Definition Stoma
Stoma sind operativ geschaffene offene Verbindungen zwischen einem inneren Hohlorgan und der äußeren Haut. (PEG, Urostoma)
Definition Enterostoma
Enterostoma sind operativ angelegte Stoma im Magen-Darm-Trakt. Die Stomata des Dünn- und Dickdarms dienen der Stuhlableitung. (AP)
Verweildauer Enterostoma
Entweder eine befristete Zeitspanne (temporäres oder passiveres Stoma) oder auf Lebenszeit (permanentes Stoma)
Art der Ausleitung beim Enterostoma
Endständiges (terminates) Stoma:
In der Bauchhaut befindet sich nur eine Öffnung, diese entspricht dem Ende des aus Richtung Magen kommenden, stuhlfördernden Darms und wird mit der Bauchhaut vernäht. Der Darmabschnitt der Richtung Anus liegt, wird entweder vollständig entfernt oder blind verschlossen. => meist permanentes Stoma
Doppelläufiges Stoma:
In der Bauchhaut sieht man zwei nebeneinander liegende Darmöffnungen. Bei der Anlage zieht der Chirurg eine Darmschlinge vor der Bauchwand und legt ein Reiter ein, der die Darmschlinge über der Bauchdecke festhält. Nach ca 8-14 Tagen kann der Reiter entfernt werden. => meist Temporäres Stoma welches nach 2-3 Monaten zurückverlegt werden kann
Lokalisation
Orange = Ausleitung aus dem Dickdarm
Mint = Ausleitung aus dem Dünndarm
Sigmoidostomie:
Ausleitung aus dem Sigma
Transversostomie:
Ausleitung aus dem querverlaufenden Dickdarm
Zökostomie:
Ausleitung aus dem Zökum
Illeostomie:
Ausleitung aus dem Dünndarm
Postoperative Pflege
Erster Versorgungswechsel:
• durchsichtiger Beutel
• nach 1-2 Tagen erster Wechsel (bei Visite)
Stoma-Beobachtung:
• Hautbeobachtung
• Stomavergrößerung/verkleinerung
• Blutungen
Lagerung und Mobilisation:
• über die Seite aufstehen wo keine Stomaanlage ist
• nicht alleine aufstehen
• nicht die Seite der Stomaversorgung abknicken
• on Block aufstehen
Darmtätigkeit:
• erst nach einsetzen der Darmflora darf Nahrung aufgenommen werden
Nahrungsaufbau:
• Nahrung wird aufgebaut von Flüssig => Pürriert => POK => Vollkost
Wundbehandlung:
• Spannt die Wunde?
• Dunkles Blut/ hellrotes Blut?
• Pat. beruhigen
Stoma - Beobachtung und Komplikationen
Was ist wichtig zu wissen bezüglich des Stoma-Beutels
• es gibt 2 Systeme
geschlossener Stomabeutel (Basisplatte und Beutel sind verschweißt)
Click-System (Platte und Beutel kann man getrennt wechseln)
• Basisplatten gibt es Plan oder konvex (grade oder gewölbt)
• Basisplatten bestehen aus hydrokoloieden (feuchtigkeitsaufnehmende und hautverträgliche) Substanzen.
–> Gelantine
–> Pektin
–> Zellulose
• Können je nach Hersteller 3-5 Tage auf der Haut bleiben
• Geruchsfilter mit Aktivkohke (nach äußern werden Gerüche gefiltert)
Materialien zur Stomaversorgung
• Modellierpaste
• Modellierringe/Streifen
• Ausmessschablone
• Stomagürtel
• Stomakappe
Für die Durchführung:
• Handschuhe
• Platte + Beutel (ggf. Ersatz)
• Müllbeutel und Abwurf
• Desinfektionsmittel
• Schere
• Tücher/Kompressen
• Schablone
• Spray zum Kleben
• Handtusch
• Zum Reinigen lauwarmes Wasser ohneZusätze
WICHTIG:
• keine rückfettende Duschgels, Öle etc. => Platte hält nicht
• keine feuchten Tücher mit Parfüm => Hautreizung
• kein Desinfektionsmittel mit Alkohol
Stomaversorgung in den einzelnen Schritten der Durchführung
Bereitstellen der Materialien
siehe Folie vorher
Reinigung von Außen nach Innen und Beobachtung
• keine Vergeilung des Stuhls und der Bakterien
• von oben nach unten abziehen
• groben Stuhl wegwischen, dann mit Kompressen von außen nach innen säubern + abtrocknen
Ggf Rasur des Bereiches
• Platte haftet schlecht an Haaren
• mögliche Haarbalgenentzündung
Stomagröße bestimmen
• Stoma darf nicht eingeengt werden => Verminderte Durchblutung des Darms => Nekrose
Ggf. Platte zuschneiden
Ggf. Hautschutzpaste o.ä.
Anbringen der Platte und des Beutels
• Platte zwischen Händen anwärmen => Kleber haftet besser
• von unten nach oben kleben
Sitz kontrollieren
• an Platte und Beutel ruckeln
Alle benutzen Materialien in Müllbeutel und entsorgen
Dokumentation
• sehr wichtig (Wundinspektion, OP Gebiet etc.)
Wichtig bei der Anleitung der Stomaversorgung
• erste Durchführung die Fachkraft, diese erklärt jeden Schritt
• beim nächsten Mal den Betroffenen teilweise Unterstützen aber auch anleiten in kleinen Schritten (Vorbereitungen selber treffen lassen)
• Pat. erstmal die “sauberen Sachen” machen lassen (aufkleben, ausschneiden)
• Pat. dann aber recht schnell den Vorgang unter Beobachtung selber durchführen lassen
• das Setting ist sehr wichtig!
• Angehörige ebenfalls anleiten und mit einbeziehen
Was tun bei Non-Compliance?
• mehr Geduld und mehr Zeit investieren, ggf Schritte zurück gehen
• ausführlichere Erklärungen durchführen damit der Betroffene die Möglichkeit hat sich damit zu befassen
• individuellere Anleitung
Was ist eine Imigation?
Die Imigation ist eine Spülung des Dickdarms, mit deren Hilfe Sie durch eine kontrollierte Darmentleerung Einfluss auf ihre Ausscheidung gewinnen.
Durchführung Imigation
• es wird eine bestimmte Menge Wassee in den Darm gebracht
=> entsteht natürlicher Reiz der Darmwand und Darmbewegungen werden ausgelöst und somit der Darm entleert.
Bedingungen für eine Imigation
• sie müssen körperlich in der Lage sein, die Spülung durchzuführen
• sie sollten kreislaufstabil sein und keine Herzerkrankungen haben
• es darf keine entzündliche Darmerkrankung vorliegen
• es darf kein Bruch oder Darmvorfall im Bereich des Stomas vorliegen
Imigation erst nach Rücksprache mit einem Arzt oder deren Genehmigung haben. Eine Anleitung zur Imigation erhalten sie unterwandertem von ihrem Stomatherapeut.
Reisen mit Stoma
Planung ist alles :
• den richtigen Urlaubsort wählen ( erste Reise mit Stoma am besten im Inland, dann erst Ausland)
• hygienische Standards des Landes beachten
• vor Reiseantritt bei der Krankenkasse informieren
• Beantragung eines speziellen Reisedokumentes für Stoma-Träger*innen (mehrsprachiger Ausweis)
• Koffer bewusst packen (doppelte Menge an Material)
• EURO- Toilettenschlüssel beantragen (Zugang zu behindertengerechten Sanitäranlagen)
• über Stomaversorgung im Ausland informieren und in der jeweiligen Landessprache
• Bei der Anreise ist es empfehlenswert Zwischenmahlzeiten wegzulassen
• Notfall-Tasche einpacken
Beim Flug:
• Reisedokument mit Stomaausweis mit sich führen
• Anspruch auf separaten Raum -> keine Aufforderung zum öffentlichen Zeigens des Stomabeutels
• aufgrund der Druckunterschiede kann sich der Beutel aufblähen -> auf Toilette ablassen
• Versorgungsmaterialien auf mehrere Koffer und Handgepäck verteilen
• keine Schere erlaubt, also Basisplatten vorher schneiden
Im Urlaub:
• Hygiene steht an erster Stelle
• kein Leitungswasser, ausschließlich Trinkwasser!
• Bettschutzeinlage mitnehmen
• auf Ernährung im Ausland achten um Nahrungsumstellungen mit unerwünschten Nebenwirkungen zu vermeiden
Sport mit Stoma
Grundsätzlich sind alle Sportarten mit Stoma möglich
• Druck auf Stoma vermeiden
• bei Kampfsportarten und Geräturnen oder Ballsportarten und Krafttraining ist Vorsicht geboten
• Achtung bei Mannschaftssport
• Die richtige Trainingsintensität beachten
• bestimmte Wäsche oder spezielle Bandagen schützen den Bauch vor zu hohen Druck oder Verletzungen + zusätzlicher Halt
Vorsicht bei Illeostoma und Urostoma:
• Flüssigkeitshaushalt beachten!
Ist Schwimmen oder Sauna mit Stoma möglich?
Schwimmen:
• halten auch bei längerem schwimmen und baden
• Schwimmen mit Stoma kein Problem!
• Sonnenschutz, etc. erst auftragen, nach dem Anbringen der Stomaversorgung
• Aktivkohlefilter des Beutels vor Kontakt mit Wasser abkleben
• Nach dem Baden oder duschen den Beutel wechseln, da er sich mit Wasser vollsaugt
• Teilweise möglich kleine Beutel zu nehmen, z.Bsp. bei Kolostoma oder Illeostoma
• bestimmte Bademode, die die Versorgung gut verdeckt
• mit Kommentaren und fremden Blicken umgehen lernen
Sauna:
• die Haftplatten halten den hohen Temperaturen durchaus stand
• nach saunieren Stomabeutel wechseln
• Illeostoma und Urostoma- Träger wieder besonders auf Flüssigkeitshaushalt achten
Beruf und Ausbildung mit Stoma
• jeder Beruf kann mit Stoma ausgeübt werden, manchmal sollte man sich dennoch Gedanken machen
• Vorsicht bei Stoma und körperlicher Belastung!
=> schweres Heben oder Tätigkeiten mit Druck auf den Bauch vermeiden
• Achtung vor dem Schichtdienst, der Darm kann keinen Rhythmus etablieren —> die Versorgung ist viel komplexer und schwer vorhersehbar
• gleiches gilt bei Reise-Tätigkeiten und Zeitverschiebung
• Kolostoma-Träger können sich zeitliche Freiräume von bis zu 24h schaffen ohne Versorgungswechsel
• Wiedereinsteig in den Beruf:
—> beginnen sie in Teilzeit und erhöhen langsam die Arbeitsstunden
—> Besprechen mit Arzt wegen körperlicher Belastung
—> Überlegen sie wo sie den Versorgungswechsel durchführen können auf der Arbeit
—> packen sie eine kleine Tasche für den Notfall
• informieren sie Lehrer und Ausbilder bzw, Arbeitgeber
• Mehr Wissen bedeutet oft mehr Verständnis
• Staat erkennt das Arbeiten mit künstlichem Darmausgang an
• Anspruch auf Nachteilsausgleich
• Schwerbehindertenausweis
Schwerbehinderung mit Stoma
Als Stomaträger muss man sich auch mit sozialrechtliche Fragen beschäftigen:
• Wer kümmert sich um mich, wenn ich Zuhause bin?
• Wer übernimmt die Kosten für Stomabeutel und Therapie?
• Welche Kosten muss ich selber tragen?
Als Stomaträger hat man Anspruch auf Nachteilsausgleiche:
Grad der Behinderung feststellen
=> Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis & Nachteilsausgleiche (Sonderregelungen im Kündigungsschutz bis hin zu Geldleistungen)
Beispiele:
• besonderer Kündigungsschutz
• Anspruch auf mehr Urlaubstage
• steuerliche Erleichterungen
Mit kontinuierlichem Stoma gelten sie als Schwerbehindert!
—> bei dauerhafter Stoma-Anlage ist mindestens eine Einstufung von 50% vorgesehen
—> beim Auftreten von Komplikationen wie Hernie, Prolapses oder ungünstiger Position kann der Grad auf 60-89 erhöht werden.
Schwangere und Sexualität mit Stoma
• Selbstakzeptanz ist ein wichtiger Schritt für ein glückliches und zufriedenes Leben
Tipps für die Beziehung:
Offene Kommunikation, Einander Zeit geben um sich auf die veränderten Umstände einzustellen, Stomatherapeut oder Psychologe dazuholen
• Stoma ist kein Grund für Enthaltsamkeit
• die richtige Kleidung kann die Attraktivität mit Stoma wieder herstellen (Stoma-Gürtel, attraktive Bandagen, weite Oberbekleidung, Schal)
•die richtige Versorgung (kleine Stoma Beutel um sich attraktiver zu fühlen)
• sichere Verhütung ist wichtig (theoretisch geht jede Form der Verhütung, aber Achtung: bei einem Ileostoma sollten sie eine Alternative zur Antibaby-Pille haben, denn Orale Verhütung kann bei einem verkürzten Dünndarm nur ungenügend absorbiert werden!)
• nach der Stoma Op können Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auftreten
• oft treten Harnprobleme auf —> Beckenbodentraining kann helfen
• Stomaträger können Schmerzen bei Erektion und Samenerguss erleiden
• eine fehlende Erektion, zeitweilige Impotenz oder ein ausbleibender Samenerguss
• ein Stoma hindert nicht daran, schwanger zu werden!
-> frühestens erst 2 Jahre nach der Stoma OP (Kontakt mit Stomatherapeut halten!)
WICHTIG: Geben sie sich Zeit Schwanger zu werden mit Stoma (kann bis zu 12 Monate dauern)
Ernährung bei Illeostoma
→ Entfernung/ Stilllegung des kompletten Dickdarms = Fähigkeit dem Darminhalt Flüssigkeit zu entziehen fehlt
• ausreichend Trinken
• Mineralwasser wird bevorzugt -> Ausgleich Elektrolyt- und Mineralstoffhaushalt
• ausreichend Vitamine zu sich nehmen
• hochprozentiger Alkohol vermeiden
• faserreiche & schwer verdauliche Nahrung sollten nur begrenzt eingenommen werden
• am besten gut durchgegart und gut zerkleinert, da Zellulosefasern nicht verdaut werden können (ggf. Obstipation)
z.B. bei Zitrusfrüchten, Gemüsesorten wie Spargel & Pilze, faseriges Fleisch & Trockenobst
Ernährung bei Kolostoma
spezielle Einschränkungen gibt es bei Kolostoma nicht
auf ballaststoffreiche Ernährung achten
bei blähenden Lebensmitteln aufpassen, wie z.B. Brot mit Körnern, Gemüsesorten wie Mais, Bohnen, Sellerie etc. und bei Trockenobstauf ballaststoffreiche Ernährung achten
Ernährung bei Urostoma
Betroffene mit künstlichem Harnableiter leiden oft unter wiederkehrenden Harnwegsinfektionen oder unter Verstopfungen der Urostomie
Keimvermehrung & Steinbildung zu verhindern —> ausreichende Trinkmenge & pH- Wert- Kontrolle des Urins (zwischen 5,5 und 6)
Ausreichend Trinken —> etwa 1,5 bis 2 Liter Urin tgl. ausscheiden
Bei Sauna, Sport etc. die entzogene Flüssigkeit durch gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme wieder zuführen
Ernährung bei Transversostomie
der verbliebene Dickdarm ist zu kurz, um Stuhl ausreichend einzudicken —> ausreichende Trinkmenge
Ernährung wie bei Ileostoma
Ernährung bei Kurzdarm-Symptomatik
je nachdem, welcher Abschnitt des Darms entfernt werden musste, sind unterschiedliche Darmfunktionen noch erhalten —> Ernährung individuell mit Ärzt*innen abklären
Urinausscheidung tgl. bei 1 bis 1,5 Liter
Trinken frühestens eine Stunde nach dem Essen —> verlängerte Transit- Zeit der Nahrung im Darm
Übermäßige Flüssigkeitszufuhr verringert die Verweildauer der Nahrung im Darm —> stark erhöhten Ausscheidungsmenge & verminderten Nährstoff- und Elektrolytaufnahme
Ernährung bei High-Uotput-Stoma
Gefahr unter Flüssigkeits- und Nährstoffverlust zu leiden
Mineralstoffreiche Nahrung und Vorsicht bei blähenden Lebensmitteln
ausreichend Trinken, am besten mineralstoffreiches und kohlensäurearmes Mineralwasser
Kräuter- und Früchtetees
Verdünnte Obstsäfte (Verhältnis Saft/ Wasser 1 zu 5)
Isotone Getränke ohne Süßstoffe & Zucker
Tabelle Ernährung Stoma
Geruch der Ausscheidung beim Stoma beeinflussen
Geruchsfördernd:
Bohnen, Chili, Eier, tierische Fette, Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Knoblauch, Pilze, Spargel, schwarzer Pfeffer etc.
Geruchshemmend:
Blaubeersaft, Heidelbeersaft, Jogurt (nicht wärmebehandelt), Petersilie, Preiselbeeren, Quark, grüner Salat, Spinat etc.
Selbsthilfegruppe ILCO e.v.
deutsche ILCO e.V. = Selbsthilfegruppe für Stomaträger, Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörige
über 250 ILCO- Gruppen in ganz Deutschland
Geben Tipps für den Alltag und beantworten Fragen
Jedes Bundesland hat eigenen Verband
ILCO für jüngere Menschen (bis 39 Jahre) —> persönliche Treffen, Ausflüge und Online- Angebote
Angehörige sind herzlichst Willkommen
Auf Website findet man zahlreiche nützliche Formulare, Informationen und die Mitgliederzeitschrift ILCO-Praxis
Last changed9 months ago