Buffl

Quellenkunde

AG
by Adele G.

griechisch-römische Antike

geschrieben auf Papyrus

-> wird aus Pflanzenfaser gewonnen und ist nicht lang haltbar (bei ungünstigen klimatischen Bedingungen zerfällt es nach wenigen Jahrzehnten)


normales Buch: quer beschriebene Papyrusrolle


außerhalb des Mittelmeerraums auch auf Holztäfelchen

wenn nicht erneuert oder auf Stein übertragen, dann zerfallen


häufig wurden Epen, Dramen, philosophische, staatstheoretische und historische Schriften erneuert

kaum o gar nicht alltägliches Schriftgut wie Briefe, Listen, Notizen


am besten überliefert die Sachen die auf Pergamentcodex (3. Jh. n. Chr.) übertragen und im Mittelalter regelmäßig erneuert wurden

-> also nur Schriften, die Christen als lesenswert deklarierten


deswegen: meist Stein, Alltag: Münzen, Tongefäße, Malerei, Waffen, Schmuck, Überreste menschlicher Siedlungen


wichtige Nebendisziplinen: Archäologie, Epigraphik (Inschriftkunde), Numismatik (Münzkunde)


literarische Quellen:

  • Philosophie: Platon, Aristoteles

  • Drama /Literatur: Homer, Hesiod, Sophokles, Vergil, Horaz

  • Staatsschriften/ politische Reden: Cicero, Demosthenes

  • Historiografie: Herodot, Thukydides, Polybios, Sallust, Livius, Tacitus

  • Biografie: Plutarch, Sueton

  • Tatenberichte: Caesar

  • römisches Recht: Corpus Justinianum

  • meiste in Handschrift des Mittelalters

  • aber auch in Ägypten oder anderen Wüstenregionen hat sich Papyrus gehalten

    • bspw. aus Vulkan Vesuvs: schloss mit Asche Buchrollen ein, die philosophische Schriften beinhalten

    • deswegen auch Papyrologie wichtige Nebendisziplin


Author

Adele G.

Information

Last changed