilung/ Körperform (schmale Taille & breite Hüfte)
Regelblutung
innere Geschlechtsorgane
—> Scheide, Gebärmutter, Eierstöcke & Eileiter
Lage: im kleinen Becken oberhalb des Diaphragma urogenitale, zwischen Harnblase & Mastdarm
Größe: Scheide= 8-10cm; Uterus= 7-9cm; Tuben= 10-18cm
Aufbau: Muskelgewebe
Funktion: Fortpflanzung, Lustempfinden & Hormonregulation
äußere Geschlechtsorgane
—> Venushügel, großen & kleinen Schamlippen, (teilweise) Klitoris & Scheideneingang
Lage: Vulva liegt unterhalb der Symphyse; Schamlippen sind Hautfalten zwischen den Oberschenkeln die bis zum Damm reichen
Größe: Vulva= 6-12cm
Aufbau: Bindegewebe
Funktion: Lustempfinden & Schutz vor Infektionserregern
primäre & sekundäre Geschlechtsorgane
primäre: angeborene innere und äußere Organe, die zur Fortpflanzung notwendig sind (z.B. Vulva, Vagina, Ovarien, Tuben, Uterus)
sekundäre: entwickeln sich später in der Reifezeit (z.B. Brust, Schambehaarung & Periode)
Hormone für den Zyklus
FSH (follikelstimulierendes Hormon) —> stimuliert Follikelreifung/ Reifung Eibläschen bis hin zum reifen Ei & Eisprung
LH (luteinisierendes Hormon) —> löst den Eisprung aus + Entwicklung Gelbkörper
Östrogen —> Reifung der Eizellen, Transport der Eizelle über Eileiter in Gebärmutter, Aufbau/ Verdickung der Gebärmuttermuskulatur & Gebärmutterschleimhaut
Progesteron —> bereitet das Endometrium auf eine mögliche Einnistung einer befruchteten Eizelle vor (Gebärmutterschleimhaut wird aufgelockert) & Erhaltung Schwangerschaft
Untersuchungen
gynäkologische Anamnese —> Befragung bezüglich momentanen Beschwerden, Häufigkeit & Dauer der Periode, praktizierter Verhütung, Schwangerschaften, Krebserkrankungen in der Familie
Messung Blutdruck
gynäkologische Untersuchung
• Inspektion, Palpation (Abtasten mit Fingern, Untersuchung mit dem Spekulum)
• Abstriche (Abstrichentnahme)
• apparative Untersuchungen (Laboruntersuchungen —> Blutwerte, Urinuntersuchungen etc.; Koloskopie —> mikroskopisch, Biopsie von Portio u. Scheide; bildgebende Verfahren —> Sonografie, Röntgen, CT, Endoskopie)
Untersuchung Brust —> Inspektion, Abtasten, Selbstuntersuchung
(Schmerzen, Knoten, Sekretion aus Mamille, Hautveränderungen)
PAP Test - Zytologische Untersuchung
Pap 1: unverdächtiger Befund
Pap 2: mäßig entzündliche Veränderungen; nächster Abstrich nach einem Jahr
Pap 3: stärkere entzündliche oder degenerative Veränderungen; Wiederholung des Pap-Tests nach drei Monaten
Pap 3 D (für Dysplasie): kann die Vorstufe eines bösartigen Tumors sein, engmaschige Wiederholung alle drei Monate; besteht der Befund über zwölf Monate fort, wird eine Biopsie gemacht
Pap 4 A, Pap 4 B: Krebserkrankung möglich, evtl. Konisation und engmaschige Kontrollen notwendig
Pap 5: Krebserkrankung wahrscheinlich
Besondere Untersuchungssituationen
nach Vergewaltigungen
haben starke psychische Anspannung, evtl. mit Begleitung
Pflege:
einfühlsame Gestaltung des Gesprächs
auf Patientenwünsche eingehen
ablehnende & zurückgezogene Haltung akzeptieren
Untersuchung:
sollte unbedingt von Ärztin durchgeführt werden
sorgfältig über Umfang & Dauer informieren
Verletzungen und Spuren sorgfältig dokumentieren, um weitere Untersuchungen zu ersparen
mögliche Verletzungen fotografieren und versorgen
Abstriche und Vaginalsekret entnehmen
Schamhaare auskämmen
Mund & Speichel untersuchen
Blutentnahme: Schwangerschaft, HIV, Lues (Syphilis) etc.
bei demenziell erkrankten Frauen
fremde Umgebung = Ängste & Bedrohungsgefühle
Reaktionen: instinktiv Schutz durch Abwehrmechanismen
nicht mit Gewalt festhalten —> verstärkt Angst und Abwehr
Termine außerhalb der üblichen Sprechstunde & viel Zeit einplanen
Begleitung durch Bezugspersonen (Ängste reduzieren & Kommunikation vereinfachen)
Pflegeperson nimmt Blickkontakt auf —> langsam und kurz Untersuchungsablauf erklären
Vorsichtig über Hände Körperkontakt aufnehmen
bei beschnittenen Frauen
vertrauensvolle Beziehung aufbauen
Zeit
Wünsche respektieren
Ergänzung des eigenen Wissens
Psychosoziale Begleitung
Umfangreiche Pflegeanamnese
Beratung
Pflegebasis Aufgaben in der Gynäkologie
Wahrnehmen und Beobachten:
Schmerzen, Fluor, Menstruationsstörungen, Juckreiz, Unfruchtbarkeit
Psychosoziale Betreuung:
bei Untersuchungen, nach Diagnose, während der Behandlung
Informieren, Beraten, Schulen und Anleiten:
z.B. Selbstuntersuchung der Brust
Beckenbodentraining
Lymphödemprophylaxe
Pflege bei Gyn OPs
Hauptbeschwerden
Fluor (Ausfluss)
Normal —> leichter, farb- und geruchloser, glasig-schleimig (hält Scheide feucht & schützt vor Infektionen)
Verstärkt —> bei sexueller Erregung, in der Zyklusmitte, in der Schwangerschaft & bei Stress
Pathologisch
—> Infektionen (z.B. Pilzinfektion; dickflüssig, weiß, oft klumpig)
—> Tumore (z.B. Unterleibskrebs Scheide/ Eierstöcke etc.; Schmierblutungen, blutig, eitrig)
—> Fisteln (Schmerzen, unkontrollierter Ausfluss von Flüssigkeit, Eiter, Stuhl)
—> Fremdkörper (können Vaginitis verursachen; dünner blutiger Ausfluss)
Zyklusstörungen & Blutungen (Menorrhoe)
Ursachen können einen veränderten Hormonhaushalt oder organisch sein
! Blutungen außerhalb Menstruation müssen abgeklärt werden, können Zeichen für Endometriumkarzinom sein !
zu Beobachten sind —> Dauer, Stärke, Häufigkeit, Zusatzblutungen
Definitionen
—> Eu menorrhoe = regelrechte, beschwerdefreie Menstruation
—> Dys menorrhoe = Beschwerden wie Schmerzen & Krämpfe im Unterleib, die während Menstruation auftreten, ohne erkennbare Ursachen
—> A menorrhoe = Blutung bleibt ganz aus (unbedenklich bei Schwangerschaft, Stillzeit, Wechseljahre & Pubertät)
Unterbauchschmerzen
Dysmenorrhoe primäre Ursachen —> verstärkte Prostaglandinsekretion & Fehlbildung/ Lageanomalie der Gebärmutter
Dysmenorrhoe sekundäre Ursachen —> Endometriose, Polyp & Myom
akute Schmerzen —> Unterbauchschmerzen, Kopfschmerzen, leichte Übelkeit & Ziehen im Lendenwirbelbereich
chronische Schmerzen —> gyn. Erkrankung wie Endometriose, uro. Erkrankung wie chronische HWI, entzündliche Darmerkrankung & Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems
Beschwerden im Bereich der Brust
Schmerzen —> treten 5-10 Tage vor Menstruation auf (Mastodynie); auf beiden Brüsten; Linderungsmittel wie kalte Kompressen, Kräuter oder stützende BHs
Knoten —> z.B. bei Mastitis; Zysten im Brustdrüsenkörper; nicht schmerzhafte Knoten können gutartiger oder bösartiger Tumor sein
Sekretion aus Mamille —> abnorm, wenn unabhängig von Schwangerschaft & Stillzeit; einseitig Zeichen für Tumor, zweiseitig hormonell
Hautveränderungen —> einseitige Hautveränderungen z.B. Hauteinziehungen, Orangenhaut oder Schuppung & Juckreiz Brustwarze können auf Bösartige Erkrakung hinweisen
(5) Pflegeschwerpunkte bei einer abdominellen Hysterektomie
Präoperativ —> postoperative Fähigkeiten einüben, um Spätkomplikationen (z.B. Harninkontinenz oder Narbenbruch) zu vermeiden —> “beckenbodenfreundliches” & narbenschonendes Verhalten (bei Anspannung des Bauchmuskels z.B. beim Husten mit flacher Hand leichten Gegendruck auf Bauchdecke ausüben + über Seitenlage aufstehen)
Wahrnehmen und Beobachten —> Pflegefachkräfte achten auf vaginale Nachblutungen & Info an Arzt bei zunehmender Nachblutung
Prophylaxen —> je nach körperlichem Zustand und je nach OP-Form (Infektionsprophylaxe, da keine Keime in Scheide gelangen dürfen- Genitalspülung)
Informieren, Schulen, Anleiten und Beraten
—> 3 Monate lang nicht schwer heben (nicht mehr als ca. 5kg)
—> Geschlechtsverkehr erst nach vollständiger Verheilung aller Wunden (nach etwa 6 Wochen) & keine Tampons in der Zeit
—> Infektionsprophylaxe = 6 Wochen auf Vollbäder, Schwimmbad- und Saunabesuche verzichten
—> bei riechendem Fluor & Schmerzen Frauenarzt aufsuchen
—> Physiotherapie zur Stärkung Beckenbodenmuskulatur
Diagnostik Mamma
Palpation der Brüste —> Asymetrien, Größenunterschiede, Verwölbungen, Hauteinziehungen, Narben, Hautrötungen, Orangenhaut, ekzematöse Veränderungen, Brustwarze etc.
Abtasten der Lymphknoten
Sonographie (der Brustdrüse) z.B. Zysten & Tumore
Mammographie
Biopsien (bei Verdacht auf Mamma-CA durch 1. Feinnadelpunktion oder 2. Stanze)
Blutentnahmen
Pflegeschwerpunkte & Beratung bei Mammaablasio
Zusammenfassung
Last changed7 months ago