EU-Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL)
Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Verbesserung ihrer Qualität;
• Schutz der menschlichen Gesundheit;
• umsichtige und rationelle Verwendung der natürlichen Ressourcen;
• Förderung von Maßnahmen auf internationaler Ebene zur Bewältigung regionaler oder
globaler Umweltprobleme und insbesondere zur Bekämpfung des Klimawandels.“
5-stufige Abfallhierarchie
a) Vermeidung,
b) Vorbereitung zur Wiederverwendung,
c) Recycling,
d) sonstige Verwertung, z. B. energetische Verwertung
e) Beseitigung“ (EU-Richtlinie 2008/98).
Abfalldeponien
Regelungen für die Ablagerung von Abfällen auf oberirdischen Deponien sind in der EG-
Deponierichtlinie, dem KrWG sowie der darauf aufbauenden Deponieverordnung (DepV)
enthalten.
Abfallarten
Siedlungsabfälle
Abfälle aus Gewinnung und Behandlung von Bodenschätzen.
Bau- und Abbruchabfälle. (am Meisten ü. 50%)
Sekundärabfälle
Übrige Abfälle
Beseitungsverfahren
Ablagerung
thermische beseitigung
Behandlung zur Beseitigung
Verwertungsverfahren
energetische Verwertung
stoffliche Verwertung
Abfallintensität
Die Abfallintensität wird „definiert als das Verhältnis des Abfallaufkommens zum Bruttoin-
landsprodukt (BIP) über die Zeit
Glas
Glascontainer werden vonseiten der Kommunen in Abstimmung mit den Betreibern der
dualen Systeme zur Verfügung gestellt
Der Transport erfolgt üblicherweise mittels Kranfahrzeugen mit durch Klappwänden
getrennten Kammern, sodass eine Vermischung der verschiedenen Glasfraktionen vermie-
den wird. Der Transport erfolgt vorzugsweise direkt zur Aufbereitungsanlage
Kunststoffe
werkstoffliche Verwertung: Rückgewinnung des Rohstoffes in einer für die weitere
Verwendung definierten Qualität
rohstoffliche Verwertung: Verwertung von Kunststoffen, um die Kunststoffeigenschaf-
ten oder Bestandteile des Kunststoffes für Produktionsprozesse zu nutzen
energetische Verwertung: Nutzung des Brennwerts von Kunststoffen durch thermi-
sche Verwertung.
Aufbau von Abfallverbrennungsanlagen
Eingangsbereich inkl. Wiegevorrichtung
Müllbunker als Entlade- und Lagerhalle für zu verbrennende Abfälle
Aufgabe- und Dosiervorrichtung (Beschickung des Ofens)
Verbrennungsofen mit Nebenanlagen sowie thermische Anlagen
Rauchgasreinigungs- und Entsorgungssysteme
Schornstein - in die Atmosphöre
Verbrennungsvorgänge und Feuerung
Trocknung: Bei Temperaturen von ca. 100 °C
Entgasung bzw. Pyrolyse
Ausbrand: Glühnester werden auf dem Rost verteilt
Vergasung: Oxidation von Entgasungsprodukten bei ca. 1.000 °C
Nachverbrennung: Bei 850 °C
Deponierung
Abfälle können in Deutschland nur dann auf einer Deponie abgelagert werden, wenn sie
nicht verwertet werden können
Klassifizierung von Deponien
Deponieklasse 0 (DK 0): Inertstoffdeponie,
• Deponieklasse I (DK I): Mineralstoffdeponie,
• Deponieklasse II (DK II): Reststoffdeponie,
• Deponieklasse III (DK III): Sonderabfalldeponie und
• Deponieklasse IV (DK IV): Untertagedeponie.
Bestandteile von Deponien
Wahl des Standortes: geologische und hydrogeologische Eignung (geologische Barri-
ere),
• Abdichtungen: geeignete Deponieabdichtungssysteme für Deponieoberfläche und -
basis,
• Wahl der Einbautechnik: Eignung für Abfälle,
• Einbringung von Abfall: Abfälle unter Berücksichtigung der Zuordnungswerte.
Last changed8 months ago