Buffl

Wertschöpfungsstrukturen

JW
by Jule W.

Bildung von Stellenmehrheiten (Bündelung)

= Stellen stehen nicht unverbunden nebeneinander, sondern werden meist in Stellenmehrheiten gebündelt

Abteilung

• mind. 2 Pax

• hierarchisch gegliederte Stellenmehrheit zur arbeitsteiligen Erfüllung von bereichsbezogenen Daueraufgaben

• bestehen i.d.R. aus einer Instanz (z.B. Abteilungsleiter) und den ihr zugeordneten Ausführungsstelle(n) (z.B.

Sachbearbeiter)

• zusammengefasst mit eigener Leitung > Hauptabteilung > Bereich (mehrere Hauptabteilungen)

Arbeitsgruppe ("Team") - Untereinteilung der Abteilung

• erfüllt überwiegend routinehafte, bereichsbezogene Daueraufgaben als zusammenhängende Aufgabenvollzüge

• ist eigenverantwortlich und verfügt über Entscheidungs- und Kontrollkompetenzen

• ist sie hierarchisch mit Leitung und Ausführung -> Unterabteilung

• übernimmt die AG die Steuerungsaufgabe selbst, ist die selbststeuerende oder teilautonome Arbeitsgruppe (keine

vertikale & fast keine horizontale AT)

(Projekt-)Team

• zeitlich befristete Mehrpersoneneinheit zur Erfüllung von innovativen Spezialaufgaben in ständiger oder nicht-ständiger Zusammenarbeit

• Merkmale: enge Zusammenarbeit der Mitglieder/Spezialisten, entstehen eines ausgeprägten Teamgeistes ("Wir-

Gefühl"), weitgehende Status- und Hierarchiefreiheit

Ausschuss "Arbeitskreis"

• Mehrpersoneneinheit zur Erfüllung abteilungs- oder bereichsübergreifende Dauer- oder Spezialaufgaben durch nichtständige Zusammenarbeit (dauerhafte oder temporäre Einrichtung)

• Mitglieder kommen aus sachlich unterschiedlichen Bereichen (z.T. auch Ebenen) Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Sitzungstermine

• auch: Kommission, Task Force

-> Im Organigramm (Primärorganisation) nicht sichtbar -> darüber legt sich ein Netz mit AK und PT (Sekundäroganisation)




Author

Jule W.

Information

Last changed