Buffl

Produktionsprozesse

OY
by Ossi Y.

Verschaltung von Dünnschichtmodulen


Alle drei diskutierten Dünnschichttechnologien (a-Si/µc-Si, CdTe oder CIGS) ermöglichen eine elektrische Serienschaltung bei der Produktion von Dünnschichtmodulen.

Am Beispiel: CIGS.

  1. Mo-Abscheidung durch Sputtern auf Glas. (Molypdän)

  2. Auf diesen Schritt folgt eine erste Laserritzlinie. Der Laser trägt das Mo als gerade Linie ab, die Linienbreite liegt unter 100µm.

  3. Als dritter Schritt erfolgt die Halbleiterabscheidung, in diesem Fall CIGS. Dies geschieht heutzutage in der Regel durch Sputtern von aufeinanderfolgenden Schichten aus Cu, Ga und In auf die Mo-Oberfläche. Der CIGS-Halbleiter bildet sich erst nach einem schnellen thermischen Verarbeitungsschritt in Se- und Schwefelatmosphäre.

  4. Als Nächstes wird eine Laser- (oder mechanische) Ritzlinie parallel und neben der Ritzlinie in Mo positioniert.

  5. Dieser fünfte Prozess ist die Abscheidung einer TCO-Schicht (in der Regel ZnO) auf dem Halbleitermaterial.

  6. Der letzte Prozessschritt ist eine dritte Ritzlinie, die parallel zu den beiden anderen Ritzlinien verläuft und etwas Platz zwischen den Linien lässt. Mit dieser Anordnung lassen sich Solarzellen herstellen und in Reihe schalten.



Wenn wir nun eine Vorwärtsspannung an das Solarmodul anlegen, also eine negative Spannung an das n-Typ TCO und eine positive Spannung an den Mo-Rückkontakt des p-Typ CIGS,

KLICK2, fließt ein Strom, wie durch die Pfeile angedeutet, wobei immer der Weg mit dem geringsten Widerstand gesucht wird.


Da der TCO-Vorderkontakt der linken Solarzelle direkt mit dem Mo-Kontakt der rechten Solarzelle verbunden ist, haben wir eine Reihenschaltung. In diesem Bild fließt der Strom über den n/p-Heteroübergang trice KLICK3, wodurch sich die Spannung verdreifacht. Da die Zellen recht schmal sind, erlauben sie niedrige Ströme und hohe Spannungen - das hilft, hohe ohmsche Verluste im Solarmodul zu vermeiden.


Der geringere Materialverbrauch und die einfachere Verarbeitung im Vergleich zu kristallinem Si ermöglichen niedrigere Produktionskosten im Falle von Dünnschichtmodulen und €/m², aber auch in €/Wp.

Author

Ossi Y.

Information

Last changed