Buffl

soziale Umwelt und Persönlichkeitsveränderung

PM
by Pia M.

In welchem Modell lassen sich Veränderungsmechanismen beschreiben?

TESSERA Framework

  • Umwelt und individuelle Variablen beeinflussen TESSERA Frequenz (Selektion)

  • Triggernde Situation, Erwartung, State/State Expression, ReAktion (Kurzzeit)

  • Durch reflektive Prozesse Veränderung expliziter und durch assoziative Prozesse Veränderung impliziter Persönlichkeit (langfristig)

  • Nötiger Ablauf in TESSERA Frequenz für Veränderung

    • 1. Situation muss als relevant wahrgenommen werden (T)

    • 2. Situation muss relevanten State auslösen (E)

    • 3. State-Level muss von Trait-Level abweichen/ unterschiedlich sein (SSE)

    • 4. Muss nicht neutrale Reaktion hervorrufen (RA)

    • 5a. Muss wiederholt auftreten (nur für Assoziativ – implizit)

    • 5b. Darf nicht neuinterpretiert werden, passend zu altem Trait (bei reflektiv)

  • Dann Veränderung (relevant, abweichend, ausgedrückt, wiederholt)

  • TESSERA Modell Erklärungen (Muster -> empirische Befunde -> Erlärung)

  • Reifung im jungem Erwachsenenalter -> in N, V und G -> neue Situationen und Erwartungen durch Lebensänderung und Investition in soziale Rollen

  • Kontinuität im mittleren Erwachsenenalter -> hohe RFS und niedrige Mittelwertsänderungen -> stabile Umwelten und soziale Rollen (wenig triggernde Situationen) + PS-Interaktion & Identitätsentwicklung (stabilisiert)

  • Plastizität und Diversifizierung im hohen Erwachsenenalter (Wachstum/ Stabilität/ Rückgang je nach Person) -> geringere RFS und unterschiedliche Mittelwertsänderungen -> diffuse Erwartungen für Alter + unterschiedliche Erfahrungen/Situationen je nach Gesundheits- & kognitivem Rückgang


Author

Pia M.

Information

Last changed