Buffl

Klausur

sb
by sarah B.

Beschreiben Sie die 5 charakteristischen Phasen des Gartner Hype Cycles.

  • grafische Darstellung des Reifegrads und der Akzeptanz von Technologien und Anwendungen sowie ihrer potenziellen Relevanz für die Lösung echter Geschäftsprobleme und die Nutzung neuer Chancen.

  • Die Hype-Cycle-Methodik von Gartner gibt einen Überblick darüber, wie sich eine Technologie oder Anwendung im Laufe der Zeit entwickeln wird, und bietet damit eine fundierte Erkenntnisquelle, um deren Einsatz im Kontext spezifischer Geschäftsziele zu steuern.

1. Technologischer Auslöser: Ein

  • potenzieller technologischer Durchbruch bringt die Dinge ins Rollen.

  • Frühe Proof-of-Concept-Stories und Medieninteresse lösen Öffentlichkeitswirkung aus.

    • Oft gibt es keine brauchbaren Produkte und die kommerzielle Lebensfähigkeit ist nicht bewiesen.

2. Gipfel der überzogenen Erwartungen:

  • frühe Öffentlichkeitsarbeit bringt eine Reihe von Erfolgsgeschichten hervor – oft begleitet von einer Vielzahl von Misserfolgen.

  • Einige Unternehmen ergreifen Maßnahmen; viele tun es nicht.

3. Tal der Enttäuschungen:

  • Interesse erlahmt, wenn Experimente und Implementierungen nicht erfolgreich sind.

  • Hersteller der Technologie werden bereinigt oder scheitern. Investitionen werden nur dann fortgesetzt, wenn die überlebenden Anbieter ihre Produkte zur Zufriedenheit der Early Adopters verbessern.

4. Pfad der Erleuchtung:

  • Es kristallisieren sich immer mehr Beispiele für den Nutzen der Technologie für das Unternehmen heraus und werden immer besser verstanden.

  • Produkte der zweiten und dritten Generation erscheinen von Technologieanbietern. Mehr Unternehmen finanzieren Pilotprojekte; konservative Unternehmen bleiben zurückhaltend.

5. Plateau der Produktivität:

  • Die Mainstream-Einführung beginnt zu laufen. Die Kriterien für die Bewertung der Rentabilität von Anbietern sind klarer definiert. Die breite Marktanwendbarkeit und Relevanz der Technologie zahlt sich aus.


Was sind die Gartner Top 10 der Strategischen Technologie Trends für 2023?

Thema 1: Optimieren

  • Diese Trends optimieren IT-Systeme für mehr Zuverlässigkeit, verbessern die datengesteuerte Entscheidungsfindung und erhalten den Wert und die Integrität von Systemen mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion.

    • 1 Digital Immune Systems schaffen ein verbessertes Kundenerlebnis durch die Kombination mehrerer Software-Engineering-Strategien zum Schutz vor Risiken. Durch Beobachtbarkeit, Automatisierung und extremes Design und Testen liefert es widerstandsfähige Systeme, die Betriebs- und Sicherheitsrisiken mindern.

    • 2 Applied Observability geht von den Daten eines Unternehmens aus und nutzt KI, um sie zu analysieren und Empfehlungen auszusprechen, die es einem Unternehmen ermöglichen, schnellere und präzisere Entscheidungen zu treffen. Bei systematischer Anwendung kann die Latenzzeit für Reaktionen reduziert und der Geschäftsbetrieb in Echtzeit optimiert werden.

    • 3 AI TRiSM (Trust, Risk and Security Management) unterstützt KI-Modell-Governance, Vertrauenswürdigkeit, Fairness, Zuverlässigkeit, Robustheit, Wirksamkeit und Datenschutz. Es kombiniert Methoden zur Erklärung von KI-Ergebnissen, zum schnellen Einsatz neuer Modelle, zur aktiven Verwaltung der KI-Sicherheit und zur Kontrolle von Datenschutz und ethischen Fragen.

Thema 2: Skalierung

  • Diese Technologietrends beschleunigen vertikale Angebote, erhöhen das Tempo der Produktbereitstellung und ermöglichen Konnektivität überall.

    • 4 Industry Cloud-Plattformen für die Industrie kombinieren SaaS, PaaS und IaaS mit maßgeschneiderten, branchenspezifischen Funktionen, mit denen sich Unternehmen leichter an den unaufhaltsamen Strom von Veränderungen in ihrer Branche anpassen können.

    • 5 Platform Engineering bietet eine Reihe von Tools, Funktionen und Prozessen, die für Entwickler und Endbenutzer einfach zu nutzen sind. Dadurch wird die Produktivität der Endbenutzer gesteigert und die Belastung der Entwicklungsteams verringert.

    • 6 Wireless-Value Realization umfasst die Bereitstellung von drahtlosen Netzwerkdiensten aus allen Bereichen, einschließlich herkömmlicher Endbenutzer-Computer, Unterstützung für Edge-Geräte, digitale Tagging-Lösungen usw. Solche Netze gehen weit über die reine Konnektivität hinaus und bieten Standort- und andere Echtzeitinformationen sowie Einblicke in die Analytik und ermöglichen es Systemen, die Energie des Netzes direkt zu nutzen.

Thema 3: Pionier

  • Diese Trends konzentrieren sich darauf, einen Wandel der Geschäftsmodelle zu ermög- lichen, die Beziehung zu Mitarbeitern und Kunden neu zu gestalten und Strategien zur Erschließung neuer virtueller Märkte zu beschleunigen.

    • 7 Superapps sind mehr als zusammengesetzte Anwendungen, die Dienste bündeln. Eine Superapp kombiniert die Funktionen einer App, einer Plattform und eines Ökosystems in einer Anwendung und bietet Dritten eine Plattform, auf der sie ihre eigenen Miniapps entwickeln und veröffentlichen können.

    • 8 Adaptive KI ermöglicht die Änderung des Modellverhaltens nach der Bereitstellung durch die Nutzung von Echtzeit-Feedback, um Modelle kontinuierlich neu zu trainieren und innerhalb von Laufzeit- und Entwicklungsumgebungen auf der Grundlage neuer Daten und angepasster Ziele zu lernen, um sich schnell an veränderte reale Umstände anzupassen.

    • 9 Metaverse ermöglicht es Menschen, ihre physischen Aktivitäten zu replizieren oder zu verbessern. Dies kann geschehen, indem physische Aktivitäten in eine virtuelle Welt verlagert oder erweitert werden oder indem die physische Welt umgestaltet wird. Es handelt sich um eine kombinatorische Innovation, die sich aus mehreren technologischen Themen und Fähigkeiten zusammensetzt.

Thema 4: Sustainable Technology

  • Die Bereitstellung von Technologie allein wird im Jahr 2023 nicht mehr ausreichen. Nachhaltige Technologie ist ein Rahmenwerk von Lösungen, das die Energie und Effizienz von IT-Diensten steigert, Nachhaltigkeit im Unternehmen durch Technologien wie Rückverfolgbarkeit, Analytik, Emissionsmanagement-Software und KI ermöglicht und Kunden hilft, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

  • Investitionen in nachhaltige Technologien haben auch das Potenzial, die betriebliche Widerstandsfähigkeit und die finanzielle Leistung zu verbessern und gleichzeitig neue Wachstumsmöglichkeiten zu eröffnen.


Nennen und beschreiben Sie kurz 4 Big Data Analytics Technologien.

Big-Data-Analytics-Technologien

Zur Unterstützung von Big-Data-Analyseprozessen werden viele verschiedene Arten von Tools und Technologien verwendet. Zu den gängigen Technologien und Tools, die zur Unterstützung von Big-Data-Analyseprozessen verwendet werden, gehören:

1 Hadoop, ein Open-Source-Framework für die Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen. Hadoop kann große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten verarbeiten.

2 Predictive-Analytics-Hardware und -Software, die große Mengen komplexer Daten verarbeiten und mit maschinellem Lernen und statistischen Algorithmen Vorhersagen über

6

zukünftige Ereignisse treffen. Unternehmen nutzen Predictive Analytics Tools für Betrugserkennung, Marketing, Risikobewertung und den Betrieb. Stream Analytics Tools, die zum Filtern, Aggregieren und Analysieren von Big Data verwendet werden, die in vielen verschiedenen Formaten oder Plattformen gespeichert sein können.

3 Distributed-Storage-Daten, die repliziert werden, in der Regel auf einer nicht-relationalen Datenbank. Dies kann als Maßnahme gegen Ausfälle unabhängiger Knoten, verlorene oder beschädigte Big Data oder zur Bereitstellung eines Zugriffs mit niedriger Latenz dienen.

4 NoSQL-Datenbanken, bei denen es sich um nicht-relationale Datenmanagementsysteme handelt, die bei der Arbeit mit großen Mengen verteilter Daten nützlich sind. Sie benötigen kein festes Schema, was sie ideal für Rohdaten und unstrukturierte Daten macht.

5 Data Lakes sind große Speicher-Repositorys, die Rohdaten im nativen Format enthalten, bis sie benötigt werden. Data Lakes verwenden eine flache Architektur.

6 Data Warehouses sind Repositorys, die große Datenmengen aus verschie-denen Quellen sammeln und speichern. Data Warehouses speichern Daten typischerweise in vordefinierten Schemata.

7 Knowledge Discovery/Big Data Mining Tools, mit denen Unternehmen große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Big Data auswerten können.

8 In-Memory Data Fabric, die große Datenmengen über die System-speicherressourcen verteilt. Dadurch wird eine geringe Latenzzeit für den Datenzugriff und die Datenverarbeitung erreicht.

9 Datenvirtualisierung, die einen Datenzugriff ohne technische Einschränkungen ermöglicht.

10 Datenintegrationssoftware, die es ermöglicht, Big Data über verschiedene Plattformen hinweg zu rationalisieren, einschließlich Apache Hadoop, MongoDB und Amazon EMR.

11 Datenqualitätssoftware, die große Datensätze bereinigt und anreichert. 12 Datenvorverarbeitungssoftware, die die Daten für die weitere Analyse vorbereitet. Daten

werden formatiert und unstrukturierte Daten werden bereinigt.

13 Spark, ein Open Source Cluster Computing Framework, das für die Batch- und Stream- Datenverarbeitung verwendet wird.

Erläutern Sie anhand des Akronyms VUKA die Herausforderungen der heutigen Projektwelt.

Das Akronym VUKA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität.

  • Diese Begriffe beschreiben die Herausforderungen und Unsicherheiten, denen Organisationen in der heutigen Projektwelt gegenüberstehen. Hier ist eine Erläuterung jedes Elements:

  1. Volatilität: Dies bezieht sich auf die Geschwindigkeit und das Ausmaß des Wandels, denen Organisationen ausgesetzt sind. In der heutigen globalisierten Welt ändern sich Märkte, Technologien und Kundenpräferenzen schnell und unvorhersehbar. Projekte müssen in der Lage sein, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen und flexible Lösungen zu entwickeln.

  2. Unsicherheit: Unsicherheit bezieht sich auf die Schwierigkeit, zukünftige Ereignisse und Entwicklungen vorherzusagen. In einer unsicheren Umgebung können Projektmanager nicht sicher sein, wie sich externe Faktoren wie politische Entscheidungen, wirtschaftliche Trends oder Naturkatastrophen auf ihre Projekte auswirken werden. Dies erfordert eine erhöhte Sensibilität für Risiken und die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.

  3. Komplexität: Die Komplexität bezieht sich auf die Vielfalt der Interaktionen und Variablen, die in einem Projekt vorhanden sind. Projekte können durch ihre Größe, die Anzahl der beteiligten Stakeholder, die technologischen Anforderungen und andere Faktoren äußerst komplex sein. Die Verwaltung dieser Komplexität erfordert ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse sowie effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern.

  4. Ambiguität: Ambiguität bezieht sich auf die Mehrdeutigkeit oder Unsicherheit von Informationen. In einer zunehmend vernetzten und informationsüberfluteten Welt kann es schwierig sein, klare und eindeutige Informationen zu erhalten. Projektmanager müssen in der Lage sein, mit widersprüchlichen Daten umzugehen und Entscheidungen auf der Grundlage von unvollständigen Informationen zu treffen.

Zusammengefasst stellen die VUKA-Herausforderungen die Projektwelt vor die Notwendigkeit, flexibel, agil und anpassungsfähig zu sein. Erfolgreiche Projekte müssen in der Lage sein, sich schnell zu verändern, Unsicherheiten zu tolerieren, komplexe Probleme zu bewältigen und mit widersprüchlichen Informationen umzugehen.

Im Rahmen des Controllings der Online-Werbung werden verschiedene Kennzahlen des Online-Marketings(Online-KPIs) eingesetzt. Nennen. Sie 3

Page-Impressions/Page-Views

Wie viele Aufrufe hat eine Website durch Nutzer erzielt? Hier spricht man auch von der Reichweite einer Website. Im Gegensatz zur Brutto-Reichweite einer Website werden bei der Netto-Reichweite die Mehrfachabrufe durch einen Nutzer – innerhalb eines bestimmten Zeitfensters – eliminiert.

Ad-Impressions/Ad-Views

Diese Kennzahl soll angeben, ob es zu einem Sichtkontakt mit dem jeweiligen Werbemittel gekommen ist.

Ad-Clicks

Ein Klick auf ein verlinktes Werbemittel wird als Ad-Click bezeichnet.

Click-Through-Rate (CTR)

Die CTR wird ermittelt als prozentuale Relation zwischen den Ad-Clicks (bspw.50) und den Ad-Impressions (bspw. 50.000) und sagt etwas über die Effizienz der geschalteten Werbemittel aus (hier 0,1%).

Bounce-Rate/Absprungrate

Die Bounce-Rate nennt den Prozentsatz der Besucher, die eine Website bereits nach wenigen Sekunden wieder verlassen.

Site-Stickiness/Verweildauer

Wie lange verweilt ein Nutzer durchschnittlich auf einer spezifischen Website?

Sign-up – Generierung von Leads

Eintrag in einer Mailingliste, Bitte um Rückruf, Informationsmaterial, Download einer Datei mit Registrierung, Annahme einer Einladung

Conversion-Rates/Umwandlungsquoten

Die Conversion-Rate bringt zum Ausdruck, wie viel Prozent der Online-Besucher eine gewünschte Handlung vollzogen haben. Die Inhalte von Conversions können Klicks, Anfragen, Registrierungen, Anmeldungen, Aufträge u. ä. sein.














Author

sarah B.

Information

Last changed