Was ist eine Oberleitungsanlage?
Eine Oberleitungsanlage ist eine Hochspannungsanlage mit folgenden Kenndaten:
Nennspannung von 15kV
Frequenz von 16,7 Hz
Nennstrom bis 2000A
Kurzschlussstrom bis 30kA
Schutzmaßnahmen sind erforderlich!
Wo sind die Schutzmaßnahmen geregelt?
RW 12.10.03 EL 42
RW 12.11 EL 43
TR Rückstromführung und Bahnerdung
Erkläre den Begriff Rückleitungsverbindung, Rückstromführung?
Die Rückleitungsverbindung oder Rückstromführung dient zur Rückleitung von (Bahn)rückstrom (Betriebsstrom).
Erkläre den Begriff Rückleitung?
Sind jene Wege, die zum Leiten des Rückstroms vorgesehen sind.
Was ist die Betriebserde?
Die Betriebserde ist ein alter Begriff ersetzt durch Rückstromführung.
Was ist die Potentialausgleichsverbindung?
Ist die Verbindung die unterschiedliche Potentiale minimiert.
Erkläre den Begriff Bahnerdung?
Bahnerdungen sind Verbindungen, die nur im Fehlerfall Strom führen.
Erkläre den Begriff Schutzerde?
Schutzerde ist den alten Begriff ersetzt durch Bahnerdung
Nenne die einzelnen Teile der Rückleitung?
Rückstromführung über Erdreich:
Rückstrom kann Anlagen Dritter beeinflussen (so wenig wie möglich)
Rückstromführung über Fahrschiene: Schiene ist gleichzeitig auch Rückleitung der OL- Anlage
Rückstromführung über Rückleiterseil: Ein zusätzliches Seil am OL- Mast wird mitgeführt Führt einen Teil des Rückstroms
Rückstromführung über Bahnsteigrückleiter: Ein zusätzliches Kabel, das im Kabelkanal im Bahnsteig mitgeführt wird
Erkläre die Ausführung der Rückleitungsverbindung?
Rückleitungsverbindungen sind Querverbinder, die aus:
Rückleiter-Schienenverbinder
Gleisverbinder
Schienenquerverbinder
Schienenlängsverbinder
und Verbindungen von Nebenverbrauchern (WHZ- Trafo) bestehen. Die Rückleitungsverbindung ist immer gebohrt und mit einer WT11 auszustatten!
Was ist bei der Verbindung Rückleiter zur Schiene zu beachten?
Bei jedem Sektionswechsel ca. alle 500 – 600 m
Bei jeder Bahnhofs Streckentrennung
AlStahl 100mm2 (hf) bei freier Strecke
Was ist bei bei Gleisverbinder – Querverbinder zu beachten?
AlStahl 100mm2 (hf)
Presskabelschuh nach ED
Cembre Schienenkontakt
Anschluss an Schiene laut ED
Welche Materialen sind beim Rückleiterseil zulässig?
Auf freier Strecke und in Bahnhof:
Alu Stahlum 260/23 mm2
Im Tunnel:
CuAg (Kupfer Silber) 150 mm2
Welche Materialien sind als Seile zulässig?
ALStahl 100mm2
ALStahl 100mm2 hf (hochflexibel)
93 AL3
Welche Verbindungselemente gibt es?
Presskabelschuh
Abzweigklemme
Abrissschraubverbinder
Wie werden die Rückleitungsarten verlegt?
ALStahl 100mm2 (hf):
Frei verlegt (z.B.: Erdreich, Schotter, Mastaufführungen)
Geschützte Verlegung in FXP-Panzerschlauch „glatt“, mit 50mm (z.B.: bei Bstg)
Verbindungen sind mittels Abrissschraubverbinder, nicht im Schotter oder Erdreich, zulässig
keine Abzweigverbinder zulässig
93AL3 mit Aluminiumlegierung:
Nur oberirdische Verlegung, wo keine mechanische Beschädigung erfolgt
In Tunnel und Brücken zulässig (feste Fahrbahn)
Verbindung mittels Abrissschraube ist zulässig
Verlegung im Schotter, Erdreich nicht zulässig wegen Korrosion
Wie wird welche Erdungsverbindung angeschlossen?
Rückleitungsverbindung wird geschraubt an die Schiene
Potentialausgleichsverbindung wird entweder geschraubt oder geklemmt
Bahnerdungsverbindung wird nur an die Schiene geschraubt
Warum erdet man?
Wegen Personenschutz:
Verhindern von unzulässiger Schrittspannung
Verhindern von gefährlicher Berührungsspannung (Induktion) Wegen Anlagenschutz:
Kleiner Widerstand, damit viel Strom fließt und das Schutzorgan auslösen kann. (Fehler schnell erkennen)
Wann muss ein Bauteil Bahngeerdet werden?
Wenn die Gefahr besteh, dass ein Bauteil mit einer gerissenen Oberleitung oder einem entgleisten Stromabnehmer in Berührung kommen kann
Falls es zu einer induktiven Kopplung kommen kann
Falls es die Schutzmaßnahme des Bauteils erfordert
Wo muss bahngeerdet werden?
Alle Teile, die in den OL- und Stromabnehmer Bereich hinreichen Infos der ED 400 Blatt 1
Was ist der Stromabnehmerbereich?
Der Stromabnehmerbereich geht von der Gleisachse 2m nach links und 2m nach rechts.
Was ist der OL- Bereich?
Der OL- Bereich geht von der Gleisachse 4m nach links und 4m nach rechts. Von der Schienenoberkante (SOK) ist der Bereich 8m nach oben ebenfalls betroffen.
Was muss alles geerdet werden?
elektr.- leitfähige Teile bzw. teilweise elektr.- leitfähige Teile im OL- Bereich und Stromabnehmerbereich, die ≥2m sind und parallel zum Gleis sind
Oberleitungsmaste
Lärmschutzwände, Zäune am Anfang und Ende und alle 180-200m
Wann erfolgt ein erweiterter Oberleitungsbereich (5m vom Gleisachse)?
Bei Gleisradius kleiner als 1000m (Bogeninnen)
Bei elektrischen Betriebsmitteln z.B.: Beleuchtungsmast, Schneefühler
Welche Besonderheiten gibt es im OL- Bereich?
Lichtsignale sind unabhängig vom OL- Bereich bahnzuerden.
Bei Deckenstromschienen entfällt der OL- Bereich.
Wie erfolgt der Schutz gegen indirektes Berühren?
Einfache Bahnerdung:
Verbindung von erdendem Bauteil an Teil der Rückleitung
Doppelte Bahnerdung: Verbindung vom zum erdenden Bauteil an 2 unterschiedliche Teile der Rückleitung
Armaturenerdung:
Verbindung von Armaturen am OL-Mast an den Erdungsanschluss am OL-Mast
Wie erfolgt eine Bahnerdungsverbindung?
Die Bahnerdungsverbindung erfolgt mit einer Schienenfußklemme geklemmt an der Schiene
Wo wird die WT 1 verwendet?
Montage auf OL-Maste, Gebäude, Schutzgitter
Dreieckige Gelbe Tafel mit Blitz
Wo wird die WT 11 verwendet?
Bei Rückleitungsverbindungen auf der Schiene (WHZ für 16,7Hz), Erdungsverbindung.
Rechteckige Gelbe Tafel mit „Rückleitungsverbindung nicht öffnen Lebensgefahr“
Wo wird die WT 14 verwendet?
Bei Potenzialausgleichsverbindungen von 50Hz auf 16,7Hz,
Sternpunktverbindung 50Hz auf Sternpunktverbindung 16,7Hz.
Rechteckige Gelbe Tafel mit „Potenzialausgleichsverbindung zur 50Hz Anlage“
Was ist der Unterschied zwischen der statischen Anhublage/ statischen Ruhelage?
Ruhelage:
Wenn der Bügel an den Fahrdraht drückt (leicht), Kontrolle von der Lage des Fahrdrahtes.
Anhublage:
Simuliert die Befahrung eines Zugs
Was ist die Schutzkette?
Versorgung
Schutzrelais
Strom- Spannungswandler U/I
Leistungschalter (Auslösung)
Leittechnik (Information)
Wofür brauchenwir Schutztechnik?
Schutz der technischen Anlagen:
bei KS auf ANlagenkomonenten (Generator, Trafo,Leitungen)
Unzulässige Betriebszustände- Überlastung, Über- Unterspannung (ERdschlüsse, Energiebilanz)
Indirekter Personenschutz:
Indirekte Auswirkungen von Lichtbögen bei KS
Begrenzung der Dauer von unzulässigen Berührungsspannungen
Wo dürfen Stromwandler im Betrieb nicht geöffnet werden ?
Sekundär seitig
Welche Wandler dürfen sekundär seitig niemals kurzgeschlossen werden ?
Spannungswandler
bei einpolig isolierten Spannungswandlern darf die Klemmen N bzw. X im Betrieb niemals geöffnet werden
Anforderung der Schutztechnik?
hohe Zuverlässigkeit (erfassung aller möglichen Fehler)
schnell
(Hochstromstufe <3ms Unterinpendanzschutz <40ms)
selektiv (selektives Abschalten des fehlerbehafteten ANlagenteil)
Last changeda year ago