In welchen Gesetzestexten und Arbeitsblättern sind Regelungen für die Löschwasserversorgung zu finden?
BHKG (§3, §44)
BauONW (§4, §17)
Arbeitsblatt W 405 DVGW
Arbeitsblatt W 331 DVGW
Welche Institution ist laut BHKG für die Sicherstellung einer den örtlichen Gegebenheiten angepassten Löschwasserversorgung zuständig?
die Gemeinde
Auf welche Wasservorräte kann die Feuerwehr laut BHKG neben der Löschwasserversorgung zusätzlich zurückgreifen?
Der Grundstückseigentümer muss der Feuerwehr Wasservorräte beispielsweise aus Schwimmbecken oder Zierteichen zur Verfügung stellen.
Was versteht man unter Grundschutz?
Der Grundschutz ist der Brandschutz für alle Bereiche ohne erhöhtes Sach- oder Personenrisiko.
Was versteht man unter Objektschutz?
Der Objektschutz ist der Brandschutz bei Objekten mit erhöhtem Personen- und/oder Brandrisiko, wie zum Beispiel Krankenhäuser oder Lagerstätten.
Wer ermittelt den Löschwasserbedarf für ein bestimmtes Objekt?
Der Löschwasserbedarf wird durch den vorbeugenden Brandschutz oder einen Sachverständiger mit einer Risikoanalyse ermittelt.
Wer ist beim Objektschutz für die Bereitstellung des erhöhten Löschwasserbedarfes zuständig?
der Eigentümer
In welche beiden Arten der Löschwasserversorgung wird primär unterschieden?
abhängige Löschwasserversorgung
unabhängige Löschwasserversorgung
Was versteht man unter abhängiger Löschwasserversorgung?
Als abhängige Löschwasserversorgung wird das Hydrantennetz mit Über- und Unterflurhydranten bezeichnet, welches aus dem Trinkwassernetz gespeißt wird.
Welche Leitungssysteme finden bei der abhängigen Löschwasserversorgung Anwendung?
Ringleitungssystem
Verästelungssystem
Welche Nachteile hat ein Verästelungssystem?
schwankender Leitungsdruck
keine Zirkulation (Einfrieren)
nur einseitige Wasserlieferung
bei Rohrschäden kein Wasser
nur begrenzte Wassermengen pro Strang
Welche Vorteile hat ein Verästelungssystem?
geringe Baukosten
weniger Baumaterial notwendig
Welche Nachteile hat ein Ringleitungssystem?
höhere Baukosten
mehr Baumaterial notwendig
Welche Vorteile hat ein Ringleitungssystem?
gleichmäßiger Druck
beidseitige Zuführung von Wasser
bei einseitigen Rohrschäden weiterhin Wasser
höhere Wassermengen pro Ring
ständige Bewegung (kein Einfrieren)
Welches Leitungssystem für die Löschwasserversorgung findet in der Praxis Anwendung?
ein Verbundsystem aus Ringleitungen mit einzelnen Ästen
Von welchen Faktoren ist die Durchflussmenge der Löschwasserversorgungsanlage abhängig?
Druck im Leitungsnetz
System des Leitungsnetzes
Leitungsdurchmesser
lichte Weite des Hydranten
Mit welcher Faustformel lässt sich die Durchflussmenge eines Unterflurhydranten berechnen?
Durchmesser der Rohrleitung x 10 = Durchflussmenge in l/min
Mit welcher Fausformel lässt sich die Durchflussmenge eines Überflurhydranten berechnen?
Durchmesser der Rohrleitung x 15 = Durchflussmenge in l/min
Wie lange muss eine unabhängige Löschwasserversorgung ein Objekt mit Löschwasser beliefern können, um als solche zu gelten?
min. 3 h
In welche beiden Arten von Wasserstellen ist die unabhängige Löschwasserversorgung aufgeteilt?
erschöpfliche Wasserstellen
unerschöpfliche Wasserstellen
Welche Einrichtungen zählen zu den erschöpflichen Wasserstellen?
Löschwasserteich
Löschwasserbehälter
sonstige Behälter zur Wasserentnahme
Behelfslöschwasserbehälter
Welche Kriterien muss ein Löschwasserteich erfüllen?
min. 1000 m³ Wasservolumen
min. 2 m Tiefe
frostsicherer Saugschacht oder Sauganschluss
Wieviel Wasser fasst ein kleiner Löschwasserbehälter?
75 - 150 m³ Wasservolumen
Wieviel Wasser fasst ein mittlerer Löschwasserbehälter?
150 - 300 m³ Wasservolumen
Wieviel Wasser fasst ein großer Löschwasserbehälter?
mehr als 300 m³ Wasservolumen
Welche Einrichtungen zählen zu den sonstigen Behältern zur Wasserentnahme?
Schwimmbad
Wasserspeicher
Zierteich
…
Welche Kriterien muss ein Behelfslöschwasserbehälter erfüllen?
5 - 20 m³ Wasservolumen
bis zur Befüllung transportabel
Welche Einrichtungen zählen zu den unerschöpflichen Wasserstellen?
natürliche, offene Gewässer
künstliche, offene Gewässer
Löschwasserbrunnen
Welche Wasserstellen zählen zu den natürlichen, offenen Gewässern?
Fluss
See
Bach
Welche Wasserstellen zählen zu den künstlichen, offenen Gewässern?
Kanal
Talsperre
Welche Durchflussmenge muss ein kleiner Löschwasserbrunnen liefern können?
400 - 800 l/min
Welche Durchflussmenge muss ein mittlerer Löschwasserbrunnen liefern können?
800 - 1600 l/min
Welche Durchflussmenge muss ein großer Löschwasserbrunnen liefern können?
mehr als 1600 l/min
Welche Einrichtung kann in einem Löschwasserbrunnen verbaut werden, um das Ansaugen zu beschleunigen oder zu ermöglichen?
eine Tiefpumpe (elektrisch oder mit Wasserstrahlantrieb)
Wie sind Löschwasserentnahmestellen grundlegend gekennzeichent?
mit einem roten Schild mit Hinweisen auf weißem Hintergrund
Welche Informationen können einem Hinweisschild für eine Löschwasserentnahmestelle entnommen werden?
Art der Entnahmestelle (z.B. Hydrant)
ggf. Durchmesser der Rohrleitung
daraus errechnet die Durchflussmenge
die Lage der Entnahmestelle relativ zum Hinweisschild
Welche Anforderungen werden an eine Löschwasserentnahmestelle gestellt?
deutlich durch Hinweisschilder gekennzeichnet
leicht anfahrbar und zugänglich
feste Aufstellfläche für ein Feuerwehrfahrzeug (ggf. nur TS)
Entfernung zu geschlossener Bebauung < 300 m
In welchen Abständen werden Hydranten im Netz errichtet?
allgemein unterschiedliche Abstände je nach Anforderungen, meist aber unter 150 m Abstand zum nächsten Hydranten
Welche Einbauarten von Unterflurhydranten gibt es?
unmittelbar auf der Rohrleitung
seitlich verschleppt
Welche Vorteile hat der seitlich verschleppte Einbau eines Unterflurhydranten?
freie Standortwahl
Einbau eines Absperrschiebers möglich
keine Belastung der Rohrleitung durch Gewicht
Aus welchen wesentlichen Bestandteilen besteht ein Unterflurhydrant?
Straßenkappe
Klaue
Schutzdeckel
Vierkant als Spindelanschluss
Spindel
Mantelrohr
Ventilgehäuse
Anschlussflansch
Welche Gerätschaften werden zur Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten benötigt?
Unterflurhydrantenschlüssel
Standrohr
ggf. Vierkantübergangsstück
ggf. Enteiser
Aus welchen wesentlichen Bestandteilen besteht ein Überflurhydrant?
Fallmantel mit Entriegelung
Handrad
2x B-Druckanschluss mit Absperrorgan
A-Druckanschluss
Welche Gerätschaften werden zur Wasserentnahme aus einem Überflurhydranten benötigt?
Überflurhydrantenschlüssel (Form A oder B)
ggf. Ansetzventil
Welche Vorteile hat ein Unterflurhydrant?
niedrige Anschaffungskosten
keine Verkehrsgefährdung/-behinderung
einfacher Einbau & Wartung
Welche Nachteile hat ein Unterflurhydrant?
erschwertes Aufinden
mögliche Behinderung durch z.B. parkende Autos
geringere Leistung bei gleicher Nennweite
laufende Wartung
Hinweisschilder notwendig
Welche Vorteile hat ein Überflurhydrant?
schnelle Einsatzmöglichkeit
leichtes Auffinden
größere Leistung bei gleicher Nennweite
Welche Nachteile hat ein Überflurhydrant?
höhere Anschaffungskosten
Behinderung/Gefährdung des Verkehrs
Woran kann es liegen, dass ein Hydrant gar kein Wasser liefert?
Hydrant nicht geöffnet
Absperrschieber vorher eingebaut und verschlossen
Woran kann es liegen, dass ein Hydrant nur eine geringe Wassermenge liefert?
Hydrant nicht weit genug geöffnet
Niederschraubventile nicht weit genug geöffnet
weitere entnehmende Hydranten im System
zu geringer Wasserdruck im Rohrnetz
Rohrbruch im Rohrnetz
Wie verändert sich die Bezeichnung des Wassers nach Entnahme aus dem Hydrantennetz?
Trinkwasser wird zu Löschwasser (EN 1717)
Welche einfachen Maßnahmen können zum Schutz des Trinkwassers bei der Wasserentnahme getroffen werden?
unmittelbarer Anschluss an das Trinkwassernetz nur mit Druckschläuchen
Löschwassereingang über Sammelstück
Schläuche nicht in Becken hängen (Rücksaugen)
Behälter mit offener Fließstrecke füllen
Wasserstrahlpumpen nicht unmittelbar an das Trinkwassernetz anschließen
Wofür steht die Abkürzung LWV?
Löschwasserversorgung
Mit welchen Gerätschaften kann aus einer unabhängigen Löschwasserversorgung Wasser entnommen werden?
Saugleitung über Sauganschluss oder Saugkorb
Tief- oder Tauchpumpe
Last changed8 months ago