Lichtquelle
soft-laser, non-thermal, niedrige Energiedichte
sichtbares rotes Licht
630-700 nm (Leitlinie 660-670 nm, od. 800-900nm) Wellenlänge
gute Transmission durch humanes Gewebe
0,5-1,5cm penetration
fördert Heilung/Wundheilung (signifikant)
Vorgehen 2. Schritt PDT
Belichtung und Aktivierung des Photosensitizers
Zirkuläre Belichtung der Tasche — 60 sec pro Tasche
energiekontrollierter Schritt
Anregung der Photosensitizer-Moleküle (nicht der Sauerstoff) in Singulett-Zustand
diese reagieren zurück in Triplett-Zustand
dabei dann Energieübertragung AUF molekularen Sauerstoff !!
dieser reagiert nun zu reaktivem Singulett-Sauerstoff (Radikalbildung)
Wirkung des Singulett-Sauerstoffs (Radikale):
oxidative Zerstörung von
Bakterienmembran
Membranlipiden, Enzymen, Mitochondrien, Nucleus
Wirksamkeit und Nutzen PDT
Indikation:
nur adjuvant -> parallel zu SRP
spezielle Stellen (Wurzelinstrumentierung schwierig)
therapieresistente/refraktäre Stellen
adjuvante Therapieoption bei chronischen Parodontitis: effektiv, non-invasiv
adjuvant deutliche Verbesserung
Klinisch Parameter (CAL-Gewinn, St-Reduktion, BOP Reduktion)
mikrobiologische Parameter
Alternative zu AB (systemisch) —> s.u.
Leitlinie: adjuvante PDD sollte nicht angewendet werden (alternativ zur SRP sowieso nicht)
—> weil Kosten
Vergleich systemische AB -vs.- PDD (beides adjuvant):
im Vergleich bei aggressiver PA
schlechter als systemische AB
weil keine Eleminierung der gewebegängigen Keime
(weniger CAL-Gewinn, weniger ST-Reduktion (,mehr Resttaschen))
zwar schlechter - aber trotzdem Alternative, wenn syst. AB nicht gewünscht/möglich
im Vergleich bei chronischer PA: Systemische Ab vs. PDD
KEIN Unterschied bei CAL-Gewinn bei chronischer Parodontitis
aber ST schlechter
Studie dazu war:
PDT am Tag von SRP und nach 7 Tagen
AB für 7 Tage (van Winkelhoff Cocktail)
einmal bei aggressiver Parodontits
und bei chronischer Parodontitis
Photosensitizer
Methylenblau, Toloidinblau O (TBO), Phenothiazin
wasserlöslich, stabil
muss zu Lichquelle passen
bindet an Bakterien - muss dazu passen:
positive, neutrale PS-Bestandteile:
an gram-
negative PS-Bestandteile, membranaktive Agenzien, monoklonale Antikörper
an gram+
Schlussfolgerungen der Studie:
aggressive Parodontitis
systemische AB -vs.- PDT
beide signifikant bessere Ergebnisse (klinisch)
systemische AB bessere Ergebnisse
Cal-Gewinn, St-Reduktion
weil eleminiert gewebegängige Keime
weniger Resttaschen (<4mm BOP-)
PDT Alternative: wenn systemische AB nicht gewünscht/ nicht möglich
Vorgehen 1. Schritt PDT
Anfärben der Mikroorganismen (Zielmolekül)
Applikation des Photosensitizers (von Taschenfundus nach koronal)
Anheften der Farbmoleküle an die Bakterienmembran
diffusionsbestimmter Schritt
bei Helbo: Einwirkzeit 3 Min - danach Abspülen
bei Periowave: keine Einwirkzeit
Schlussfolgerung der Studie:
chronische Parodontitis
St-Reduktion
GLEICHE Ergebnisse bei: CAL-Gewinn !!!
Leitlinie
adjuvante PDT sollte NICHT angewendet werden
660-670 nm
oder 800-900nm
—> weil Kosten Nutzen nicht passt
Anwendung PDT in Zahnmedizin
Paro, Implantologie
Karieologie, Endodontologie
Mukosale Infektionen:
oropharyngeale Candidiasis
Herpes
Besonderer Vorteil der Lichtquelle
fördert sign. Heilung / Wundheilung !!!
verschiedene Abkürzungen für PDT
PDT = photo-dynamische Therapie
aPDT = antibakterielle photo-dynamische Therapie
PDD = photo-dynamische Desinfektion
PAD = photo-active Desinfektion
PACT = photodynamische antibakterielle chemo-Therapie
…
Anwendung PDT in Medizin
Onkologie:
Tumordetektion
Blasen-, Oesophagus-, Lungentumor
Dermatologie:
aktinische Keratose
Virale infektionen: Herpes, Papilloma
Last changed9 months ago