Allgemeines zur Zeit um 1780 - 1840
Industrielle Revolution -> Einbruch des sozialökonomischen Systems Alteuropas
Aufeinandertreffen alteuropäischer Zustände und moderner Vorstellung von Armus und Bedürftigkeit
führt zu der Vorstellung, dass Arbeitlosigkeit nicht außer persönlicher Wille ist
Gemeinsamkeiten zur heutigen Zeit
sozialpolitische Debatten
Forderung nach Mindestlohn, Arbeitsbeschaffungsprogramme
Frage welche Arbeit für Arbeitslose zumutbar ist
Formen der politischen Auseinandersetzung
Experten in Reformkommissionen legten Berichte und Empfehlungen vor
Poor Law Report
Abschlussbericht einer königlichen Untersuchungskommission zum Armenwesen; 1832 gegründet, 1834 lag Bericht englischem Unterhaus vor
besteht aus:
Berichterstattung zur Situation
politischen Stellungnahme
hauptsähclich geschrieben von Nassau Senior und Edwin Chadwick
Senior: bekannter Ökonom; Anhänger der laissez-faire -> strikt gg wirtschafts- und sozialpolitische Eingriffe in Markt
Chadwick: bekannter Sozialreformer
Erhebung:
Kommissionsassistenten (assistant commissioners) bereisten etwa 3 Tausend Orte, berichteten über Umsetzung des Armenrechts
Fragebögen an alle (ca. 15 Tsd) englischen Gemeinden; Rücklauf 10 % der Gemeinden, etwa 20 % d Bev.
Auswertung:
selektive Betrachtung
Ergebnis stand grds. schon fest; berichtet wurde insbesonder über Städte, die dieses Ergebnis widerspiegelten
Fragebögen wurden nicht erörtert; teilw. wurden sie erst nach Veröffentlichung des Berichts zurückgesendet und später als Anlage veröffentlicht
Ergebnis:
empfohlen eine Reform des elisbethanischen Armengesetzes; welche 1834 beeschlossen wurde
Schlüsselpassage des Poor Law Reports
Textimmanente Interpretation
wichtigste Begriffe identifizieren:
indigence (Bedürftigkeit)
poverty (Armut)
sind kursiv gedruckt und tauchen im Hauptargument des Textes auf
weitere Schlüsselwörter identifizieren
subsistence/notdürftiges Auskommen, relief/Armenunterstützung, labour/Arbeit, necessity/Not, provision/Daseinsvorsorge, pauper/Armenunterstützungsempfänger, independent labourer/unabhängiger Arbeiter
(Reihenfolge im Text genauso)
stehen paarweise in Beziehung zueinander
gleiche Bedeutungsebene
relief und provision; necessity und indigence; labour, independent labourer und subsistence
Entgegengesetzt
poverty und indigence; subsistence und necessity; independent labourer und pauper
gedankliche Ordnung des Textes
labour und poverty werden gleichgesetzt
denen gegenüber wird indigence gestellt
der Arbeitende = arm; aber kein pauper (“Armer” der auf sozialpolitische Unterstützung hoffe darf)
Historische Einordnung des Poor Law Reports - unmittelbare Bezüge (Voraussetzungen und direkte Konsequenzen)
klassisches Beispiel welches für das 19. Jh. typische Armenrechtspolitik deutlich macht
-> nicht nur in England; ganz Europa
statt christlicher Nächstenliebe -> Leistungsprinzip: freier Markt führt alle Waren und Dienstleistungen und reguliert Lohn und Leistung durch Arbeitsmarkt
Konsequenzen:
Verabschiedung des Poor Law Amendment Act (Armenrechtsergänzungsgesetz) 1834; 2 Grundsätze
Geld- oder Sachleistungen an Betroffene selbst (outdoor relief) nur an Bedürftige (Kranke, Alte, Schwache)
nicht an jmd der able-bodied (arbeitsfähig) war
Arbeitsfähige Arme -> Arbeitshaus (workhouse); Zwangsarbeit; innerhalb der Anstalt versorgt (indoor relief)
Verweigerung = Anspruchsverlust auf Unterstützung
möglich stumpfsinnig, abstoßende und demütigende Arbeit (z. B. Zermahlen und Brechen von Tierknochen)
workhouse test = Arbeitswilligkeitstest; Arbeit so abschreckend, wer dort anfing hatte keinen Arbeitswillen, da er sonst auf freiem Markt Arbeit annehmen würde
Voraussetzungen:
seit 1780er Jahre Debatte um das von Elisabeth I. verabschiedete Old Poor Law 1597/1601 und deren Ergänzungen
verpflichetet alle Gemeinden (Stadtbezirke, Dörfer, …) zur poor rate (Armensteuer); diese sollte Unterstützung sicherstellen
diese stieg stark an, weil jährliche Ausgaben für Arme stiegen
dies aber weil Bevölkerung sich verdoppelte; genau wie Preise für Grundnahrungsmittel
hierdurch veränderte sich Kreis der Leistungsempfänger:
Familienbeihilfen seit 1780; ab 1815 Arbeitslose unterstützt; ab 1820 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen finanziert
(genauers vgl. S 6)
=> Kostenexplososion + Personenkreisausweitung führten zu Kritik an Old Poor Law insbes. bei agrarischen und gewerblichen Mittelschicht
Positionen: bspw. Mathus (andere Karteikarte) oder Robert Owen schlug öffentlich Beschäftigungsprogramme vor
jedoch: 1834 kam New Poor Law
Theorie des Bevölkerungstheoretiker und Ökonom Thomas Robert Malthus
System produziere Bevölkerungswachstum und steigende Lebenshaltungskosten und damit die Armut
Familienbeihilfen -> Regen zur Eheschließung und Vermehrung in Bevölkerungsschichten an, die sich diese nicht leisten können und ohne Unterstützung enthaltsam gelebt hätten
dadurch: Bevölkerungswachstum schneller als Nahrungsmittelproduktion => Kostensteigerung
Lösung: Abschaffung des Armenrechts bzw. Reduzierung der Empfängergruppe
Historische Einordnung des Poor Law Reports - langfristige Bedeutung
Alteuropäische vs moderne Armut
im Poor Law Report werden “Arbeit” und “Armut” gleichgesetzt und gegen “Bedürftikeit” abgegrenzt, um anspruchberechtigten Personenkreis möglichst klein zu halten
Wurzeln des Zsamhangs von Arbeit und Armut in Alteuropa
findet isch in griechisch-römischer Antike, Mittelalter, Früher Neuzeit
Last changed6 months ago