Zunehmende Bedeutung von Innovationen und neuen Produkten
- Erfolgreiche Unternehmen (the best: Erfolgs Drittel) haben einen höheren Anteil an Umsatz und Gewinn aus neuen Produkten im Vergleich zu weniger erfolgreichen Unternehmen.
- Sie benötigen weniger Ideen pro erfolgreichem neuen Produkt.
- Unternehmen investieren immer mehr in Innovationen und neue Produkte, insbesondere in Hochlohnländern wie Deutschland.
Unternehmen, die als „die Besten“ eingestuft werden, können einen viel größeren Teil ihres Umsatzes und Gewinns mit neuen Produkten erzielen und sind effizienter darin, Ideen in erfolgreiche Produkte umzusetzen als ihre weniger erfolgreichen Konkurrenten. Dies unterstreicht den strategischen Wert von Investitionen in Innovationen und einer effektiven Verwaltung von Produktentwicklungsprozessen.
Hohe Flopraten bei Neuprodukteinführungen
In der Konsumgüterindustrie haben viele neue Produkte eine hohe Floprate (bis zu 38% in manchen Kategorien).
Rate noch höher, wenn Lebensdauer vom Produkt verlängert ist, Mindestzahl von dem Verkauf festgelegt ist
Ein Flop wird definiert als ein Produkt, das 6 Monate nach Einführung keine Abverkäufe mehr erzielt.
Sinkende Produktlebenszeiten und steigende Entwicklungszeiten
Die durchschnittliche Lebenszyklusdauer von Produkten ist in den letzten 50 Jahren deutlich gesunken.
Gleichzeitig sind die Produktentwicklungszeiten gestiegen und übersteigen oft die Produktlebenszeit.
Produktbegriff
Generisches Produktbegriff
= ein Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung von Kundennutzen (jedweder Art = funktionell, psychologisch) abzielt
→ Ein solches Verhältnis impliziert, dass sowohl physische Produkte als auch DL als Produkte bezeichnet werden.
Produkttypen
Sachgüter
Konsumgüter
Industriegüter
Dienstleistungen
Konsumtive DL
Investive DL
Produktmanagement
Innovation
Kern des Innovationsmanagements ist die Entwicklung von Produktinnovationen. Unter einer Produktinnovation verstehen wir jedes Produkt, das von den Kunden als neu wahrgenommen wird.
→ Relativität von „Neuheit“
• Frage der Sichtweise: „neu für wen?“
Sichtweise
• Frage der Innovationsintensität: „wie sehr neu?“
Innovationsintensität
• Frage des Konkurrenzvorsprungs: „wie lange neu?“
Konkurrenzvorsprungs
Phasen des Innovationsprozesses
1, Ideengewinnung und -Konkretisierung
= quelle für Neuproduktideen
Bsp: LEGO IDEAS platform für Kunden
Ideen einreichen
Abstimmen
Wenn genügend Unterstützung - prüfen auf Umsetzbarkeit
Resultate:
• Innovationsförderung
• Stärkung der Kundenbindung
• Erkennen von Marktbedürfnissen
• Community-Engagement
• Diversifizierung des Angebots
Conjoint Analyse
Idee:
Gesamtbeurteilung von Produkten (Gesamtnutzen) erlaubt Rückschlüsse auf die Bedeutung einzelner Merkmalsausprägungen (Teilnutzen)
Gesamtnutzen
Teilnutzen
Aussagen über die Wirkung von Änderungen einzelner Merkmalsausprägungen auf den wahrgenommenen Nutzen
Quantifizierung der Wichtigkeit einzelner Produktmerkmale für den Kunden
Ermittlung von Zahlungsbereitschaften von Kunden für Produktverbesserungen
LEISTUNGSANGEBOT 1 <-> 2 = vergleich von Produktprofielen
vergleich von Produktprofielen
Lead User Ansatz (chemische Industrie)
… haben bereits Erfahrungen mit Trends im Markt gemacht
… sind an neuen Produkten stark interessiert
Lead User haben Bedürfnisse, welche erst im zukünftigen Massenmarkt relevant sein werden
Indem Unternehmen den Lead Usern “Toolkits“ zur Verfügung stellen, können diese ihre eigenen Prototypen kreieren
Zwei Voraussetzungen
Trend muss in der Breite Anwendung finden
Einen grossen Nutzen haben
2, Konzeptbewertung und - Selektion
= Ein Testmarkt ist ein kontrolliertes Experiment, das in einem begrenzten, aber sorgfältig ausgewählten Teil des Markts durchgeführt wird.
Aufgaben
Prognose der Marktchancen / - Fähigkeiten neuer produkte
Aufzeigen von Schwächen im Produkt- bzw im marketing-Mix vor Markteinführung (Pilot Run)
Pilot Run
Showcase example für das Management
Showcase example
Entscheidungsgrundlage für
Abbruch des Projektes oder Wiederholung von Entwicklungsphasen (A)
Weiterführung des Projektes (W)
Markteinführung (M)
2, Konzeptbewertung und -selektion
• Schwächen:
• Geringe Prognosegüte durch fehlende Repräsentativität
• Verzerrung der Testergebnisse durch „Spoiler“-Taktiken der Konkurrenz
• Hohe direkte und indirekte Kosten
• Zunehmende Schwierigkeiten der praktischen Anwendung
• Konsequenzen:
• Stärkerer Verlass auf einfachere und preiswertere Forschungsverfahren, die zu einem früheren Zeitpunkt im Produktentwicklungsprozess eingesetzt werden
• Anzahl alternativer Vorgehensweisen für Testmärkte
• Alternativen:
• Mini-Testmarkt
• Testmarktsimulation
ASSESSOR
Ziel: Prognose über zukünftige Marktentwicklung eines Produkts, obwohl keine Marktdaten vorhanden sind
Anwendung: Kurzlebige Verbrauchsgüter (Fast Moving Consumer Goods, kurz: FMCG)
Prognosemodell aus Kombination von:
1. Trial Repeat Modell
2. Präferenzmodell
Marktanteilsschätzung durch Mittelwertbildung aus diesen beiden Modellen
Struktur und Ablauf:
Konzeptbewertung und -Selektion
Markteinführung zentrale aufgaben
Markteinführung adoption
Markteinführung diffusion
Abbildung des imitatorischer Kaufverhaltens
Management des Innovationsprozesses
Pionierstrategie
Management des innovationsprozesses - Instrumente
Grundlagen der Netzplantechnik
Definition und Merkmale Produktprogramm
Entscheidungen im Produktprogramm-Management
Ausweitung des Produktprogramms
Marke
Funktionen der Marke aus Sicht des..
Entscheidungsfelder
Markenstrategie - schalenmodell
Erfolgsfaktoren der Markenpositionierung
Markenstrategie - Markenarchitektur
Markenstrategie - einzelmarkenstrategie
Familienmarke
Dach Markenstrategie
Markenkontrolle
Last changed3 months ago