Buffl

Innere

LL
by Lara L.

Primäre PU bzw PD (+ Diagnostik)

  • Primäre PU:

    • Ungenügende ADH-Sezernierung = zentraler Diabetes insipidus

      - Meist idiopathisch

      - Sekundäre Ursachen: Kopftraumata, Neoplasien, Missbildungen der Neurohypophyse (seltener)

      • Vollständiger DI

        Immer Hyposthenurie

        Spez. HG < 1,008

      • Partieller DI

        Hyposthenurie bei H2O ad libitum

        Isosthenurie bei Dehydratation 1,008 – 1,015

    • Nephrogener Diabetes insipidus

      - Kongenital (primärer, familiärer nephrog. DI, sehr selten!!)

      z.B. bei Husky-Familie, verminderte Bindungsaffinität der ADH-Rez.

      - Erworben (sekundärer nephrogener DI, häufiger!)

      Kein / ungenügendes Ansprechen der Rez. auf ADH (meist potentiell reversibel), Funktionsverlust der Tubuluszellen (durch Toxine/Elektrolyte..)

      Spez. Harngewichte 1,001 – 1,025

      • Ursachen: Metabolische Erkrankungen

        - Hyperadrenokortizismus (Glukokortikoide hemmen auch ADH-Sekretion)

        - Hypoadrenokortizismus

        - Hyperthyreose

        - Prim. Hyperaldosteronismus

        - Prim. Hypoparathyreoidismus

        - Hyperkalzämie

        - Hypokaliämie

        - Hepatopathie (anfallende Toxine)

        - Chronische Nierenerkr.

        - Pyelonephritis (zB E. coli)

        - E. coli-Infektionen (zB. Pyometra, Prostatitis), hemmen ADH-Wirkung

        - Medis (Glukokortikoide, Diuretika, Antiepileptika)

        - Polyzythämie

    • Auswaschung des Nierenmarks („renal medullary washout“)

      - Verlust des Konzentrationsgradienten führt zur verminderten passiven Wasserrückresorption

      - Vorkommen bei meisten Erkrankungen mit PU

      - Wichtig bei:

      Leberinsuffizienz (PSS) (wegen Hst-Mangel?)

      CNE

      Hypoadrenokortizismus (Aldosteronmangel führt zur verminderten renalen Na-Rückresorption)

      Hyperthyreose

      Eiweißarme Diät

      Hyperkalzämie

      Hypokaliämie

      Schleifendiuretika

    • Osmotische Diurese

      Osmotisch aktive, niedermolekulare Substanzen im glomerulären Filtrat → passive H2O-Rückresorption während Tubuluspassage ↓

      - Exogene Substanzen (zB. Mannitol)

      - Endogene Substanzen (zB. Glc bei Diabetes mellitus, postobstruktive Diurese durch massive Anflutung von harnpflichtigen, osmotisch aktiven Substanzen)

      - Fanconi-Syndrom (kongenitale Reabsorptionsstörung von Glc)

      - Schädigung der Proximalen Tubuluszellen (zB. toxisch, Leptospirose, akute tubulär Nekrose) → Glc-Rückresorbtion gestört

      - postobstruktive Diurese

  • Primäre PD:

    • Hitze, Anstrengung, Trockenfutter, Fieber, GI-Verluste (o. EB)

    • Psychogen (Ausschlussdiagnose)

    • Stimulation des Durstzentrums:

      - Hepatoenzephalopathie (Toxine beeinflussen Durstzentrum)

      - Hyperthyreose

      - Hypercalzämie (& Hypokaliämie?)

      - Polyzythämie

    • Defekt des Durstzentrums (Hypothalamusläsion)

    • Abnorme ADH-Ausschüttung auf Infusion von hypertoner Kochsalzlösung

    Exzessive H2O-Aufn. → Abnahme der Serumosmolalität → physiologische Hemmung der ADH-Sekretion → sekundäre PU

  • Auch Paraneoplastisch mgl (?)

  • Diagnostik:

    • Anamnese (Trinkmenge, etwaige Ursachen, zB. Medis, Zyklusstand)

    • Klinische USG (zB. Fieber, vaginaler Ausfluss, Katarakt bei Diabetes, symm. Alopezie, Hautatrophie, palpable Schilddrüse, Lymphadenopathie, kleine Nieren bei CNI)

    • Kompletter Urinstatus

      (spez. Gewicht, Harnstick, Sediment, Mikrobiologie)

    • Blutuntersuchungen – Screening

      (BB, BC, T4 bei älterer Katze)

    • Diagnostisch / hinweisend für…

      - Diabetes mellitus (+ Fruktosamin bei Katze)

      - Hyperthyreose (Katze)

      - CNI

      - Inf. des Harntrakts (E. coli -bedingt)

      - Pyelonephritis

      - Hyperkalzämie

      - Hypokaliämie

      - Hyponatriämie

      - Polyzythämie (Hämokonz)

      - Hepatopathie

      - Hyperadrenokortizismus

      - Hypoadrenokortizismus

      - Pyometra

      - Primärer Hypoparathyreoidismus

      Sehr aufwendig!

    • Spezif. Harngewicht

      - (Mehrmalige) USG von (Morgen-)urin (höchste Konz)

      - Spez. Gewicht unterliegt hoher Schwankungsbreite (beim Hd 1,006 – 1,040 innerhalb 24h), abh. von ADH-Status, Hydratationszustand, Elektrolythaushalt, Protein- & Glukosegehalt des Harns, körperlicher Aktivität

      - Spez. Gewicht (ohne Glukosurie) > 1,030 (Hd), > 1,035 (Ktz) → PU/PD unwhs (Ausnahmen: zB. D. mellitus, psychogene PD)

      • Permanente Isosthenurie (1,008 – 1,015)

        - Niereninsuffizienz (Krea?, Proteinurie?)

        - Hyperadrenokortizismus (↑)

        - Psychogene PD (↑)

        - Leberinsuffizienz

        - Pyelonephritis (↑)

        - Partieller D. insipidus centralis mit Wasserrestriktion

      • Hyposthenurie (< 1,008)

        - Zentraler D. insipidus

        - Psychogene PD

        - Hyperadrenokortizismus

        - (Nicht: Niereninsuffizienz, Pyelonephritis)

    • Weitere Untersuchungen

      - RÖ / Ultraschall:

      Pyometra, Pyelonephritis, Hepatopathie, Neoplasie, Prostata-/Nierenveränderungen, Darstellung NN

      - Urin-Cortisol-Creatinin-Ratio / LDDS

      - ACTH-Stimulationstest (Addison)

      - T4

      - Ammoniak, Gallensäuren(-stimulationstest)

      - FNA

      - Ionisiertes Calcium, PTH/PTHrP-Bestimmung

      - EPO-Bestimmung

      - CT, IgF-I-Bestimmung (Wachstumsfaktor: bei Hypersomatotropismus)

  • DD:

    - Hyperadrenokortizismus (bei etwa 5% aller Hunde keine Laborwertveränderungen) – Screening-Tests

    - Niereninsuffizienz ohne Azotämie (eingeschränktes Harnkonzentrierungsvermögen bei Funktionsverlust > ca. 50%) → Bestimmung der GFR

    - (Hepatopathie)

    • Falls diese Erkrankungen ausgeschlossen…..???

      - Vollständiger oder partieller D. insipidus centralis

      - Primärer D. insipidus renalis (Jungtier)

      - Primäre (psychogene) Polydipsie



Author

Lara L.

Information

Last changed